Hallo Heike
Da noch ein Beitrag, wie der Profi die Fassreinigung angeht.
Bei der Chemie ist es doch immer das selbe. Der Hersteller schreibt, biologisch, unbedenklich, ausschliesslich gegen.. und verspricht das blaue vom Himmel.
Der Kunde ohne Hintergrundwissen verlässt sich darauf.
Was passiert in der Natur.
Der Rückenschwimmer Käfer einer der ersten Nützlinge und Gegenspieler der Mücken, die das Wasser besiedeln, fressen die verstorbenen Larven. Versterben daran? Vielleicht überlebt er auch. Dafür wachsen noch drei weitere Beine oder ein zusätzlicher Kopf?

Diese Auswirkungen werden nicht vom Hersteller des Giftes getestet.
Dazu ist der Hersteller auch nicht verpflichtet.
Der Rückenschwimmer Käfer mit dem Mückenlarven Chemie Cocktail im Körper wird vom nächsten Räuber gefressen.
Einem Vogel.
Der hat eben erst zwanzig verpilzte Larven eines Mai oder Junikäfers auf dem Acker gefressen.
Verpilzt und am sterben durch ein weiteres biologisch absolut unbedenkliches und gesundes Mittel, das ausschliesslich auf die Larve der unerwünschten Mai- und Junikäfers wirkt.
Jetzt fängt das Problem an. Keiner weiss, was für Wechselwirkungen entstehen, wenn die verschiedenen x-tausend möglichen Gift Cocktail Mischungen die in den letzten fünfzig Jahren in unserer Natur eingesetzt wurden im Körper zusammenkommen.
Bekannt ist, das die Krebshäufigkeit beim Menschen beim regelmässigen Konsum von mit Giften belastetem Trinkwasser ansteigt.
Schlussendlich landet alles irgendwann in unserer Nahrungskette.
Mein Tipp für dein Fass. Zurück auf Start.
Das Fass ausräumen. Sauber reinigen. Mit Wasser füllen, Dieses schwemmt Reste vom Wein im Holz aus. Da kommst du nie mit reinigen ran.
Nach zwei drei Tagen das Fass auskippen. Mückenlarven benötigen eine Woche für die Verwandlung.
Neu mit Wasser füllen das ganze einige Mal mit den zwei-drei Tage Turnus wiederholen.
Bis du das Gefühl hast, alles ist ok.
Wieder schön einrichten. Im schönen, kuschligen, funktionierenden Naturteich in der Nähe einen halben Liter Wasser holen und in dein Fass kippen.
Somit fängst du schon mit den gewünschten Bakterien im Fass an. Was alles beschleunigt.
In meinem naturnahen Garten wurde ich seit dem Teichbau im 2008 nur selten von Mücken gestochen.
Die Räuber sorgen dafür.
Das funktioniert aber nur nachhaltig, wenn du mit der Natur arbeitest und möglichst auf Gift verzichtest.
Viel Erfolg.