überwinterungsgröße Notropis? Wachstumsfrage

AW: überwinterungsgröße Notropis? Wachstumsfrage

Hallo Miteinander,
Seit heute vormittag schwimmt eine Gruppe von 14 Jungfischen im neuen Becken. (Der Rest kommt halt nach) Wenn ich mir diese Schönheiten so betrachte kommt mir glatt eine Vision von einem richtig großen Becken mit einem richtig großen Schwarm Notropis drin in den Sinn:smoki.
Im Teich sind sie schon arg weit aus den Augen.
Lg Eva
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 99
AW: überwinterungsgröße Notropis? Wachstumsfrage

Schon wieder ich, das ist ja blöd, das Foto steht auf dem Kopf!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 98
AW: überwinterungsgröße Notropis? Wachstumsfrage

Schon wieder ich, das ist ja blöd, das Foto steht auf dem Kopf!

Smartfon was? Haben einig. Ich dreh es dir
image.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: überwinterungsgröße Notropis? Wachstumsfrage

Super, danke schön.
Ist ein iPad, das verwundert mich schon, ich dachte immer "falsch" rum gibt es doch da gar nicht:kopfkratz.
Lg eva
 
AW: überwinterungsgröße Notropis? Wachstumsfrage

Seit heute vormittag schwimmt eine Gruppe von 14 Jungfischen im neuen Becken.
Was machen deine Becken/Fische? In meinem Warmwasser habe ich einen Todesfall unter den Notropis. Sind dafür aber richtig derbe gewachsen der Rest.

Die im Heitzungsraum hatten eher so 16°C. Da haben sich weder die kleinen Fische noch die auch noch jungen aber größeren besonders in der Größe verändert. Genau sagen kann man das ja ohne direkten Vergleich kaum. Hatte ja 4 junge Größere, bei denen die Männchen erste Farbe zeigten. Von den Jungfischen zeigt noch keiener Farbe.:unsure
Bin schwerr am überlegen ob ich die Großen aus dem Warmwasser ins 16°C Becken packe und ein paar von den Kleinen aus dem Kaltwasser ins warme, damit diese noch an größe zulegen....dann juckt es mich, wenn die Sonne so schein, vielleicht schon die ersten aus dem Kaltwasser in den Teich zu setzen.

Vielleicht sagt Werner ja noch was dazu.

Anbei mal Bilder von dem Pott im Heizungsraum (Bilder welche ich eigendlich nicht zeigen wollte .... da sieht man die Unterscheide in den Größen ganz gut .... Die Becken hatten aber nie ne pflegende Hand. Die waren zur Aufbewahrung von Wasserflöhen. Bis die Notropis da rein sind. Da seht man bei den beiden Mänchen schon ganz gut die werdenden Farben. Hoffe es werden noch mehr Farbe. Wann färben sich die Fischchen eigendlich aus??

Hattest du eigendlich alle kleinen aus dem Teich bekommen? Währe mal Interessant ob in diesem Milden winter die Kleinen auch im Teich überwintert haben.
 

Anhänge

  • IMG_2378.jpg
    IMG_2378.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_2379.jpg
    IMG_2379.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Servus, danke für deine Bilder. Und keine Sorge, ich schau doch eh nur auf die Fische:rolleyes:. Auch meine haben sich ganz wunderbar entwickelt und sind schon gut gefärbt. Temperatur kann ich gar nicht sagen, aber das Klebethermometer zeigt so ca. 18 Grad - ob's stimmt? Dezimiert haben die sich leider auch:argh Von 14 auf 9 Stück. Das Verschwinden war mir lange rätselhaft, denn sie verschwanden einfach nur spurlos. Irgendwann habe ich aber unseren Jungkater erwischt! Es ist ihm tatsächlich gelungen durch die schmale Öffnung für die Kabel an der Hinterseite die Fische herauszulangen. Ich hätte dies nicht für möglich gehalten, aber ich erwischte ihn in flagranti! Mittlerweile ist die ganze Familie angewiesen, die verdammte Tür geschlossen zu halten und den Kater in der Hinsicht im Auge zu behalten. Auf dem großen sitzt er nämlich auch gerne und probiert sein Glück, dort aber bisher ohne Erfolg.
Ich habe übrigens tatsächlich noch kleine im Teich, auch diese schauen munter und gesund aus, allerdings kein Wachstum über den Winter- so wie's Werner ganz richtig prophezeit hat. Ich versuche sie zu zufüttern.
Lag Eva
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 54
Hallo Eva & Totto,

ich kann mir nicht vorstellen, das der Kater die Tiere aus dem Aquarium angelt.
Die Notropis können bei Erschrecken sehr schnell, überwiegend an den Ecken aus dem Aquarium entweichen, so werden sie dem Kater direkt in die Fänge gesprungen sein. :kopfkratz
Öffnungen z.B. Kabeldurchführungen lassen sich gut mit Schwämmen verschließen.

Wie ihr schon festgestellt habt ist unter 18°C das Wachstum begrenzt, je kühler um so langsamer.

Kleine Notropis chrosomus haben mit winterlichen Temperaturen im Teich kaum Probleme, sie schaffen es sogar bis zum zeitigen Frühjahr,
nur haben sie über den relativ langen Deutschen Winter sehr viel abgebaut und kommen danach kaum noch zu Kräften.

Aus Erfahrung kann ich sagen, die Tiere spüren ohne Tageslicht im Keller wenn das Frühjahr naht, bei ca. 18°C kommen auch wieder die Farben.

@ Totto, langsames umsetzen ist kein Problem, nur würde ich abwarten bis der Teich 15°C hat und sie dort gleich einsetzen.
Den kleinen Notropis würde ich jetzt auch min. 18°C gönnen, im wärmeren Wasser bekommen sie mehr Appetit und es bringt den nötigen Schub.

Ab 7 Monate bekommen die ersten Männchen ihre Farbe, ab 9 Monate beginnt die Geschlechtsreife,
bis 1 1/2 Jahre bekommen sie die volle Färbung und sind dann auch fast ausgewachsen.


.
 
Hallo Werner,

eine Frage dazu... Habe meine Notropis letztes Jahr von euch bekommen. Haben auch den Winter im Teich überstanden. Sind so 4-5cm groß, einige haben zum Ende des Sommers Farbe bekommen.

Ich gebe z.Zt. 1xWoche einen kleinen Löffel rote Mückenlarven, werden auch gut angenommen.

Muss ich mir trotzdem Sorgen machen wenn du schreibst das die Kräfteverluste zu groß werden?

Wäre schade! Haben uns sehr gefreut das der 1. Winter so mild gewesen ist...
 
Hallo Werner,
Ja springfreudig sind sie wirklich. Wasserwechsel mache ich nur noch durch die geöffnete Klappe, um nur kein Risiko einzugehen. Tatsächlich hat der Kater sich mit einem Fisch am Fußboden vergnügt - sollte er doch unschuldig sein? Öffnungen Habe ich jetzt alle gesichert:hmm5.
Sollte ich die restlichen Kleinen noch aus dem Teich holen und sie ein wenig im Aquarium aufpäppeln?
Eva
 
Hallo ihr beiden,

kritisch ist es bei Nachzuchten im Teich die im Herbst nicht wenigstens 3-4 cm erreicht haben.
Es ist natürlich von Vorteil, wenn die Tiere auch im Winter noch regelmäßig an einer gewohnten Stelle gefüttert werden.
Sie müssen keine Energie nach kaum vorhandener Nahrung verschwenden.


.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten