karsten.
Mod-Team
- Dabei seit
- 16. Aug. 2004
- Beiträge
- 4.304
- Teichfläche (m²)
- 25
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 15432
- Besatz
- Carassius auratus auratus,Rutilus rutilus,Astacus astacus,Gasterosteus aculeatus
AW: Überdüngung, Pumpe, Fische, Pflanzen
moin
die Pumpe ist mit Sicherheit
unschuldig
bei Teichpumpen ist ein freier Durchgang von 5mm üblich
und eingebettet in den Wasserstrom wird da nix geschreddert was durch Siebe passt .
(vielleicht .....ein bisschen durchgeschüttelt
)
siehe auch hier
der Vorteil der Sauerstoffversorgung aller Teichteile und der Belebung des ganzen Biofilm auf allen Oberflächen sowie der Ausgleich der Nährstoffe ist in Potenz höher
als die "Verluste"
wer mit dem Gedanke an möglicherweise torkelnde Microorganismen nicht leben kann
für den wäre ja Die Mammutpumpe eine interessante Alternative .
"Bachläufe" wiederum tragen schon sehr oft zur Eutrophierung bei.
(Wassererwärmung, Nährstoffeintrag, Co2 Austrag)
mfG
3. Bachlauf-Pumpe, die Kleinstlebewesen in nicht geringen Mengen zerstört, was zu toter Biomasse, d.h. zu viel Nährstoffen führt. Ich möchte aber ungern auf den Bachlauf verzichten. Lösung?
moin
die Pumpe ist mit Sicherheit
bei Teichpumpen ist ein freier Durchgang von 5mm üblich
und eingebettet in den Wasserstrom wird da nix geschreddert was durch Siebe passt .
(vielleicht .....ein bisschen durchgeschüttelt
siehe auch hier
der Vorteil der Sauerstoffversorgung aller Teichteile und der Belebung des ganzen Biofilm auf allen Oberflächen sowie der Ausgleich der Nährstoffe ist in Potenz höher
als die "Verluste"
wer mit dem Gedanke an möglicherweise torkelnde Microorganismen nicht leben kann
für den wäre ja Die Mammutpumpe eine interessante Alternative .
"Bachläufe" wiederum tragen schon sehr oft zur Eutrophierung bei.
(Wassererwärmung, Nährstoffeintrag, Co2 Austrag)
mfG
Zuletzt bearbeitet: