Doris
Mitglied
- Dabei seit
- 15. März 2005
- Beiträge
- 807
- Ort
- 49597
- Rufname
- Doris
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- 7 Koi, und 1 Koi Baby (von 2023) Moderlieschen und einen Sonnenbarsch. ( Er war plötzlich im Teich)
Hallo zusammen
Wie Graubart Erwin schon geschrieben hat, wollte er für diesen neuen Filtereinbau einen neuen Tread aufmachen.
Kurze Zusammenfassung, damit ihr nicht alle Beiträge von uns durchforsten müsst:
Wir haben unseren Teich 2004 gebaut. (Besatz: 7 große Koi (19 Jahre), 1 Koibaby aus diesem Jahr und Moderlieschen. Ach ja, einen Sonnenbarsch haben wir auch noch. Keine Ahnung wie der in den Teich gekommen ist. )
Erwin hat damals einen Kasten gemauert um dort die Filter zu deponieren. Wir haben Anfangs drei 1000l IBC Container stehen gehabt. Irgendwann ist einer entfernt worden... ich glaube er war undicht. Also haben wir bis vor einer Woche unseren Teich mit den zwei 1000 Litern IBC Containern gefiltert. Es waren Bürsten und Matten drin.( Keine Ahnung wie die heißen)
Hat soweit recht gut geklappt. Leider ist nun einer der beiden Filter bei anderen Reparaturmassnahmen im sehr beengten Filterhaus kaputt gegangen und wir brauchen neue.
Vor etwa 12 Jahren ist auf unseren Filterkasten ein Dach draufgekommen , also müssen die neuen Filter nun durch die Tür. Die alten hat Erwin zersägen müssen. Nachdem wir hin und her überlegt haben für welche Filtervariante wir uns entscheiden sind wir wieder bei IBC Containern gelandet. Der Einbau gestaltet sich zwar als schwierig und zeitaufwendig, aber die Reinigung der Container wird - wenn es so ist wie all die Jahre vorher - nicht so viel Arbeit in Anspruch nehmen. Klar, wir sind dann zwar auch den ganzen Tag beschäftigt und müssen schauen wo wir die Modder lassen die wir rausholen, aber im Vergleich zu einem Filter mit vielen kleinen Matten die öfter gereinigt werden müssen ( hatten wir auch schon mal zusätzlich angeschlossen) ist das dann doch ein geringerer Aufwand - finde ich. Außerdem muss ich dann nicht so oft in einen Raum wo dicke fette Spinnen hausen die ich absolut nicht mag. (Die letzte Woche war ich öfter im Filterhaus als die letzten 18 Jahre zusammen)
Die IBC Container sollen auf einen Sockel gestellt werden, damit wir auch einen Schlauch als Ablauf nutzen können, um die Modder nach draußen zu bekommen. Das alles wissen wir schon. Erwin muss ich jetzt noch auf die Suche nach den Materialien machen die man dazu braucht.
Ich lade mal Bilder hoch, damit ihr einen Überblick habt was ich meine bzw. wie es so aussieht. Vielleicht hat ja der eine oder andere noch gute Ideen, wie man es besser machen kann. Wir haben damals im Filter einiges falsch gemacht, und müssen nun schauen wie wir es trotzdem hinbekommen ohne den Garten umzugraben oder sonstige bauliche Veränderungen durchzuführen. Dazu haben wir beide keine Lust mehr, denn wir sind immer irgendwas am Anbauen, Umbauen, renovieren und und und. Irgendwann soll mal Schluss sein. Wir weden ja auch nicht jünger.
Hier auf diesem Bild sieht man das Filterhäuschen vom großen Teich aus.
Auf diesem Bild sieht man den Einlauf aus dem Teich kommend und den Auslauf der in den Bachlauf geht. Er ist auf dem Bild höher gezeichnet als er eigentlich ist.
Hier nun das innere vom Filterhäuschen, Filterkeller oder wie man ihn auch immer nennen mag.
Der Schlauch vom Einlauf wird noch hochgezogen, damit er höher in den Container laufen kann. Wie es beim Ablauf ist, hab ich noch nicht verstanden. Aber es reicht ja wenn Erwin weiss wie er es machen muss.
Die IBC Container werden höher gesetzt, deswegen habe ich sie auch höher eingezeichnet. Was mir gerade auffällt, ich habe vergessen die Verbindung zwischen den Containern einzuzeichnen.
So und das ist der Eingang.
Vielleicht gibts ja noch Verbesserungsvorschläge die wir umsetzen können.
Es grüßt vom Alfsee
Doris
Wie Graubart Erwin schon geschrieben hat, wollte er für diesen neuen Filtereinbau einen neuen Tread aufmachen.
Kurze Zusammenfassung, damit ihr nicht alle Beiträge von uns durchforsten müsst:
Wir haben unseren Teich 2004 gebaut. (Besatz: 7 große Koi (19 Jahre), 1 Koibaby aus diesem Jahr und Moderlieschen. Ach ja, einen Sonnenbarsch haben wir auch noch. Keine Ahnung wie der in den Teich gekommen ist. )
Erwin hat damals einen Kasten gemauert um dort die Filter zu deponieren. Wir haben Anfangs drei 1000l IBC Container stehen gehabt. Irgendwann ist einer entfernt worden... ich glaube er war undicht. Also haben wir bis vor einer Woche unseren Teich mit den zwei 1000 Litern IBC Containern gefiltert. Es waren Bürsten und Matten drin.( Keine Ahnung wie die heißen)
Hat soweit recht gut geklappt. Leider ist nun einer der beiden Filter bei anderen Reparaturmassnahmen im sehr beengten Filterhaus kaputt gegangen und wir brauchen neue.
Vor etwa 12 Jahren ist auf unseren Filterkasten ein Dach draufgekommen , also müssen die neuen Filter nun durch die Tür. Die alten hat Erwin zersägen müssen. Nachdem wir hin und her überlegt haben für welche Filtervariante wir uns entscheiden sind wir wieder bei IBC Containern gelandet. Der Einbau gestaltet sich zwar als schwierig und zeitaufwendig, aber die Reinigung der Container wird - wenn es so ist wie all die Jahre vorher - nicht so viel Arbeit in Anspruch nehmen. Klar, wir sind dann zwar auch den ganzen Tag beschäftigt und müssen schauen wo wir die Modder lassen die wir rausholen, aber im Vergleich zu einem Filter mit vielen kleinen Matten die öfter gereinigt werden müssen ( hatten wir auch schon mal zusätzlich angeschlossen) ist das dann doch ein geringerer Aufwand - finde ich. Außerdem muss ich dann nicht so oft in einen Raum wo dicke fette Spinnen hausen die ich absolut nicht mag. (Die letzte Woche war ich öfter im Filterhaus als die letzten 18 Jahre zusammen)
Die IBC Container sollen auf einen Sockel gestellt werden, damit wir auch einen Schlauch als Ablauf nutzen können, um die Modder nach draußen zu bekommen. Das alles wissen wir schon. Erwin muss ich jetzt noch auf die Suche nach den Materialien machen die man dazu braucht.
Ich lade mal Bilder hoch, damit ihr einen Überblick habt was ich meine bzw. wie es so aussieht. Vielleicht hat ja der eine oder andere noch gute Ideen, wie man es besser machen kann. Wir haben damals im Filter einiges falsch gemacht, und müssen nun schauen wie wir es trotzdem hinbekommen ohne den Garten umzugraben oder sonstige bauliche Veränderungen durchzuführen. Dazu haben wir beide keine Lust mehr, denn wir sind immer irgendwas am Anbauen, Umbauen, renovieren und und und. Irgendwann soll mal Schluss sein. Wir weden ja auch nicht jünger.
Hier auf diesem Bild sieht man das Filterhäuschen vom großen Teich aus.

Auf diesem Bild sieht man den Einlauf aus dem Teich kommend und den Auslauf der in den Bachlauf geht. Er ist auf dem Bild höher gezeichnet als er eigentlich ist.


Hier nun das innere vom Filterhäuschen, Filterkeller oder wie man ihn auch immer nennen mag.

Der Schlauch vom Einlauf wird noch hochgezogen, damit er höher in den Container laufen kann. Wie es beim Ablauf ist, hab ich noch nicht verstanden. Aber es reicht ja wenn Erwin weiss wie er es machen muss.


Vielleicht gibts ja noch Verbesserungsvorschläge die wir umsetzen können.
Es grüßt vom Alfsee
Doris