zAiMoN
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Juli 2008
- Beiträge
- 885
- Teichtiefe (cm)
- 270
- Teichvol. (l)
- 25000
- Besatz
- Nishikigoi 15 Fische geplant
12 Stück im aktuellen Besatz
Diesen Beitrag habe ich beim bauen geschrieben viel spaß
oki
Schnauze voll Teil 3 jetzt aber richtig“ Koiteich vorerst ohne Trommelfilter..!
smoki
Hallo liebe Teichverrückten und Teichitekten besonders die Rohrdesigner und Nebenberuflichen Maurer von Teichbunkern,
Eigentlich will ich nicht langweilen mit viel Text, aber eine kleine Vorgeschichte als Grund zum Umbau muss sein.
Der bisherige Teich lief wie er sollte mit den normalen Bedingungen für Koi und Mensch,
Abe als ich mal wieder einem Bekannten den Teich und die Technik vorgeführt hatte,
war der Wasserstand im gesamten System sehr hoch, also wurde „nebenbei“ ein Ablaufhahn geöffnet zum reduzieren der Menge,
noch dazu war es schon abends und das ablassen dauert ja, also erstmal laufen lassen und sich mit anderem im Haus beschäftigen als Wasserstände beobachten, noch später leider eingeschlafen und vergessen den Hahn wieder zu schließen,
so suchte das Wasser seinen einfachsten Weg der bei der beachtlichen Menge den Weg unter dem Wasserfall und den unverdichteten Graben der für die Folie geschaffen wurde.
Am nächsten Morgen dann der Schock, Wasser lief dahin wo es nicht sollte und ca. 80cm-100cm Wasserhöhe waren verschwunden und die Folienwände zeigten dicke Bäuche an mehreren Stellen + der Erdrutsch an der langen Seite von dem Rand gegenüber.
meine Theorie, das Wasser lief den leichtesten Weg und sammelte sich da bis es nicht mehr gehalten werden konnte
- anders finde ich keine Erklärung.
Ja ich gebe zu es war mein Fehler und es ist nun mal Passiert, rausreden will ich mich nicht
und da ich wieder mit geringen Mitteln versucht habe das Beste daraus zu machen,
steht nun das Mauern mit Schalungssteinen 50cm x 25cm x 17,5cm an mit Runder Form
schon komm ich zu den Fakten,
1 x Hauptwassereinlauf
1 x Skimmer
2 x Bodenwasserablauf
Wunschdenken:
1 x Winterwasserablauf
2 x Strömungswassereinlauf + Strömungswassereinsaugung
Wenn was vergessen bitte dran erinnern !
(2014 Filterumbau)
-da jetzt alles umgebaut werden kann,
ich den selbstgebauten „Halbschwerkraft“ Filter inkl. Mit Schotter & Splitt verdichteten Terrasse aber gerne behalten würde kommt die Sache mit dem Schwerkraft oder nicht Schwerkraft zum Vorschein
die Vorteile die dafür sprechen sind mir bekannt, den Arbeitsaufwand in meinem Fall sehe ich aber nicht ein, denke natürlich immer an die die guten Empfehlungen alá
(„mach die Kammer Xm x Xm groß damit später noch ein Trommler rein passt usw.)
Wegen dieser Optionalen Optimierung habe ich nur Chaos in meinem Kopf,
Aus diesem Grund schreib ich auch in dem Forum hier und nicht in ein anderes, wo von vornherein von Koiteichen mit Tonnenfilter und nicht mindestens 10.000€ Einsatz nur abgeraten wird es zu versuchen,
dazu muss ich sagen dass ich das Hobby sehr mag aber noch ein anderes teureres Hobby habe.
Und in dem Sinne weder viel Lust, noch Zeit, noch ja „Kleingeld“ hinein stecken möchte, im Grunde geht es um ein stabiles Becken das mehr als 5 Jahre bestehen bleibt,
aber schon mit den benötigten Rohren für Optimierungen vorgesehen wird.
Wie ihr lesen könnten mache ich mir sehr viele Gedanken um nicht nachträglich wieder umbauen zu müssen.
Genug Erde um das Loch wieder zuschütten zu können habe ich nicht, paar Koi habe ich auch noch die wieder mehr schwimmen wollen.. also muss ich die ganze Sache durchziehen.. und ich hab mich monatelang davor gesträubt es hier zu posten nun nach viel Leserei und dem Erkenntnis das mir bekannte Mitglieder hier wie Mandy, Zacky,… auch ohne einen Trommelfilter ihre Koiteiche betreiben habe ich es gewagt.
Ich sag mal so, ich weiß was ich will und das sieht so aus
keinen highend selbstregelnden Koiteich mit Fischen vom Stückpreis weit über 500 ach was tausenden €uro, einfache Rechnung Highend Teich = Highend Koi
ja ein Trommelfilter ist was feines aber ich hatte kein Problem damit mit dem Spaltsieb reinigen oder alle paar Monate was zu reinigen es ist ja ausreichend dimensioniert bei mir.
Ich will ein
Becken das nicht einsturzgefährdet ist mit vorgesehenen Rohrdurchbrüchen um später keine Kernbohrungen zu machen ( 5 Kernbohrungen gemacht
) und mein maximaler Koi Rahmen ist 300€ pro Stück (ja viele werden jetzt denken das wird eh später mehr aber wie gesagt ich hab noch ein anderes Hobby
Also wäre ich euch sehr verbunden es mir nicht ständig auf die Nase zu binden das ich mich nur für Koi entscheiden soll, Ich hatte schon immer Fische und dabei soll es auch bleiben wie gesagt das aufgeben wollte ich nicht und abheben auch nicht .
Wenigstens habe ich dieses mal meine paar Koi noch und nicht alles verloren.
Für heute reicht es erst mal anbei noch eine paar Skizzen und Bilder von den letzten zuständen
Am Wochenende kommen hoffentlich die eingestürzten Erdmassen raus
Schnauze voll Teil 3 jetzt aber richtig“ Koiteich vorerst ohne Trommelfilter..!

Hallo liebe Teichverrückten und Teichitekten besonders die Rohrdesigner und Nebenberuflichen Maurer von Teichbunkern,
Eigentlich will ich nicht langweilen mit viel Text, aber eine kleine Vorgeschichte als Grund zum Umbau muss sein.

Der bisherige Teich lief wie er sollte mit den normalen Bedingungen für Koi und Mensch,
Abe als ich mal wieder einem Bekannten den Teich und die Technik vorgeführt hatte,
war der Wasserstand im gesamten System sehr hoch, also wurde „nebenbei“ ein Ablaufhahn geöffnet zum reduzieren der Menge,
noch dazu war es schon abends und das ablassen dauert ja, also erstmal laufen lassen und sich mit anderem im Haus beschäftigen als Wasserstände beobachten, noch später leider eingeschlafen und vergessen den Hahn wieder zu schließen,
so suchte das Wasser seinen einfachsten Weg der bei der beachtlichen Menge den Weg unter dem Wasserfall und den unverdichteten Graben der für die Folie geschaffen wurde.
Am nächsten Morgen dann der Schock, Wasser lief dahin wo es nicht sollte und ca. 80cm-100cm Wasserhöhe waren verschwunden und die Folienwände zeigten dicke Bäuche an mehreren Stellen + der Erdrutsch an der langen Seite von dem Rand gegenüber.
meine Theorie, das Wasser lief den leichtesten Weg und sammelte sich da bis es nicht mehr gehalten werden konnte
- anders finde ich keine Erklärung.
Ja ich gebe zu es war mein Fehler und es ist nun mal Passiert, rausreden will ich mich nicht
und da ich wieder mit geringen Mitteln versucht habe das Beste daraus zu machen,
steht nun das Mauern mit Schalungssteinen 50cm x 25cm x 17,5cm an mit Runder Form
schon komm ich zu den Fakten,
1 x Hauptwassereinlauf
1 x Skimmer
2 x Bodenwasserablauf
Wunschdenken:
1 x Winterwasserablauf
2 x Strömungswassereinlauf + Strömungswassereinsaugung
Wenn was vergessen bitte dran erinnern !
(2014 Filterumbau)
-da jetzt alles umgebaut werden kann,
ich den selbstgebauten „Halbschwerkraft“ Filter inkl. Mit Schotter & Splitt verdichteten Terrasse aber gerne behalten würde kommt die Sache mit dem Schwerkraft oder nicht Schwerkraft zum Vorschein
die Vorteile die dafür sprechen sind mir bekannt, den Arbeitsaufwand in meinem Fall sehe ich aber nicht ein, denke natürlich immer an die die guten Empfehlungen alá
(„mach die Kammer Xm x Xm groß damit später noch ein Trommler rein passt usw.)
Wegen dieser Optionalen Optimierung habe ich nur Chaos in meinem Kopf,
Aus diesem Grund schreib ich auch in dem Forum hier und nicht in ein anderes, wo von vornherein von Koiteichen mit Tonnenfilter und nicht mindestens 10.000€ Einsatz nur abgeraten wird es zu versuchen,
dazu muss ich sagen dass ich das Hobby sehr mag aber noch ein anderes teureres Hobby habe.
Und in dem Sinne weder viel Lust, noch Zeit, noch ja „Kleingeld“ hinein stecken möchte, im Grunde geht es um ein stabiles Becken das mehr als 5 Jahre bestehen bleibt,
aber schon mit den benötigten Rohren für Optimierungen vorgesehen wird.
Wie ihr lesen könnten mache ich mir sehr viele Gedanken um nicht nachträglich wieder umbauen zu müssen.
Genug Erde um das Loch wieder zuschütten zu können habe ich nicht, paar Koi habe ich auch noch die wieder mehr schwimmen wollen.. also muss ich die ganze Sache durchziehen.. und ich hab mich monatelang davor gesträubt es hier zu posten nun nach viel Leserei und dem Erkenntnis das mir bekannte Mitglieder hier wie Mandy, Zacky,… auch ohne einen Trommelfilter ihre Koiteiche betreiben habe ich es gewagt.
Ich sag mal so, ich weiß was ich will und das sieht so aus
keinen highend selbstregelnden Koiteich mit Fischen vom Stückpreis weit über 500 ach was tausenden €uro, einfache Rechnung Highend Teich = Highend Koi
ja ein Trommelfilter ist was feines aber ich hatte kein Problem damit mit dem Spaltsieb reinigen oder alle paar Monate was zu reinigen es ist ja ausreichend dimensioniert bei mir.
Ich will ein
Becken das nicht einsturzgefährdet ist mit vorgesehenen Rohrdurchbrüchen um später keine Kernbohrungen zu machen ( 5 Kernbohrungen gemacht
Also wäre ich euch sehr verbunden es mir nicht ständig auf die Nase zu binden das ich mich nur für Koi entscheiden soll, Ich hatte schon immer Fische und dabei soll es auch bleiben wie gesagt das aufgeben wollte ich nicht und abheben auch nicht .
Wenigstens habe ich dieses mal meine paar Koi noch und nicht alles verloren.
Für heute reicht es erst mal anbei noch eine paar Skizzen und Bilder von den letzten zuständen
Am Wochenende kommen hoffentlich die eingestürzten Erdmassen raus
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: