Was würden sich da für Pflanzen anbieten? Vielleicht auch welche die das Wasser klar machen... Ich hab mal was von der
Wasserfeder gehört. Ist die gut?
Manchmal stören Werbeeinschaltungen auf Webseiten, aber ab und zu können die auch nützlich sein. Unter den Board Partnern sind welche dabei die eine bessere Auswahl an geeigneten Teichpflanzen haben als Hornbach und die auch verschicken. Eventuell möchtest Du beispielsweise mal bei
http://www.nymphaion.de/ rein schauen was die für hübsche winterfeste
Seerosen haben die NICHT so wild wuchern.
Über die Verbesserung der Bepflanzung würde ich erst wirklich nachdenken wenn Du einen echten Überblick darüber hast wie Dein Tiefenprofil jetzt und in Zukunft aussieht.
Das Wasser ist jetzt so grün weil enorm viele Nährstoffe im Teich sind. Wenn der Schmodder raus ist und frisches Wasser rein kommt ist es erst einmal klar. Was beim Reinigen des Kieses noch an Algen übrig bleibt wird in dem sterilen Wasser vermutlich schnell absterben und verschwinden. Deshalb tauscht man auch bei einer Komplett Sanierung nicht alles Wasser gegen Frischwasser aus, sondern impft mit vorhandenem Altwasser wieder Wasserlebewesen und Bakterien ein. Also wenigstens ein Fass vom alten Wasser aufheben.
Nährstoffe bekommt man nur aus dem Wasser, wenn Pflanzen mehr davon verbrauchen als wieder eingespült wird. Das damit gewachsene Gemüse wird aus dem Teich abgeerntet und kompostiert. Damit sind Stickstoff und Phosphor im Kompost und nicht mehr im Wasser.
Damit die Nährstoffe nicht in Algen umgesetzt werden braucht man Pflanzen die vergleichbar schnell oder schneller die Nährstoffe binden. Je nach Wassertiefe eignen sich Unterwasser Pflanzen wie
Tausendblatt und
Hornblatt (50cm und tiefer) oder Tannenwedel im Flachen. Auch alle Schwimmpflanzen die ja kein Substrat haben.
Wir haben in der Nähe mehrere Seen. Nach einem Sturm schwimmt da immer allerhand Unterwasser Grünzeug herum. Davon habe ich mir einen Strauß gebunden und in meinem Teich versenkt. Das war eine billige Lösung. Eins davon hat sich gut entwickelt und ist ein dicker Busch geworden, der Rest ist eingegangen. Aber das Tausendblatt hat vor einigen Tagen zu blühen begonnen, fühlt sich also wohl. Da werde ich im Sommer mal kräftig schneiden. Mein Wasser ist jedenfalls klar.
Vielleicht hat Du ja auch so eine Gelegenheit. Das wären Pflanzen die mit dem Standort wahrscheinlich gut klar kommen.
Ansonsten musst Du nur daran denken: Alles was in den Teich hinein fällt bleibt als Nährstoff so lange drin bis Du etwas heraus nimmst. Blätter, Blüten und alles was der Wind so heran trägt, Wasser das über Erde in den Teich fließt erhöht den Nährstoff Gehalt. Fische die vom
Reiher gefressen werden,
Frösche die sich im Teich entwickeln und abwandern, sowie alle Pflanzen die Du heraus nimmst und kompostierst verringern den Nährstoff Gehalt. Alles andere läuft nur im Kreis. Speziell auch Fischfutter, wenn Du anfängst die Goldfische zu füttern. Ein Biologisches Filter das die Algen "nur zersetzt" klärt zwar das Wasser, verringert aber den Nähstoffgehalt nicht.
Bezüglich der Seerose von
@jule : Das Bild mit dem Erdhaufen wo oben ein paar Blätter dran sind ist dasjenige. Der "Erdhaufen" ist die Wurzel. Die von oben sichtbare Seerose hat gar nicht so dramatisch groß ausgesehen.
Hier ist der Bericht dazu.
Die Seerose von @Annet sieht da schon eher aus wie Deine und der Bagger neben dem Teich, der versucht das Ding heraus zu bekommen macht auch ein interessantes Bild.
Das sollte Dir eine Vorstellung davon geben was für ein Ungeheuer möglicherweise in den Tiefen Deines Teichs lebt.
Ich wage eine Prognose. Wenn die Seerose raus ist hast Du dort eine
Senke mit mindestens 80cm Tiefe, wahrscheinlich 1m oder sogar noch mehr.