RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.052
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Michael,
ich finde es beeindruckend, dass Du die nachlassende Pumpenleistung mitbekommen hast
. Der 40er Schlauch ist nicht optimal, aber meiner Meinung nach locker ausreichend (etwa 2 cm Druckverlust je laufenden Meter). Auch glaube ich weniger, das der sich zugesetzt hat. Ich würde auch in Richtung Nori denken. Wie sah es denn im Inneren des Pumpengehäuses aus? Das überstehende Ende der Keramikwelle muss ja irgendwie gelagert sein (zu blöd, dass ich das von einer recht ähnlich aussehenden Aquaking selbst nicht mehr weiß
).
Als zweites fiel mir auf, dass das Wellrad ja nur eine ¿ (Ironie) Schaufel hat. Da die Größe der Pumpe offensichtlich zwischen 4 - 15 m³/h die gleiche ist, wird man die Leistung wohl über die Drehzahl der "Welleneinheit" einstellen? Das kann die höhere Zahl der Schaufeln an einer mir bekannten Aquaking (mit 4 m³/h) erklären. Und bei Dir eine erhöhte Drehzahl mit stärkerem Verschleiß
. Da ich in der Nachbarschaft jemanden mit einer 10 m³/h-Pumpe kenne, werde ich mir diese mal genauer anschauen (auch wenn das eine andere Marke ist und womöglich nicht der gleiche Hersteller, so gibt es viele Gemeinsamkeiten hinsichtlich Aufbau).
Auf jeden Fall finde ich das Nachlassen der Leistung sehr ärgerlich.
ich finde es beeindruckend, dass Du die nachlassende Pumpenleistung mitbekommen hast
Als zweites fiel mir auf, dass das Wellrad ja nur eine ¿ (Ironie) Schaufel hat. Da die Größe der Pumpe offensichtlich zwischen 4 - 15 m³/h die gleiche ist, wird man die Leistung wohl über die Drehzahl der "Welleneinheit" einstellen? Das kann die höhere Zahl der Schaufeln an einer mir bekannten Aquaking (mit 4 m³/h) erklären. Und bei Dir eine erhöhte Drehzahl mit stärkerem Verschleiß
Auf jeden Fall finde ich das Nachlassen der Leistung sehr ärgerlich.