FrauLy
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Okt. 2023
- Beiträge
- 6
- Rufname
- Johanna
Danke für eure Antworten, das hilft mir alles sehr weiter und macht mir Hoffnung. 
Zur Kapilarsperre: Ich habe zwischen 20 und 40cm Kies in Höhe und Breite um den Teich gekippt. Der Kies sollte kapilarbrechend sein und die Ufermatten sollten sich zwar vollsaugen, aber an den Kies nichts weitergeben. Mein Nachbar hat diese Matten vor 20 Jahren einfach vom Teich ins Erdreich gelegt und da passiert seltsamerweise nichts. Ich hoffe also, dass der Kies seinen Dienst tut und ich passe auf, dass nichts von außen in den Graben wurzelt. Anbei eine Skizze zum Aufbau.
Ich weiß, dass z.B. laut Naturagart und anderen Gartenbauenden ein Wasserführender Ufergraben um den Teich gelegt werden soll, um das Wasser der Ufermatte im System zu halten. Das wollte ich aber nicht, da ich den Pflanzen im Erdreich keinen Anlass geben möchte, in den schön nassen Graben zu wurzeln. Darum habe ich zwar Wurzelsperren verlegt, aber unten eine Abflussmöglichkeit gelassen.
Liebe Grüße und weiterhin vielen Dank für eure Hilfe
Johanna
Zur Kapilarsperre: Ich habe zwischen 20 und 40cm Kies in Höhe und Breite um den Teich gekippt. Der Kies sollte kapilarbrechend sein und die Ufermatten sollten sich zwar vollsaugen, aber an den Kies nichts weitergeben. Mein Nachbar hat diese Matten vor 20 Jahren einfach vom Teich ins Erdreich gelegt und da passiert seltsamerweise nichts. Ich hoffe also, dass der Kies seinen Dienst tut und ich passe auf, dass nichts von außen in den Graben wurzelt. Anbei eine Skizze zum Aufbau.
Ich weiß, dass z.B. laut Naturagart und anderen Gartenbauenden ein Wasserführender Ufergraben um den Teich gelegt werden soll, um das Wasser der Ufermatte im System zu halten. Das wollte ich aber nicht, da ich den Pflanzen im Erdreich keinen Anlass geben möchte, in den schön nassen Graben zu wurzeln. Darum habe ich zwar Wurzelsperren verlegt, aber unten eine Abflussmöglichkeit gelassen.
Liebe Grüße und weiterhin vielen Dank für eure Hilfe
Johanna