Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Ja Ok habs verstanden. Danke Peter :oki Ich lass die Finger von der Pumpe. Werde mir die Oase Aquamax Eco holen. Danke.

Jetzt aber mal kurz noch eine andere Frage:

Die Pondlife pumpe kann doch auch als Saugpumpe verwendet werden (Selbstentlüften spielt jetzt mal keine Rolle) Wie verhält sich denn dann das Pumpendiagramm? Weil wenn doch Theoretisch die Pumpe 1,5m höher steht (weil nicht unter Wasser) und ich dann nur noch 50cm Höhenunterschied bis zum Filter Ausgleichen muss, dann müsste doch der Volumenstrom zunehmen, oder?? :kopfkratz

Edit: Du Peter auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen nochmal eine Frage: Die Pumpe hat eine Förderhöhe von 2,6m wird diese Förderhöhe nicht erst ab der Wasseroberfläche gemessen??

Gruß Underfrange
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Auch die ersten 1,5 m pumpt die Pumpe nicht "gratis";
es zählt der Niveauunterschied zwischen Unter- und Oberwasser
unabhängig davon, wo die Pumpe nun sitzt!

Wenn das Pumpendiagramm nicht sehr "füllig" im Sinne von "nach oben ausgebeult" ist,
ist man gut beraten,
MAXIMAL die halbe Förderhöhe (als Summe aus tatsächlicher Förderhöhe + Druckverlust an der Verrrohrung)
zu nutzen.
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

... und dann nur mit der HALBEN Literleistung zu rechnen.
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Also ich habe mich entschieden:

gerade eine Meßner eco-X 7500 bestellt. Damit ich meinen Durchfluss regeln kann habe ich mir gleich den passenden Drehzahlsteller mitbestellt.

Danke für eure Hilfe

Gruß Underfrange
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

... und du bist SICHER, dass die die Richtige für deinen Anwendungsfall ist?
Wie sehen die Pumpenkennlinien dafür aus? ... ich hab keine gefunden.
(Durch die Regelung werden die höchstwahrscheinlich nur parallelverschoben!)

Mit den angegebenen 4 m Förderhöhe und 7500 Litern/h
ist die Pumpe eigentlich so dimensioniert, wie ich angeregt habe
und wird in deinem Fall mit Vollgas gerade so ca. die Hälfte bringen.
Den optionalen Regler solltest du NICHT kaufen,
denn wenn du sie auf 50% runterregelst,
wird die wahrscheinlich nur rauströpfeln.
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Hallo,

mit der Meßner eco-x hast du nichts falsch gemacht, habe die 10000er seit 5 Jahren am Teich laufen, geregelt über einem FM-3 ¿ (Ironie) von Oase. Die Pumpe regelt sich genau so gut wie meine 16er eco von Oase.

Sehr zuverlässige Pumpe...

Axel
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Hallo Peter,
da hast wohl den "Underfrange" net richtig verstande :D!
Der will doch sein Wasser aus 1,50 m Tiefe 2 m höch förder', das sind doch nur 0,50 m Förderhöhe. ;) Mit dem 42er Spiralschlauch (Innendurchmesser 36 mm bzw. 1,5" ? :?) hat er auch eine gute Wahl zwecks Druckverlust getroffen... :).
Nun mal Spaß beiseite, aber ich hoffe, dass ich mit obigen Annahmen richtig liege... :D.
So eine Pumpe ist empfehlenswert, dennoch habe ich in diesem Preissegment (nicht für meinen Teich) recht unangenehme Erfahrungen gemacht: die Pumpe hat einen höheren Energieverbrauch als auf der Verkaufsseite angegeben, oder "zieht" mehr aus der Steckdose, als auf dem Typenschild. Da es für die gewünschte Leistung ohnehin kaum Alternativen gibt, und die Unterschiede im Strompreis nicht so "kaufentscheidend" sind, würde ich das Modell empfehlen. Die max. Förderhöhe läßt einige Rückschlüsse auf die Bauart zu, daher meine Empfehlung: kaufen!
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Ja, möglich, aber weil die Angaben nicht eindeutig waren ...
Die Pumpe sitzt dann ca in 1,50m Tiefe und muss 2,00m Höhenunterschied zum Filter bewältigen.
... habe ich präzisierend geschrieben:
... es zählt der Niveauunterschied zwischen Unter- und Oberwasser
... wonach underfrange seine Angaben NICHT korrigiert hat.
Ist natürlich immer schwierig, etwas Treffendes zu raten, wenn es keine eindeutigen Angaben gibt!

Zur Schlauchwahl:
Der ist sicher nicht ganz schlecht, aber es kommt eben auch auf die Länge an:
Um 7000 Liter pro Stunde durch 10 m Schlauch mit 36 mm Innendurchmesser zu pumpen,
benötigt man einen Druck, der einer Förderhöhe von 1 m entspricht.
allein das reduziert den Volumenstrom der eco-x2-7500
(die laut Diagramm übrigends NIE 7500 l/h liefert, sondern nur 7200) auf unter 6000 l/h,
ein weiterer halber Meter tatsächlicher Förderhöhe senkt ihn auf 5000 l/h
und wenn da jetzt weitere Widerstände dazukommen
(Filterwiderstand, Bewuchs im Schlauch und in der Pumpe, Bögen, Knicke, ...)
fällt der weiter.

Wie man aber sieht, entsteht der größte Verlust durch den Schlauch,
weshalb ich für diese Leistung einen mit 36 mm Innendurchmesser nur bis 3 m Länge nehmen würde.
Das entspricht dann einer Förderhöhe von 30 cm und einer verschmerzbaren Reduktion.
Soll die Verrohrung länger werden, würde ich zu größeren Kalibern greifen:
Legt man statt dessen 10 m Abflussrohr mit 50 mm lichter Weite (ohne "Knie"!),
entspricht der Druckverlust nur einer Förderhöhe von 20 cm,
was nicht nur vernachlässigbar ist, sondern auch Reserven für Rauherwerden bietet.

Es ist eben eine schlichte Tatsache,
dass man mit deiner ausreichend dimensionierten Verrohrung
oft den Volumenstrom schon mit der nächstkleineren, billigeren Pumpe erreicht
und obendrein während der gesamten Lebensdauer die Differenz an Stromkosten spart.
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Hi Underfrange,
"des passt scho"... :). Ich schließe mich Axels Meinung an. Wenn das Deine Schlussfolgerung aus unseren Beiträgen war, dann die genau Richtige. :) :like:
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten