Teich mit angrenzendem Haus gekauft... :-)

Eigentlich finde ich die Seerosen sehr schön. Die sind ja, wenn ich das richtig gelesen habe, auch gut für den Teich weil sie Schatten spenden.
Ich will Dir die Seerose gar nicht ausreden. Die ist schön und nützlich. Diese scheint mir aber für den Teich schon etwas zu wuchsfreudig. Wir haben solche Seerosen in der Nachbarschaft in den Seen und dort machen sie beachtliche Flächen mit Blättern zu. Da macht das Sinn. Im Gartenteich darf es ruhig ein bisschen kontrollierter wachsen. Die Seerose in einen Pflanzkorb (ist sie vielleicht ohnehin) damit sie nicht den ganzen Teichgrund in Beschlag nimmt. Das geht zwar nicht über Nacht und dauert einige Jahre, aber man übersieht es dann auch, weil das wahre Monster unter der Wasseroberfläche nicht zu sehen ist.

Ab und zu mal mit dem Korb raus nehmen, beschneiden und wieder versenken. Für die Wurzel der aktuellen Seerose – ich vermute es ist wirklich nur eine, die entsprechend gewachsen ist – wirst Du zum Beschneiden eher eine Kettensäge brauchen. Das meine ich wörtlich. Das was man an Blättern und Blüten sieht ist nur der kleinere Teil der Pflanze. Wenn die Blätter schon übereinander und aus dem Wasser wachsen ist die Pflanze für den vorhandenen Platz schon zu groß. Nur die Blätter auszudünnen hilft nichts, weil von unten gleich wieder neue nach wachsen.

Wenn Du das auf ein, vielleicht Melonen großes Stück reduzierst hast Du immer noch eine schöne Seerose und kannst die frei gewordene Fläche eventuell mit anderen Sorten ergänzen, falls Du mehr Schatten brauchst.
 
Hallo Sebastian, herzlich willkommen hier im Forum,

auch wir haben vor 2 Jahren ein Haus mit Gartenteich gekauft - ähnlich wie bei dir sehr viel sehr flache Bereiche

Wenn du bei mir im Album schaust, dann siehst du die Seerose bei der Hausübernahme (mehrere Lagen Blätter aus dem Wasser ragend) und dann das Ergebnis nachdem wir den Korb raus geholt haben. Da man bei dir keine Rhizomstücke und auch keinen Korb an der Wasseroberfläche sieht, kann es schon gut sein, dass die an der tiefsten Stelle gesetzt wurde und du erstmal das klären solltest (so war es bei uns auch - saß bei ca 70 cm Tiefe) Die Rhizomstücke - sieht man bei unserem Teil ganz gut an den Seiten wachsen - habe ich abgetrennt und neu eingepflanzt und auch daraus wuchsten direkt im gleichen Jahr viele Blätter und Blüten. Ich habe noch eine weitere Seerose drin die zu groß ist, die ist dieses Jahr an der Reihe. Allerdings kamen wir vom Rand gut dran... das Teil war mega schwer, wird bei euch sicher nicht ganz einfach...

Ich habe letztes Jahr bis auf 10 Goldfische alle abgegeben, mehr werden es ja von alleine ;)

Viel Spass weiterhin und berichte bitte wie es nun weiter geht und wie tief es dort tatsächlich ist :augenbraue
 
Ja auch kleinere Seerosen können groß werden :lach


2009:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/232861/
34188-abf27980c0da4ec3f56b1eabf8274e85.jpg



2015
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/503628/
126411-cf9aace099e59c10aeccee665491a3c2.jpg
 
Wenn Du das auf ein, vielleicht Melonen großes Stück reduzierst hast Du immer noch eine schöne Seerose und kannst die frei gewordene Fläche eventuell mit anderen Sorten ergänzen, falls Du mehr Schatten brauchst.

Was würden sich da für Pflanzen anbieten? Vielleicht auch welche die das Wasser klar machen... Ich hab mal was von der Wasserfeder gehört. Ist die gut? Bei uns bei Hornbach gab es die nur leider nicht.
 
Was würden sich da für Pflanzen anbieten? Vielleicht auch welche die das Wasser klar machen... Ich hab mal was von der Wasserfeder gehört. Ist die gut?
Manchmal stören Werbeeinschaltungen auf Webseiten, aber ab und zu können die auch nützlich sein. Unter den Board Partnern sind welche dabei die eine bessere Auswahl an geeigneten Teichpflanzen haben als Hornbach und die auch verschicken. Eventuell möchtest Du beispielsweise mal bei http://www.nymphaion.de/ rein schauen was die für hübsche winterfeste Seerosen haben die NICHT so wild wuchern.

Über die Verbesserung der Bepflanzung würde ich erst wirklich nachdenken wenn Du einen echten Überblick darüber hast wie Dein Tiefenprofil jetzt und in Zukunft aussieht.

Das Wasser ist jetzt so grün weil enorm viele Nährstoffe im Teich sind. Wenn der Schmodder raus ist und frisches Wasser rein kommt ist es erst einmal klar. Was beim Reinigen des Kieses noch an Algen übrig bleibt wird in dem sterilen Wasser vermutlich schnell absterben und verschwinden. Deshalb tauscht man auch bei einer Komplett Sanierung nicht alles Wasser gegen Frischwasser aus, sondern impft mit vorhandenem Altwasser wieder Wasserlebewesen und Bakterien ein. Also wenigstens ein Fass vom alten Wasser aufheben.

Nährstoffe bekommt man nur aus dem Wasser, wenn Pflanzen mehr davon verbrauchen als wieder eingespült wird. Das damit gewachsene Gemüse wird aus dem Teich abgeerntet und kompostiert. Damit sind Stickstoff und Phosphor im Kompost und nicht mehr im Wasser.

Damit die Nährstoffe nicht in Algen umgesetzt werden braucht man Pflanzen die vergleichbar schnell oder schneller die Nährstoffe binden. Je nach Wassertiefe eignen sich Unterwasser Pflanzen wie Tausendblatt und Hornblatt (50cm und tiefer) oder Tannenwedel im Flachen. Auch alle Schwimmpflanzen die ja kein Substrat haben.

Wir haben in der Nähe mehrere Seen. Nach einem Sturm schwimmt da immer allerhand Unterwasser Grünzeug herum. Davon habe ich mir einen Strauß gebunden und in meinem Teich versenkt. Das war eine billige Lösung. Eins davon hat sich gut entwickelt und ist ein dicker Busch geworden, der Rest ist eingegangen. Aber das Tausendblatt hat vor einigen Tagen zu blühen begonnen, fühlt sich also wohl. Da werde ich im Sommer mal kräftig schneiden. Mein Wasser ist jedenfalls klar.

Vielleicht hat Du ja auch so eine Gelegenheit. Das wären Pflanzen die mit dem Standort wahrscheinlich gut klar kommen.

Ansonsten musst Du nur daran denken: Alles was in den Teich hinein fällt bleibt als Nährstoff so lange drin bis Du etwas heraus nimmst. Blätter, Blüten und alles was der Wind so heran trägt, Wasser das über Erde in den Teich fließt erhöht den Nährstoff Gehalt. Fische die vom Reiher gefressen werden, Frösche die sich im Teich entwickeln und abwandern, sowie alle Pflanzen die Du heraus nimmst und kompostierst verringern den Nährstoff Gehalt. Alles andere läuft nur im Kreis. Speziell auch Fischfutter, wenn Du anfängst die Goldfische zu füttern. Ein Biologisches Filter das die Algen "nur zersetzt" klärt zwar das Wasser, verringert aber den Nähstoffgehalt nicht.

Bezüglich der Seerose von @jule : Das Bild mit dem Erdhaufen wo oben ein paar Blätter dran sind ist dasjenige. Der "Erdhaufen" ist die Wurzel. Die von oben sichtbare Seerose hat gar nicht so dramatisch groß ausgesehen. Hier ist der Bericht dazu.

Die Seerose von @Annet sieht da schon eher aus wie Deine und der Bagger neben dem Teich, der versucht das Ding heraus zu bekommen macht auch ein interessantes Bild.

Das sollte Dir eine Vorstellung davon geben was für ein Ungeheuer möglicherweise in den Tiefen Deines Teichs lebt. :bibber

Ich wage eine Prognose. Wenn die Seerose raus ist hast Du dort eine Senke mit mindestens 80cm Tiefe, wahrscheinlich 1m oder sogar noch mehr.
 
Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt der Aufgabe gestellt und wollte, wie versprochen, berichten.
Ich habe das Wasser abgelassen und war durch eure Infos ja schon auf einiges gefasst.
Die ganze Tiefwasserzone, welche sich im endeffekt auf 1m tiefe rausstellte, war mit den Seerosen zugewuchert.
Wir haben sie zu dritt in mehreren Teilstücken mit einem Flaschenzug rausgezogen.
Die haben ja so ein Gewicht...
Ich habe auch mal ein paar Fotos von gemacht.
Ich hoffe das klappt mit dem Anhängen.
Bei der Aktion konnte ich auch gleich mal gucken wie viel Fische drin waren.
Es waren viel zu viele. Auch wenn es viele sehr kleine waren (1cm länge) habe ich 40 Fische raus genommen.
Das hat mir ganz schön leid getan um die Fische. Auch wenn ich sie nicht getötet habe, aber ich bin da immer ein bisschen mitfühlend. Was haben die Fische verbrochen, dass sie nicht da bleiben durften?

Jetzt habe ich Wasser neu eingelassen. Ein Teil altes Wasser und ein großen Teil frisches Leitungswasser.
Dazu habe ich ein paar Pflanzen rein gesetzt.
Habe mir jetzt allerdings nicht gemerkt wie das alles heißt.
Auf jeden fall zwei kleine Seerosen, eine Sumpfdotter(Blume) oder wie die hieß.
Zwei mal Frauenhaargras, eine Lilie (weiß nicht mehr genau wie die genau hieß)
und drei Schwimmpflanzen.

Ich hoffe dass das Wasser jetzt von der Qualität her gut bleibt.

Ich lese ja auch immer wieder dass man die Fische im Teich gar nicht Füttern soll.
ist das richtig? Ich hab das gefühl das die ja dann verhungern...

Ach ja, ich habe auch noch drei Muscheln und Schnecken rein gesetzt.

Gruß
Sebastian

IMG_2545.JPG 

IMG_2546.JPG 

IMG_2547.JPG 

IMG_2549.JPG 

IMG_2550.JPG 
 
Was mir gerade auch noch einfällt: ich habe haufen größere Kieselsteine drin gehab. vielleicht so 3cm groß. Erfüllen die ein Zweck, der sind sie nur für die Optik?
Ich war mir nämlich nicht sicher ob ich diese wieder rein legen soll oder nicht. ich habe ein paar wenige drin und am rand habe ich große Steine rum gelegt damit man die Folie nicht so sieht.
 
Die haben wenig sittlichen Nährwert, da sammelt sich nur der Schmodder dazwischen.
 
Okay, dann lasse ich sie draußen. Nur ich hab gelesen dass Sand unten rein müsste für die Muscheln... Kann ich den jetzt im Nachhinein noch rein packen? Oder wühlt dann alles auf?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten