AW: Wie lange und wie sollte Quarantäne gehandhabt werden?
Hi
Was sollte man tun,wenn man schon Fische im Teich hat,
aber gerne welche dazu setzen würde?
Also , wenn man ganz gründlich vorgehen will,dann sollte man folgendermaßen vorgehen.
1. Man braucht ein geeignetes Quarantänebecken. Z.B.einen gut gereinigten
bzw. neuen IBC-Container bei dem man mit etwas Geschick und einer Stichsäge oben eine Öffnung von 40cm x60cm
aussägt. IBC-Container gibt es in diversen Größen , ich empfehle die 1000 liter Variante.
die man mit ca 850 litern befüllt (500L.Teichwasser /350 L.Leitungswasser)
damit oben noch genug Luftraum bleibt.
2.Dieses Becken ist an einem Ort aufzustellen an dem gewährleistet ist ,daß man konstant eine
Wassertemperatur über 16° C. hat.Deshalb über 16° C
damit etwaige Erreger sich auch vermehren können und auch erkannt werden können.
3.Ein daran angeschlossener Filter muß nun mit Filtermaterial aus der vorhandenen ,
(nicht frisch gereinigten) Teichfilteranlage, bestückt,also geimpft werden.
Zusätzlich ist das Quarantänebecken mittels Ausströmerstein an Membranpumpe ,zu belüften. Das Becken sollte nun ohne Besatz ca. 14 Tage "einlaufen".
Falls durch das Teichwasser hier Erreger mit ins Wasser gekommen sein sollten,werden diese keine 14 Tage ohne Wirt/Fisch überleben können.
4.So nun kommt man also mit den neuen Fischen in der Plastiktüte zu Hause an.
Den Beutel lässt man nun für etwa 1/2 Stunde auf der Oberfläche im Quarantänebecken schwimmen um eine Temperaturangleichung zu bekommen.
Währenddessen befüllt man eine PVC Wanne mit etwa 30Liter Wasser aus dem QB.
und gibt 600 gr. Meersalz (kein Jodsalz) dazu , und lässt dies auflösen,bis keine Kristalle mehr am Boden sichtbar sind.Dieses Becken muß nun auch mittels Ausströmerstein belüftet werden. Nach dieser 1/2 Std. kann man nun den Beutel mit Fischen aus dem QB.nehmen,
etwa die Hälfte des Beutelwasses weggiessen(nicht ins QB. sondern in den Ausguss)
und langsam den Beutel mit einem Becher mit dem aufgesalzenen Wasser auffüllen.
Die Fische so ,langsam an das Salzwasser gewöhnen.
Nach etwa 3 Minuten kann man dann die Fische,mit nassen,evtl. desinfizierten Händen
aus dem Beutel heben und in das Salzbad setzen .
Dieses Kurzzeitbad sollte höchstens10-15 Minuten dauern,damit die Fische abschleimen, und vorhandene
Parasiten, mit dem Schleim abgestoßen werden.
Dabei die Fische gut beobachten,sollte einer "kippen" , sofort rausnehmen und ins QB.setzen. Nach erfolgtem Kurzzeitbad setzt man nun die Fische für etwa 2 Wochen in das
Quarantänebecken (nicht mit dem Wasser aus dem Kurzzeitbad)
Alle 4 Tage etwa 1/4 des Wassers mit Leitungswasser ersetzen.
5.Wenn nun innerhalb dieser 2 Wochen keine Krankheiten im QB. aufgetreten sind,
könnten die Fische theoretisch zu den anderen in den Teich gesetzt werden.
Doch Vorsicht , als langjähriger Aquarianer weiß ich ,das zB. ein Fisch der die Behandlung
von Ichthyo schon einmal durchgemacht hat ,bei Diesem die Krankheit nicht mehr ausbricht,Dieser aber als Überträger dienen kann.Also wenns geht, dann lieber noch einen Abstrich der Neuen unter dem Mikroskop durchsuchen,und dann evtl. mit Medikamenten
im QB. behandeln.( Hier weiß man ja die genaue Literzahl)
Auch könnten die Alteingesessenen, im Teich ,dementsprechend noch Erreger an sich haben,mit denen Sie aber bisher zurechtkamen. ( Kiemenwürmer/ Hautwürmer)
Also auch hier,von den Alten ,wäre es sinnvoll einen Absrich zu untersuchen,bevor man die Neuen hinzu setzt. Ansonsten würden sich die Neuen schnell damit infizieren.
Die
Würmer würden sich übermäßig vermehren und dann müsste sowieso der ganze Teich
dagegen behandelt werden.( war leider auch bei mir so )
Sorry, mein Beitrag war mal wieder übermäßig lang
Gruß
Herbert