Wasserverlust ? oder Verdunstung?

Hi,

nu mal keine Panik und lass die Pumpe/Filter laufen.
Bei Witterungsbedingungen wie die letzten Tage geht ne Menge an Wasser flöten.
Liegt meist echt nur am Wind und trockener Luft.
Mein Teich (10x5m) hat die letzten Tage auch diverse cm an Wasserstand verloren.
Noch mehr fällt es an meiner Zinkwanne und dem eingegrabenen "Fertigteich" , welche nur als Sumpf dienen, auf.
Vorgestern noch 2cm Wasser (mind.) und gestern nur noch nasser Boden.

Wart erstmal ab ,und füll zur Not etwas Wasser nach, bevor Du den Filter "tötest".

Gruß
Dirk

der sich früher diesbezgl. auch schon mehrfach Sorgen gemacht hat ;)
 
20150419_101824.jpg
 
 
so sieht es von oben aus, die Ufergestaltung ist noch nicht abgeschlossen, ich hatte erst Ploygonalplatten, die sahen aber total doof aus und jetzt gestalte ich mit Baumstämmen, Steinen und Wurzeln, es fehlt noch an Pflanzen und an allem ......, was tut ihr auf den Teichgrund, worin wachsen eure Pflanzen?
ich habe jetzt Sand in Strumopfhosen gefüllt und daraus WQürste um die Wurzeln gelegt, das sieht aus wie Steine, die Pflanzen können es durchwurzeln und es spült nicht weg.
Ich wollte gern Bitterlinge, Teichmuscheln und einige Goldorfen reinsetzten ......, wielange dauert es, bis die kleinen Kaulquappen gross genug sind (1 cm jetzt :) das die Fisch sie nicht als Lebendfutter betrachten?? und: verträgt sich das mit Fröschen und Molchen etc.???
 
Bitte Bitte keine Orfen in den kleinen Teich, glaub mir ich weis wovon ich spreche, denn meiner ist für sie auch zu klein.

LG René
 
Weil so eine Orfe im Wachstum gern 50 cm und mehr erreicht. Wenn Sie dann ein oder zwei Flossenschläge macht hat sie 3m hinter sich gebracht und stößt sich den Kopf, wenn sie nicht gerade noch die kurve kriegt. Willst du dein leben in einem 2m x 2m Raum verbringen müssen? Dazu kommt das sie es lieber etwas kühler und mit Strömung mögen. Ich glaub nicht das wir das mit den klein- Teichen bieten können, besonders mit den geringen tiefen.

LG René
 
Hallo Christiane,

wenn du deinen Bachlauf abschaltest wirst du weniger Wassserverlust haben. Das liegt dann aber nicht unbedingt an einer Undichtigkeit in diesem Bereich sondern einfach an der Tatsache, dass bewegtes Wasser (Bachlauf) stärker verdunstet als stehendes Wasser (Teich). Bei der Witterung der letzten Tage hatte ich ähnliche Verdunstungswerte. Ein trockener Wind nimmt mehr Wasser mit als bei Windstille und Sonnenschein durch Wärme verdunstet. Mach dir da also erstmal keine Gedanken - das passt.

Dass Orfen und Molche auf Dauer funktioniert glaube ich nicht. Die Aussagen von René bezüglich dem Platzbedarf sprechen schon dagegen, dazu kommt, dass deine Molche und Frösche dann wohl kaum noch Nachwuchs hochbekommen, da die Quappenvon den Orfen schneller gefressen wird als er wachsen kann.

Ich würde empfehlen klein bleibende Fische wie Moderlieschen oder Elritzen einzusetzen. Letztere gibt es auch in "bunten" Variationen - Gold = orange/rot oder Rainbow=wie der Name schon sagt. Es gibt was zu gucken und trotzdem werden die anderen Teichbewohner nicht zu stark beeinträchtigt.

Gruß
Manfred
 
Lieber Rene, auwei, ich dachte die bleiben so klein bis 10 cm , nein, dann setze ich natürlich keine Orfen in den Teich!!
Was ist mit Bitterlingen? oder hasz du einen andre Idee?
ahh ich seh grad die Antwort @ Manfred: ja danke, die werde ich mir mal angucken, ich wollte halt keine Fische, die im/am Grund wühlen, sondern welche die etwas sichtbar sind ...., egoistisch von mir ...
LG und vielen Dank Christiae
 
Hallo Christiane,

Ich würde empfehlen klein bleibende Fische wie Moderlieschen oder Elritzen einzusetzen. Letztere gibt es auch in "bunten" Variationen - Gold = orange/rot oder Rainbow=wie der Name schon sagt. Es gibt was zu gucken und trotzdem werden die anderen Teichbewohner nicht zu stark beeinträchtigt.

Gruß
Manfred

Hi Manfred

Goldelritzen und Regenbogenbelritzen sind keine "bunten" Varianten der Elritze, das sind alle 3 eingene Arten. Die beiden Amerikaner sind genaugenommen trotz Namens nicht mal Elritzen:bored

Goldelritze/ Fettkopfkärpfling (Pimephales promelas)

Regenbogenelritze/Rainbowshiner (Notropis chrosomus)

Elritze/Pfrille (Phoxinus phoxinus)

@Esperantia: schau mal hier im Lexikon unter den Fischen bei Aland nach. Den Brocken den Thomas da in den Händen hält ist noch nicht die Maximalgröße einer Orfe. Da sieht man aber schon das so was nicht wirklich in Teiche unter min. 50-60qm2 paßt

MfG Frank
 
Hallo Frank,

danke für die Info - da hab ich dann wieder was dazugelernt.

Dann brauche ich ja wohl auch keine Angst zu haben, dass die Goldelritzen und die Rainbowshiner in meinem Teich sich kreuzen könnten...:kopfkratz

Gruß
Manfred
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten