Planungshilfe für Schwimmteich erbeten

Hallo zusammen,

ich habe mir mal wieder so meine Gedanken gemacht und die Planungen weiter vorangetrieben. Bei meiner Recherche bezüglich des Trommlers habe ich herausgefunden, dass der anvisierte PP65 Trommler bei einem Flow von 60 m³/h schon an seiner Belastungsgrenze sein könnte, gerade bei einem Schwimmteich! Denn hier kommt der Schmutz ja in Schüben. Durch den beim Baden und planschen aufgewirbelten Mulm könnte der Filter bei einem so großen Flow dauerhaft in den Spülmodus gehen. :unsure Also entweder einen noch größeren und teureren Filter (es gibt auch noch einen PP100) oder aber den anvisierten Flow reduzieren. Da der PP65 schon an der Budget-Grenze kratzt kommt für mich eigentlich nur die zweite Variante in Frage.

Oliver hat ja auch schon geschrieben, dass so ein großer Flow für einen Schwimmteich nicht notwendig ist. Meine Idee ist nun wie folgt:

Ich baue den Teich so wie bisher geplant:
  • 3 x BA
  • 2 x Skimmer
  • Leitungen in KG125
Von den fünf Ansaugstellen nutze ich aber nur drei gleichzeitig. Als Standard beispielsweise zwei Skimmer und eine BA. Bei Bedarf dann während des Badens und danach alle drei BAs laufen lassen und die Skimmer ausschalten. Mit Standrohren ist das ja ohne Probleme möglich.

Für mich ergeben sich dadurch folgende Nachteile:
  • Ich muss manuell die Ansaugpunkte variieren
  • Eine Kreiselströmung kann ich mit dem Flow vergessen (ist aber ohnehin fraglich ob sich diese bei der Teichgröße einstellen würde)
Setzt man das aber mit der möglichen Einsparung ins Verhältnis, wäre es mir die Sache wert. Ich würde die Verrohrung auch so gestalten, dass ich notfalls (ich kann meine Füße im Teich nicht sehen, es verirren sich doch mal Fische in den Teich ;), …) den Filter gegen einen größeren austauschen und somit mehr Flow fahren kann. Dann bezahle ich sicher später etwas drauf aber das wäre ja „nur“ der Wertverlust des Filters.

Was haltet ihr von meiner Idee? Habe ich etwas übersehen?

Wie auf der Skizze vielleicht zu erkennen, wird sich die Luftsäule eher mittig konzentrieren und dann nicht mehr unbedingt das gesamte 400er Steigrohr ausfüllen, was unter Umständen dazu führen kann, dass das aufsteigende Luft-Wassergemisch im oberen Bereich in sich kollabiert und es gerade oben dann zu einer gegenläufigen Verwirbelung / Strömung kommen kann, welche die Leistung des Luftheberprinzips einschränkt.

@Zacky : Vielen Dank für deine Ausführungen zum geplanten Luftheber. Wie groß die Auswirkungen dieser negativen Effekte auf die Leistung des Lufthebers sind kannst du mir sicher nicht sagen, oder? ;)

Davon mal abgesehen wäre so eine Konstruktion in DN400 kein Schnäppchen. Allein die KG Teile schlagen mit ca. 700,- € zu buche. In KG315 wären es „nur“ 350,-€. ;)

Wegen diesen Kosten und der Ungewissheit tendiere ich mittlerweile eher zur klassischen Lösung mit LH-Schacht und einem LH nach dem Vorbild von Thorsten. Da gibt es wenigstens schon Erfahrungen zu. ;)

Ihr seht es sind noch einige Details offen… Aber es wird.

Grüße

Florian
 
Mit dem zeitweisen Zuschiebern einzelner Saugleitungen- kann ich nur von abraten.
Entweder bildet sich in den zugeschieberten Rohren Gammelwasser oder die teilweise gedrosselten Rohre haben zu wenig Sog und können versotten- was man aber mit Reinigungsabzweigen einfach beheben kann- Standrohrkammer!

Einfach soviel Saugleitungen einbauen wie es geht- oder wie hinterher der TF und Pumpe schafft.

Bei 5 Saugstellen kannst Du den PP65 sicher betreiben. 2 Skimmer und 3 BA in der Mitte und gut.
Luftheber- ich habe leider Baufehler- Engpaß in meinen Saugleitungen und dadurch ist mein LH etwas im ineffektiven Arbeitsbereich von 15...20cm Förderhöhe-kein super Stromsparwunder mit 1W je m³/h....eher was um die 3W je m³/h..geschätzt.
Dafür nehme ich die anderen Vorteile gerne in Kauf.

Deswegen kann ich Dir nicht genau sagen, welche Membranpumpe am Besten wäre bei einer gut durchdachten Verrohrung.

Theoretisch müsste man die Membranpumpen danach aussuchen, welche die effektivste Luftleistung bei gewünschtem Gegendruck bringt....Da ist die Thomas 60/80 bei mir Testsieger mit 25W bei 25l/min bei fast 3bar...

Brauchst Du also 50l/min Luft- kaufst Du zwei Thomas 60/80 AP oder eine größere THomas 80 (70W) oder 120 HN.
Es gibt manchmal auch nette Teichtechnikhändler, die zwei Pumpen versenden....und eine wieder zurücknehmen. Fragen.

Ich vermute- Du kannst ggf. mit einer Thomas 80 oder sicher 120 HN zufrieden sein. (ich kann ja nochmal irgendwann ein BA zuschiebern und gucken..)
---------
Vielleicht...muss man öfter mal in den Kleinanzeigen oder Foren sehen- gibt es gebrauchte TF..muss man gegen Neu kalkulieren...
--------
Standrohrkammer und/ oder TF im 150cm runden Ring....wird eng. Lieber einen netten Filterkeller sauber gebaut und man hat Platz. Beim PP 65 muß man die Spülrinne nach vorne herausziehen können, um ggf. die Trommel ausbauen zu können.
------
Rückleitungen und Kreiselströmung- da kann man noch etwas die Einströmöffnung manipulieren.....mehr Fließgeschwindigkeit für wenig mehr Förderhöhe

Vielleicht kann ja einmal Rhabanus seine 160er Einläufe kurz reduzieren auf 20cm langes KG110 und dazu (kurz nach Spülen EBF) die Wasserstände vor und hinter dem LH(Biokammer) ausmessen, ob sich was ändert....

Ich habe mir voriges WE die Finger und mehr wiedermal nass gemacht..und probiert...da kommt noch was.
 
Vielen Dank für deine Ausführungen zum geplanten Luftheber. Wie groß die Auswirkungen dieser negativen Effekte auf die Leistung des Lufthebers sind kannst du mir sicher nicht sagen, oder? ;)
Nein, leider nicht - aber vielleicht mache ich mir dieses Jahr mal den Spaß und probiere es mal aus. Habe zwei 400er Schächte hier rum zu stehen. Wenn ich es dann mal probiert habe, berichte ich gerne. :D

Davon mal abgesehen wäre so eine Konstruktion in DN400 kein Schnäppchen. Allein die KG Teile schlagen mit ca. 700,- € zu buche. In KG315 wären es „nur“ 350,-€. ;)
Ja gut, die Teile in KG brauchst Du ja dennoch. Ob Du nun den Schacht als Luftheber nutzt oder den Schacht für einen Luftheber zur Unterbringung brauchst, bleibt sich gleich. Die 400er Schachtrohre kosten auf den Meter etwa 50-60,-€, wenn ich mich recht erinnere und die Anschlüsse machst Du selbst dran. An den Summen wirst DU höchstwahrscheinlich kaum vorbeikommen. Aber es gibt auch hin & wieder günstigere Alternativen. ;)

Wegen diesen Kosten und der Ungewissheit tendiere ich mittlerweile eher zur klassischen Lösung mit LH-Schacht und einem LH nach dem Vorbild von Thorsten. Da gibt es wenigstens schon Erfahrungen zu. ;)
Die klassische Variante ist sicherlich bewährt, aber hierfür benötigst Du dennoch einen Schacht - in dem Fall besser gar einen 500er KG-Schacht, damit der Trichterzulauf genügend Platz hat. Dazu natürlich das ganze Zubehör für den Luftheber selbst. Das 500er Rohr kostet aber auch wieder mehr als das 400er, so dass es ggf. ü 700,- € werden.

Ich baue den Teich so wie bisher geplant:
  • 3 x BA
  • 2 x Skimmer
  • Leitungen in KG125

Das ist gut, aber dazu nur als Anmerkung von mir - es gibt keine Standard-Bodenabläufe mit DN 125-Anschluss. Es sei den, Du lässt den Teich mit PE auskleiden und kannst dann gleich direkt 125er Rohre einschweißen lassen. Dann brauchst aber wieder zusätzliche BA-Deckel, die angepasst werden müssten. Zugschieber oder Kugelhähne gibt es für DN 125 auch nicht von der Stange, so dass also auch hier Alternativen bedacht werden sollten.

Ich selbst habe meine Standard-BA mit 125er verrohrt und dafür aber selbst die Anschlüsse am BA verändert und als Zugschieber in dieser Zuleitung welche für DN 160 genutzt.

Das sollte man alles vorher genau klären und betrachten. Die Vorteile in größeren Leitungen liegen auf der Hand, aber es gibt eben nur den Standard DN 110 zu kaufen. Da ist Bastellaune gefragt. :like:
 
Mit dem zeitweisen Zuschiebern einzelner Saugleitungen- kann ich nur von abraten.

Entweder bildet sich in den zugeschieberten Rohren Gammelwasser oder die teilweise gedrosselten Rohre haben zu wenig Sog und können versotten- was man aber mit Reinigungsabzweigen einfach beheben kann- Standrohrkammer!

Die Standrohkammer ist auf jeden Fall gesetzt! Gammelwasser würde ich versuchen zu vermeiden indem ich in regelmäßigen Abständen alle Ansaugleitungen nutze. Und wenn dann doch mal etwas gammeln sollte, dann würde sich das bei 200m³ Volumen wahrscheinlich nicht bemerkbar machen.

Danke für die Pumpenberatung. Das muss ich mir dann mal ausprobieren wenn es soweit ist.:)

Vielleicht...muss man öfter mal in den Kleinanzeigen oder Foren sehen- gibt es gebrauchte TF..muss man gegen Neu kalkulieren...

Bei einem gebrauchten Filter hätte ich kein so gutes Gefühl. Zunächst muss es einen technisch und preislich passenden geben. Die sind ja meist auch kein Schnäppchen und man weiß dann nicht ob und wie lange sie noch ohne Probleme laufen.

Standrohrkammer und/ oder TF im 150cm runden Ring....wird eng. Lieber einen netten Filterkeller sauber gebaut und man hat Platz. Beim PP 65 muß man die Spülrinne nach vorne herausziehen können, um ggf. die Trommel ausbauen zu können.

Guter Hinweis. Ich denke nochmal drüber nach. Es würde dann aber kein PP 65 werden sondern eher ein PP 35.

Ich habe mir voriges WE die Finger und mehr wiedermal nass gemacht..und probiert...da kommt noch was.

Da bin ich aber gespannt! :like:

Nein, leider nicht - aber vielleicht mache ich mir dieses Jahr mal den Spaß und probiere es mal aus. Habe zwei 400er Schächte hier rum zu stehen. Wenn ich es dann mal probiert habe, berichte ich gerne.

Na dann los. Auf gehts! Nach Ostern soll es bei mir losgehen.

Ja gut, die Teile in KG brauchst Du ja dennoch. Ob Du nun den Schacht als Luftheber nutzt oder den Schacht für einen Luftheber zur Unterbringung brauchst, bleibt sich gleich. Die 400er Schachtrohre kosten auf den Meter etwa 50-60,-€, wenn ich mich recht erinnere und die Anschlüsse machst Du selbst dran. An den Summen wirst DU höchstwahrscheinlich kaum vorbeikommen. Aber es gibt auch hin & wieder günstigere Alternativen.

Die klassische Variante ist sicherlich bewährt, aber hierfür benötigst Du dennoch einen Schacht - in dem Fall besser gar einen 500er KG-Schacht, damit der Trichterzulauf genügend Platz hat. Dazu natürlich das ganze Zubehör für den Luftheber selbst. Das 500er Rohr kostet aber auch wieder mehr als das 400er, so dass es ggf. ü 700,- € werden.

Da hast du natürlich Recht. Einen Schacht brauche ich. Aber wenn ich direkt den 400er Luftheber baue und das dann nicht so funktioniert wie gewünscht beiße ich mich in den Hintern. ;) Ich hätte jetzt, wie soll es anders sein, einen 600er Betonring-Schacht angedacht. Da kann man dann alles Mögliche reinstellen.

Das ist gut, aber dazu nur als Anmerkung von mir - es gibt keine Standard-Bodenabläufe mit DN 125-Anschluss. Es sei den, Du lässt den Teich mit PE auskleiden und kannst dann gleich direkt 125er Rohre einschweißen lassen. Dann brauchst aber wieder zusätzliche BA-Deckel, die angepasst werden müssten. Zugschieber oder Kugelhähne gibt es für DN 125 auch nicht von der Stange, so dass also auch hier Alternativen bedacht werden sollten.

Ich selbst habe meine Standard-BA mit 125er verrohrt und dafür aber selbst die Anschlüsse am BA verändert und als Zugschieber in dieser Zuleitung welche für DN 160 genutzt.

Das sollte man alles vorher genau klären und betrachten. Die Vorteile in größeren Leitungen liegen auf der Hand, aber es gibt eben nur den Standard DN 110 zu kaufen. Da ist Bastellaune gefragt.

Das mit den Bodenabläufen habe ich auch schon festgestellt. Aber die Option mit PE verlegen lassen ist ja noch nicht vom Tisch.;) Zugschieber brauche ich nicht, da die Rohre in einer Standrohrkammer enden sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr Lieben,

ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen, daher ein kurzes Update.

Der Teichbau hat diese Woche begonnen. Ich habe für euch ein Doku unter https://www.hobby-gartenteich.de/xf...-mit-trommelfilter-lh-und-filtergraben.47645/ angelegt. Hier werde ich versuchen regelmäßig über den Baufortschritt zu berichten.

Die Planungsphase ist soweit abgeschlossen. Als Abdichtung wird PEHD faltenfrei eingeschweißt. :) Ansaugpunkte: 3 BA‘s und 2 Skimmer jeweils in KG 125. Sammel-, Verteil-, LH- und Spülwasserschacht werden jeweils mit Betonringen gebaut. Der Filter bekommt eine eigene, kleine, aus Schalsteinen gemauerte Kammer (Maße ca. 2m x 1,2m). Rückläufe wird es drei in KG160 geben.

Als Filter habe ich mich für den PP35 Trommler entschieden. Der verträgt maximal 35m³/h Durchfluss. Daher kann ich nur drei Ansaugstellen gleichzeitig betreiben – der Rest wird mit Standrohren „zugeschiebert“. Der Luftheber wird nach Thorstens Vorbild gebaut. Für die ca. 35/m³ Durchfluss plane ich mit einer Einblastiefe um die 2,0 m. Geplant und geordert ist ein Secoh JDK S80 Kompressor. Mal schauen ob ich mit dieser Kombination den gewünschten Durchfluss erreiche.

Eine Frage habe ich zum Uferwall. Naturagart empfiehlt diesen komplett aus Beton zu machen bzw. Beton-Pflastersteine in eine Mörtelschicht zu setzen und anzusatteln. Wir haben uns als Alternative überlegt Rasenkantensteine zu verwenden. Diese wollen wir in ein Mörtelbett setzen und dann mit Erdaushub anschütten. Würde das halten? Oder reicht es vielleicht auch den Wall komplett aus Erdmaterial zu gestalten?

Viele Grüße

Florian
 
Hi Florian,
NG-Stufenprofile in PEHD .... interessant :)

Bzgl. Uferwall. Ich habe einen Ringgurt gegossen, siehe hier. Bei mir gibts aber auch eine Aufkantung und dem Teichbauer zufolge große Ringkräfte.
Ich will aber noch einen Rohrkolbengürtel neben meinen Teich bauen, da wo auch das Schmutzwasser des Filters reingeleitet wird. Dafür will ich auch Rasenkantensteine in ein Mörtelbett setzen. Nur Folie rüber, fertig. Nur mit Erdmaterial hätte ich Sorge, dass es sich ungleich setzt nd ich dann eine Berg-und Talbahn als Ufer hätte.
 
FloriW2000:
Vergiss bei PEHD Stufen und Uferwall nach NG!
PEHD ist zu steif für die Stufen! Irgendwo gab es mal eine Teichler, der es versuchte..sah schrecklich aus, weil PEHD dann viele Beulen warf- das drückt auch der Wasserdruck nicht weg!

Orientiere Dich etwas an Rhabanus seinem Teich- keine Randwälle, keine Schalsteine...trotzdem großer Schwimmbereich!
Eine Stufe zum umlaufenden "Pflanzbereich" und gut!
Den Rand zum umliegenden Garten ein Streifen senkrechtes PEHD.
Diese Kante wird man später bei entsprechender Randbepflanzung- und Teichbepflanzung optisch kaum noch wahrnehmen!
Wälle nach NG und Ufermatten....geht auch nur sinnvoll mit Vermörtelung- wie will man sonst die Matten unten befestigen- die schwimmen sonst auf.
Ufermatten- gute Idee..aber...wenn sich dort was ansiedelt..was nicht dort wachsen soll wird es schwer diem Unkraut Herr zu werden.
------------
Technik:
Es macht nach meinen Erfahrungen keinen Sinn Saugstellen abzusperren, damit es woanders läuft!
Das hatte ich ein paar Jahre so- bei NG ja Dauerzustand in ihren System....BA zusperren, damit ggf. der Skimmer läuft...
Macht keinen Sinn und geht irgendwann auf den S.....
Zudem in abgesperrten Rohre sich Gammelwasser bildet...
Alle Saugstellen zugleich offen muß das System funktionieren!

Und da sehe ich den PP35 als Engpaß für 3 BA und 2 Skimmer. PP50...

Der Rest passt- wenn ich auch mit den Maßen des Filterkellers vorsichtig wäre....Die LH Einblaskammer als Schachtring- wo gehen dann die Rückläufe weg- von einem Schachtboden mit Anschlüssen?
3 x KG 160 Rückläufe hört sich gut an- aber die haben im Teich kaum Einlaufgeschwindigkeit.
Vielleicht pro KG 160 Rohr kurz vorm Teich auf 2 x KG 110 aufteilen und mit KG 110 durch die Folie.
Wäre vom Rohrwid. bei ca. 50m³/h nicht so tragisch...

------
Wenn alles passt und es keine Engpässe gibt, kann durchaus eine Thomas 120 HN oder 80 HN genügen für 5 Saugstellen. Nimmt so 70W..
 
Ich habe gerade eben die Bilder Deiner BauDoku gesehen. wie schon geschrieben- mit dieser Teichform wird PEHD schwer.
PEHD macht Sinn in "senkrechten" Wänden und relativ gleichmäßigen Formen. Die Stufen sind sehr breit und Erfüllen ihren Sicherheits-Sinn nur wenn sie rutschfest sind.
Ein oder zwei Stufen reichen am Rand bei -30/ -60. Und die würde ich so schmal wie möglich machen und müssen rutschfest mit strukturierten Beton überzogen werden....

Unten mal eine schnelle Skizze...bespreche das mal mit dem PEHD Schweißer....
Sieh Dir Rhabanus seine DóKu an!
Noch ist der Drops nicht gelutscht.:)

PEHD Teichprofil.png 
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansaugpunkte: 3 BA‘s und 2 Skimmer jeweils in KG 125.
...das ist eine gute und sinnvolle Sache, hat aber auch zur Folge, dass Du bei diesem Querschnitt dennoch auf mind. 0,4 m/sec kommen solltest, damit sich recht wenig bis gar kein Schmutz in den Leitungen absetzt. Bei 0,4 m/sec sind das etwa 15 m³/h.

Als Filter habe ich mich für den PP35 Trommler entschieden. Der verträgt maximal 35m³/h Durchfluss. Daher kann ich nur drei Ansaugstellen gleichzeitig betreiben – der Rest wird mit Standrohren „zugeschiebert“.
...in Folge zu meinem oben angeführten Gedanken, wäre der Trommler definitv zu klein und ich würde nicht nur 3 Saugstellen betreiben, wenn ich 5 davon habe. Man wird kaum mehrmals täglich raus gehen und die Saugstellen wechselweise regeln. Nur die Bodenabläufe laufen lassen macht auch nicht wirklich Sinn, weil der Schmutz über die Oberfläche eingetragen wird. Dafür sind dann nämlich die Skimmer da, welche normalerweise eben genau diese Oberfläche konstant und zügig von dem eingebrachten Schmutz - der eine Zeit lang noch auf der Oberfläche treibt bevor zu Boden sinkt - befreit wird.

Der Luftheber wird nach Thorstens Vorbild gebaut.
...Du hattest jetzt nicht dazu geschrieben, welchen Steigrohrdurchmesser Du nehmen willst. Ich würde in dem Fall eigentlich schon auf DN 200 gehen, damit unter normalen Umständen auch alle 5 Leitungen betrieben werden können.

Geplant und geordert ist ein Secoh JDK S80 Kompressor.
Das ist eine sehr gute Pumpe und damit sollte das bisher angestrebte Volumen auch zu schaffen sein. Bei DN 200 und 2 m Einblastiefe wäre sie aber durchaus schon am Limit der Leistungsfähigkeit, wenn man dazu jetzt noch den aktuell geplanten TF und die 3 Zuleitungen betrachtet. Hintergrund ist, dass die 3 Zuleitungen für ein DN 200 nicht unbedingt genügend Wasser nachliefern, was dann wiederum zu einer gewissen Förderhöhe führen kann, wo dann auch die Luftmenge im DN 200 zu gering sein kann, um dies zu kompensieren.
In einem DN 160 - was erst einmal für 35 m³/h ausreichend sein sollte - und dann 3 Zuleitungen die effektiv genutzt werden könnten, wäre die Pumpe geeigneter. Ich will damit sagen, dass es in Betrachtung der Möglichkeiten - DN 200 Luftheber, 5 Zuleitungen DN 125, TF für bis 65 m³/h - evtl. besser wäre ein oder zwei Nummern größer die Pumpe zu wählen.

Die 3 Rückläufe in DN 160 für 35 m³/h sind sicherlich ausreichend, aber wenn dann doch alle 5 Leitungen genutzt werden sollten, sollte das Gesamtvolumen bei etwa 55-60 m³/h liegen und dann halte ich 3 x 160 im Rücklauf für zu wenig, auch wenn mit einer höheren Überstauung im DN 160 etwa 20 m³/h in Schwerkraft auslaufen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
LH in DN 200 passt schon- da war ich im Winter erstaunt, dass trotz der "kleinen" Thomas 60/80 trotzdem am TF noch genug Diff- Druck erzeugt wurde um Spülungen auszulösen.

Die Membranpumpe...kann man immer mit einer 2. kleineren ergänzen...(ich "ergänze" je nach Wunschleistung 3 versch. Pumpen)- das würde ich ggf. in Verbindung mit einem netten Händler dieser Pumpen real austesten- bis der Sog bei allen offenen BA und Skimmern zufriedenstellend ist.

Theoretisch müsste man bei gewünschter Luftleistung a bei Gegendruck b die effektivste Membranpumpe (Luftleistung l pro W) nehmen und dann mehrere kombinieren (wenn die Dinger nicht so teuer wären)

Bei mir ist die Thomas AP 60 mit 25W/25l sehr gut- aber davon jetzt 4 Stück zu kaufen...statt einer großen..

-Rückläufe
Leichte Kreiselströmung bekommt man schon hin!

Bei 3 Rückläufen a 20m³/h (Pumpleistung 60m/h angenommen..sind ja vielleicht weniger) hab ich fiktiv ein 10m langes Rohr unter Druckverlust.de durchgerechnet:

Berechnungsausgabe
Volumenstrom: 20 m³/h
Rohrleitungselement: Kreisrohr
Elementabmessungen: Rohrdurchmesser D: 150 mm
Rohrlänge L: 10 m
Strömungsgeschwindigkeit: 0,31 m/s

Druckverlust: 0,7 mbar

Macht 7mm Aufstauung der Biokammer.
Dazu kommt also noch ein oder 2 cm wegen Rohrbögen etc..
------
Man kann auch 4 Rückläufe um den Teich anordnen- warum nicht- desto effektiver wird der LH und man hat mehr Spielraum für ggf. kurze Verjüngungen auf KG 110 am Einlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten