Teichbauprojekt 2016 - Koi on the run, hey Koi let´s go!

Welche Größe müsste der Luftheber haben?
Da würde ich ggf. auf DN 160 wechseln, oder den DN 125 mit einer stärkeren Luftpumpe betreiben.

Könnte man dann nicht die Bodenabläufe auch zusammen und den Skimmer jeweils mit einem separaten Luftheber betreiben? Also ein kleiner LH und ein DN 125er?
Ja klar, das ginge auch. Die beiden BA (je eigene Leitung!) über den 125er und den Skimmer über einen 110er bspw., wobei da auch schon 75er reichen können, aber DN 110 ist da einfacher zu verbauen.

Wo möchte man denn eigentlich die Strömung haben? Doch eher in der Tiefe, da wo sich der Dreck sammelt, oder?
Die Frage habe ich mir auch immer gestellt, bis mir gesagt und erklärt wurde, dass man die Strömung mehr an der Oberfläche erzeugt, welche sich dann auf den Teichinhalt überträgt und nach unten dreht. Deswegen ist ja die Teichbeckenform mit runden Wänden oder abgeschrägten Ecken schon so ein wesentlicher Bestandteil. Also Du sollst jetzt nicht direkt an der Oberfläche einlaufen lassen, sondern mir wurde gesagt, etwas unter Wasserlinie und dann leicht nach oben angestellt. Ich habe das mal mit einem Gartenschlauch probiert und es sah schon gut aus.

Wenn Du noch etwas Zeit mit deinem Bau hast, dann werde ich Dir gerne berichten, wie sich das mit den gen' Wasseroberfläche angestellten Einströmpunkten im Teich verhält, sobald mein Teichumbau fertig ist. ;)

Vielleicht gibt es hier ja Physiker oder andere technisch versierte User, die das genauer erklären können.

Ach ja, Hochteich...hhhhmmmm, stimmt, dass wird dann schon wieder kompliziert. :D
 
Ja klar, das ginge auch. Die beiden BA (je eigene Leitung!) über den 125er und den Skimmer über einen 110er bspw., wobei da auch schon 75er reichen können, aber DN 110 ist da einfacher zu verbauen.
Alles klaro. Gefällt mir und trägt durchaus zur Ausfallsicherheit und Redundanz bei. Wenn dann 110er Leitungen.
Dann muss die Grobschmutzabscheidung für beide Kreise allerdings getrennt aufgebaut werden. Von da zum LH und dann kann man alles in der Biologie wieder zusammenführen. Egal, das Konzept finde ich gut! :like:

Wenn Du noch etwas Zeit mit deinem Bau hast, dann werde ich Dir gerne berichten, wie sich das mit den gen' Wasseroberfläche angestellten Einströmpunkten im Teich verhält, sobald mein Teichumbau fertig ist.
Oh man ich sitze jetzt schon auf heißen Kohlen! Alles was mich aufhält sind die Fische, die ich jetzt schlecht umsetzten kann. Also muss ich wohl bis März/April warten, so das sie keinen Schaden nehmen. Die meisten Ausströmer die ich im Netz gesehen habe sind Löcher in einer Wand. Nur wenig arbeiten nochmal mit einem Winkelstück. Viele haben auch Wasserfälle oder leiten einfach irgendwo in den Teich ein. Gerade bei Koi-Dokus mit mega Teichen sehe ich das oft. Haben die alle noch versteckte Zuläufe, oder sind die dann wirklich einfach schlecht geplant?
 
Ob es sich nun um eine schlechte Planung handelt, will ich mal lieber nicht beurteilen, da ich ja noch nicht 100% weiß, ob es denn am Ende auch so funktioniert. :D

Dies kann lediglich ein kleiner weiterer Punkt sein, welcher zur Optimierung des gesamten Teichsystems beitragen kann. Ich weiß auch nicht, wie ein wirklich 100% optimierter Teich und Filter aussieht. Sind 100 % überhaupt erreichbar!?

Die abgeschrägten Ecken sind ein Teil dessen, der evtl. steil & trichterförmig geformte Teichboden, die passende Strömung und was weiß ich nicht noch alles. Aber wer baut denn heutzutage schon so!?

Du darfst auch nicht vergessen, dass wir hier von einem Lufthebersystem am Teich sprechen und somit sind herkömmliche Teiche mit mechanischen Druckpumpen, nicht unbedingt miteinander vergleichbar. Die mechanischen Pumpen erzeugen mit Druck eine Strömung, die meist mit einer deutlich höheren Strömungsgeschwindigkeit einhergeht. Die brauchen auch nur einen Auslauf und drücken dort halt 20tsd Liter durch, was bei einem Luftheber im schwerkraft-basierten Rücklaufrohr sicherlich nicht erzeugt werden kann. Von daher, sollte man gerade beim LH-Teich stets bemüht sein, alle erdenklichen Optimierungen zu berücksichtigen.
Welche das jedoch alles sind...was weiß ich...:ka...:D
 
Ich finde es ja auch sehr reizvoll einfach ans Ende der Kette einfach eine Rohrpumpe zu setzen und gut ist. Brauche ich nur eine Leitung in den Teich und spare mir separate LH-Schächte, Flansche und so weiter und so fort. Das ganze geplane basiert aber am Ende darauf, dass man Strom sparen möchte. Dies rechnet sich vll erst nach 2-4 Jahren, wenn man die ganzen Anschaffungskosten noch dazu rechnet.
Da kommt man echt wieder ins grübeln.
 
Ja, so ist das nun mal...grob planen, dann fein planen, dann umplanen, wieder neu planen...und von vorne :schreib

Die rechnerische Effizienz zwischen Luftheber und Rohrpumpe ~ Aufwand und Nutzen musst Du für Dich selber finden, da kann Dir leider keiner bei helfen. So ist das mit dem Teichvirus...viele Mittel können heilen, aber nur Eines davon verträgst Du richtig gut. :D
 
Habs mal durchgerechnet. Nach 3 Jahren hätte sich die HaileaV60 + Luftheber gerechnet. Fängt man allerdings an zwei Luftheber zu betreiben und möchte mehr umwälzen läuft es eher Richtung 5-6 Jahre. Ausschlaggebend ist, das man insgesamt gesehen höhere Anschaffungskosten hat, da man einen größeren Filterkeller braucht und mehr Rohrmaterial und anderes Kleinkram.

Bei einer Umwälzung kleiner 20.000l/h hat die Jebao JKP 16000 sehr gut abgeschnitten.
Wer über 20.000 l/h umwälzen möchte sollte allerdings unbedingt die Aquaforte HF 25.000 nehmen.

Was mich betrifft: Ich muss nachdenken.
 
Physikalisch nicht möglich - würde alles an der Stelle angesaugt werden die am nächsten zur Pumpe/Filter ist.
Jain. Kommt auf die Absaugleistung und die Schlitzgröße an. Beim Absaugen erschafft man einen Unterdruck im Rohr. Wenn dieser nicht sofort abgebaut werden kann...also der Schlitz so dünn ist das der Unterdruck im Rohr trotz Schlitz weiter wandert verlängert sich auch die Länge der Absaugstrecke.
 
Also Flo, ich weis jetzt nicht wo du da weniger Flansche, Bögen und Rohre brauchst wenn du eine Rohrpumpe benutzt. Aber alleine wenn ich mir die Kosten für ein paar KG- Formteile + der Luftpumpe im Vergleich zu einem paar hundert € +der auch nötigen Formteile anschaue. .....
Dann sehen ich alleine dort einen wesentlich günstigeren Preis. Dazu der geringere Stromverbrauch....
 
Also Flo, ich weis jetzt nicht wo du da weniger Flansche, Bögen und Rohre brauchst wenn du eine Rohrpumpe benutzt. Aber alleine wenn ich mir die Kosten für ein paar KG- Formteile + der Luftpumpe im Vergleich zu einem paar hundert € +der auch nötigen Formteile anschaue. .....
Dann sehen ich alleine dort einen wesentlich günstigeren Preis. Dazu der geringere Stromverbrauch....
Das muss jeder für sich und seine Gegebenheiten vor Ort ausrechnen. Und ob ich nun mit einer Rohrpumpe und einer Trasse rausgehe, oder mit LH in der Mitte des Systems und hinten 3-4 Abgänge. Das macht enorm Unterschied. Rohrpumpen ab 100-180€. Membranpumpen ab 60-120+Schacht+2-3 Flansche für ausreichenden Zulauf+längeren Filterkeller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen Schacht wollt ihr da immer bauen?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten