Teich in den Winterschlaf schicken

AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hey Duquesa,

hast du deine Eisfreihalter schon gekauft? Bist du dir sicher, 600 WATT durchgängig für mehrere Monate laufen zu lassen? Das wären (zum Vergleich) 60 Energiesparlampen die du anstelle der Teichheizung laufen lassen könntest!!! RUND UM DIE UHR!
Dann doch lieber ne Teich-Belüftungspumpe. Die hat 20 Watt oder so. Und erfüllt (hoffentlich) den gleichen Zweck.

Kostet in der Anschaffung nicht wirklich viel - und vor allem im Unterhalt auch nicht!
:oki

Oder sehe ich das falsch und hat son 600Watt-Teil noch andere Vorteile?

Hab gerade mal bei Ebay den erst-besten Eintrag genommen
http://cgi.ebay.de/Sauerstoffpumpe-...ch_Zubehör&hash=item3f04388ce4#ht_1420wt_1139
Belüftungspumpe hat somit Vorteile im Sommer und Winter. Die Heizung im Sommer ja eher weniger...


Hallo und danke für die schnelle Antwort. Nee, hab noch nichts gekauft - wollte ich diese Woche aber unbedingt noch machen...
Du meinst also, daß ich mir diesen Titanheizstab sparen kann, wenn ich diese Luftsprudler hab. Gut, das probiere ich aus. Nochmals danke für den Tipp.

Noch ne Frage: wo kommt denn der kleine Kompressor von diesem Belüfter hin? Kann man das Ding neben dem Teich liegen lassen? Irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen, daß es dem Ding guttut wenn es Regen, Schnee und Eis abkriegt. :kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

wo kommt denn der kleine Kompressor von diesem Belüfter hin? Kann man das Ding neben dem Teich liegen lassen? Irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen, daß es dem Ding guttut wenn es Regen, Schnee und Eis abkriegt. :kopfkratz

Gute Frage,

Bei mir wird es auch der erste Winter mit dem Kompressor werden. Bei meinem Bekannten läuft das jetzt aber nach diesem Schema schon seit Jahren.
Ich habe den Kompressor unter einem Busch am Teich stehen. Hab das Ganze auf eine zugeschnittene Styroporplatte gestellt, damit der nicht im Nassen steht. Und dann habe ich aus einem großen Plastikeimer ne Art Haube gebastelt.

So kann Luft von allen Seiten angesaugt werden, das Dingen kann nicht in ner Nassen Pfütze stehen und von oben auch nicht nass werden.

Bei mir läuft das so zumindest schon seit diesem Frühjahr.
Und jetzt hoff ich mal das das diesen Winter auch so klappt. Aber gemäß diesen Foren-Antworten scheint ja alles gut auf den Weg gebracht :D

Ciao,
Mate

PS: mein Kompressor hat sechs Ausgänge. Davon habe ich vier Stück tot gelegt, indem ich einfach je zwei Ausgänge mit einem kleinen Stückchen Schlauch zusammengestöpselt habe. An den anderen beiden Ausgängen hab ich je einen Ausströmerstein dran. Die baumeln jetzt unter einer kleinen Boje ca. 30cm unter der Wasseroberfläche mitten im Teich (mit Angelschnur dort fixiert) und es blubbert fleissig vor sich hin. Jetzt kann's meinetwegen kalt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

:kopfkratz
Zum Thema Lüfter/Belüftung
Habe damit über Jahre die beste Erfahrung gemacht, so habe ich jetzt im neuer Teich ebenfalls einen starken Lüfter eingebaut, seitlich in den Erdwall des ca. einen Meter hohen Biothops. Holzdecke drauf, Folie und mit Erde kaschiert. Vorne die Öffnung mit einer Steinplatte lose zu gestellt, damit noch Luft rein kommt und ich immer an den Strom kann, der hierher mittels Erdspieß verlegt ist und somit auch vor Regen/Schnee geschützt. Durch die Eigenwärme des Lüfters kann er nicht kaputt frieren. Mittels Lüftschläuche wird die Luft in vier Sprudelbälle gepumt. Hat im alten Teich ausgereicht, daß selbst bei geschlossener Eisdecke die Bereiche über den Sprudelsteinen frei blieben. Bei sehr hohen Minusgraden bildeten sich tolle Eiskronen mit eisfreiem Loch in der Mitte.
Für diesen Winter, da der vergangene so ...kalt war, habe ich ein Heizkabel 450 Watt angeschlossen. Mal sehen wie sich das zusätzlich auswirkt.
Habe das Heizkabel ein Stück durch das Biothop, durch den Wasserfall und einige Meter durch den Teich gelgt, da ich vorhabe, den Wasserfall über Winter durchlaufen zu lassen. Das war sonst nicht möglich, weil er total zu gefroren war und das Wasser über die Eisschicht drüber weg rauschte. Bin mal gespannt, ob das Kabel es schafft, das Eis soweit zu bändigen.
Es grüßt
eva rena
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

.
Noch ne Frage: wo kommt denn der kleine Kompressor von diesem Belüfter hin? Kann man das Ding neben dem Teich liegen lassen? Irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen, daß es dem Ding guttut wenn es Regen, Schnee und Eis abkriegt. :kopfkratz

Hi Duquesa,

wenn du die Möglichkeit hast, den Kompressor in den Heizraum oder einen anderen temperierten Raum zu stellen, hast du den Vorteil,
das vorgewärmte Luft in den Teich gepumpt wird und sich das Wasser drumherum nicht abkühlt.
Du mußt nur die Luftschläuche gut isolieren.................:oki
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hi Duquesa,

wenn du die Möglichkeit hast, den Kompressor in den Heizraum oder einen anderen temperierten Raum zu stellen, hast du den Vorteil,
das vorgewärmte Luft in den Teich gepumpt wird und sich das Wasser drumherum nicht abkühlt.
Du mußt nur die Luftschläuche gut isolieren.................:oki

mhm :kopfkratz

das Haus ist gute 10 Meter weg und ich möchte ungern, die ganze Zeit ein Fenster offen lassen...
:ka wie ich das hinkriegen kann....

aber danke für den Tipp!:oki

noch ne dumme Frage von mir: muß man die Luftschläuche in jedem Fall isolieren? Und wie hast Du das gemacht, gibts etwa ein Foto davon?

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Wenn du die Pumpe ins Warme stellst, muß der Schlauch wirklich 100%ig isoliert sein. Die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit friert ratz batz im Schlauch und du mußt auftauen.
Es funktioniert dennoch, wenn der Auströmer tiefer als die Pumpe hängt und im Schlauch kein Kontergefälle vorliegt. So kann das Kondenswasser ungehindert zum Ausströmer abfließen.

Als Teichheizer habe die 100 Watt-Variante. Er dient aber nur im Notfall zum Auftauen des Belüftungsloches. Ich stecke den Stecker bei Bedarf. Läßt sich auch sehr gut mit einer Schaltuhr lösen: 1,2 Mal am Tag mit einen Schieber (15 min) einstellen.
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Den Kompressor ins Warme zu stellen geht nicht. Das Haus ist neu isoliert - lauter neue Fenster, da kann man nicht einfach so ein Loch durchbohren und das Fenster offen lassen geht auch nicht. Ausserdem müssten die Schläuche dann direkt über den Weg gelegt werden... nee.
Also werde ich ihn draussen mit einem Eimer abdecken, dann muß es auch gehen. Wir haben GsD einen Erd-Doppelstecker gelegt, sodaß ich auch noch eine Heizung dranmachen könnte. Deine 100 Watt-Variante hört sich gut an.

So, jetzt muß ich mal schauen was E..y so hergibt, oder kann mir Jemand was vernünftges empfehlen?:like:
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hallo @ll

Ich habe meine zwei Membrahnpumpen über dem Winter in einer Styropor-Box stehen. Durch das laufen der Pumpen wird die ''Box'' innen schon relativ warm.

MFG aus Berlin
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hey Butterfly,

keine schlechte Idee.
Ich glaub, das mach ich mit meiner auch noch. Es gibt doch diese netten Styropor-Boxen wo im Supermarkt die Eiswürfel drin verkauft werden. Sind meine ich 5kg. Davon hab ich noch zwei im Keller liegen. Jetzt weiss ich auch wofür :D

Hast du noch zusätzliche Löcher reingemacht, damit genügend Luft angesaugt werden kann? Oder ist das eher nicht das Problem?

Ciao
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten