Teich in den Winterschlaf schicken

AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hallo Anne,

erst weiterdenken dann antworten.

Dein Teich mit 80000Ltr.mit wenig Fischbesatz hat einen größeren Sauerstoffspeicher als kleine Teiche mit einem höheren Besatz.

Ein paar Tage später hätte es auch Deine Fische aus Sauerstoffmangel zu Deinen Luftsprudler in den Kälteschock und nachfolgenden Tod locken können.


.

:shock die Fische können durch den Luftsprudler einen Kälteschock bekommen? Auwei, wie kann man das verhindern? Ich habe mir gestern einen bestellt und wollte die Ausströmer auf 30 cm tiefe hängen. Ist das jetzt falsch?:ka
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

:shock die Fische können durch den Luftsprudler einen Kälteschock bekommen? Auwei, wie kann man das verhindern? Ich habe mir gestern einen bestellt und wollte die Ausströmer auf 30 cm tiefe hängen. Ist das jetzt falsch?:ka

Hallo Gabi,

es ist nicht falsch es bringt ein wenig Sauerstoff durch verwirbelung ins Wasser.:oki

Aber die Eisfreihallter werden immer angeboten mit dem Zusatz " Faulgase entweichen".

Entstehen im Teich in zu viel Mulm unter Sauerstoffabschluss Faulgase, bringt der Eisfreihalter auch nicht mehr den erhofften Erfolg.

Das aufsteigende ungiftige Methangas kann entweichen aber der wasserlösliche hoch giftige Schwefelwasserstoff gibt den im Sauerstoffarmen Bereich überwinternden Tieren den Rest.

Hier kann der Luftsprudler das durch Fäulnisprozesse ansteigende Co2 ausgasen und so mit das Leiden von geschädigten Tiere verlängern.:kopfkratz

Wie du siehst, es ist alles ein langer Rattenschwanz, lass es nicht so weit kommen
halte den Teich sauber und die Tiere müssen im Winter kein Sauerstoffreiches Wasser suchen.:oki



.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hi Christine,

ich hätte es nicht besser schreiben können.

Aber etwas ist nicht ganz richtig, mein jetziger kleiner Teich hat jetzt ca.30 Jahre.

Meinen ersten Teich ca.2000 Ltr. hatte ich mit 7 oder 8 Jahren selbst durch aufstauen eines Quellbaches gebaut, danach bekam mein Opa auch Lust und so hatten wir zusätzlich noch zwei Forellenteiche.:lala

Dieses war vor fast 50 Jahren, schon so lange baue ich Fehler in den Teich, kann sie mit etwas Erfahrung ohne Hilfe immer noch selbst minimieren.

Es gibt keinen der alles weiß aber logische aussagen kann man hinterfragen oder im Forum diskutieren.:lala


.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hallo an alle,

ich hatte ein für mich übersichtlicheres Diagramm erstellt, es war von einer Umfrage hier im Forum.
Teiche mit Heizung hatte ich ausgelassen.

Winterteich-Diagramm Kopie 3.jpg 
Hier kann man in der 5.Spalte sehen, das es in fast jedem 3. Teich mit Eisfreihalter bis 100% Todesfälle gegeben hat.

Die besten Ergebnisse brachten die Spalte 1 und 6.

Bei der Spalte 6 mit Teichabdeckung sollte man sich nicht täuschen lassen, dieses waren zum großen Teil Teiche mit gedrosselter Winterfilterung (Spalte 1), leichte Strömung und somit auch eine Sauerstoffverteilung im gesamten Teichwasser.


.
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hallo Reinhold!
Um auf deine Frage, wegen der Membrahnenpumpe zurück zu kommen.
Ich habe ein/e Koi-Flow 30 (30ltr. die Min.) Verteilt auf eine Platte 18x18cm.
Und eine Koi Airblow 50 (50ltr. die Min.) Verteilt auf zwei Platten 18x18cm.
Da steckt schon ordentlich Kraft hinter.. :oki


MFG aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Hallo Reinhold!
Um auf deine Frage, wegen der Membrahnenpumpe zurück zu kommen.
Ich habe ein/e Koi-Flow 30 (30ltr. die Min.) Verteilt auf eine Platte 18x18cm.
Und eine Koi Airblow 50 (50ltr. die Min.) Verteilt auf zwei Platten 18x18cm.
Da steckt schon ordentlich Kraft hinter.. :oki

Hallo butterfly,

danke für die Antwort.............ich bin auch deiner Meinung, dass da etwas rüberkommt............

.............
Verteilt auf eine Platte

gehe ich richtig davon aus, dass du die Plattenausströmer hast........:kopfkratz
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Nabend Reinhold.
Ja genau, dass meinte ich :D


MFG aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Betr. Beitrag 38 von Werner ( wp-3d)
Danke, daß du mir das Denken absprichst, aber da mein jetziger Teich schon 12 Jahre besteht, und sein Vorgänger auch schon 10 Jahre alt war, DENKE ich, daß ich auch schon einiges an Erfahrung habe.
Es ist mir über Winter noch kein einziger Fisch gestorben, oder im Eis eingefroren und ich habe es die ganzen Jahre so gemacht. Bin natürlich auch für jede neue Anregung dankbar, aber nicht auf diese Weise !!
 
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Betr. Beitrag 38 von Werner ( wp-3d)
Danke, daß du mir das Denken absprichst

Hallo Anne,

ich hatte Weiterdenken geschrieben, im Bezug auf andere viel kleinere und weit höher besetzte Teiche, die hier in der Mehrzahl vertreten sind.

Bei Deinem Teich Größe/Fischbesatz ist es kein Problem und bedarf keiner großen Wintervorbereitungen.

Je kleiner ein Gewässer Teich/Aquarium mit Fischbesatz um so mehr Pflegemaßnahmen sind notwendig.

Dein Tipp verleitet viele Neuteichbesitzer nichts zu unternehmen, das ist dann ja auch das einfachste! :lala

Im Frühjahr kannst Du wieder lesen wie viele Fische im Eis eingefroren sind, nur wieso sind sie oben im Eis, wo sie doch am Boden im wärmeren Wasser überwintern.:kopfkratz

Ein Beispiel vom letzten Frühjahr ist das Diagramm im Beitrag 44


.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich in den Winterschlaf schicken

Aber naja.
Ich kann dann ja den Schnee weiterhin drauf lassen. Habe gestern eine kleine Boje in meinen Teich gelegt - und ca. 30 cm darunter baumeln jetzt die beiden Ausströmer-Steine meiner Belüftungspumpe. Ich hoffe, dass ich damit dann für diesen Winter alles richtig mache... :kopfkratz
Müsste denn ja eigentlich reichen.
Hoffentlich..

Hey alle miteinander,

ich wollte euch nun nach dem Winter mal eine Rückmeldung zu meiner Teich-Belüftung mit Boje geben.
:oki ES HAT WUNDERBAR FUNKTIONIERT !!! :oki

Während des gesamten Winters war eine permanente eisfreie Fläche um meine Boje. Das war im Durchschnitt ein Kreis mit ca. 2m Durchmesser. Bei harten Temperaturen ist dieser aber auch schon einmal auf 0,5m im Durchmesser zu gefroren. Der Rest des Teiches hatte eine dicke Eisschicht mit zum Teil einigen cm Schnee drauf.

Und nu, wo der Winter nun vorbei ist und der Frühling so allmählich und gaaaaaaaaaanz langsam starten möchte, kann ich sagen, dass alle Fische durchgekommen sind! Jippiee!

Und so werden auch allmählich wieder aktiver.

Füttern werde ich wohl in den kommenden Wochen noch nichts, da jetzt es ja wieder etwas kälter geworden ist (derzeit 4,5° Außentemperatur). Werde die Tage mal die Wassertemperatur nehmen.

Aber eine Frage:
Ab wann setzt ihr eure Pumpen wieder ein?
(wenn ihr sie denn aus dem Teich rausgenommen habt - gibt ja einige Leute, die Pumpen auch über Winter laufen lassen)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten