Jürgen-V
Mitglied
AW: Suche Cheops-Filter
hi günni
ich habe mir mal den filter angeschaut und will mal meine meinung dazu sagen.
vorher muß ich aber eingestehen das ich den filter nicht genau kenne.
ich habe nur einige bilder oberflächlich gesehen und folgende meinung dazu.
schwachpunkte sehe ich bei der vorfilterung:
bürsten als erste station, mögen den grobsten schmutz vernhalten, aber lassen ne menge feinen schmutz durch.
der schmutzablauf ist bei diesem system lobenswert, großer auslauf, einmal öffnen,
zieht der sog wohl den löwenanteil an schmutz weg.
der große nachteil, der nicht von der hand zu weißen ist, bleibt aber.
der schmutz bleibt immer solange im system, geht dann in lösung über, versorgt dadurch das wasser mit nährstoffe (die algen freuen sich) bis man eine reinigung vornimmt.:?
zur info:
ein guter vorfilter lässt wenig schmutzpartikel durch und entfernt sie aus dem system. das macht dieser filter in seiner grobabscheidung nicht.
zur biologischen filterung.
vom prinzip her, ist dieser filter nichts anderes wie ein patronenfilter.
angaben über neues filtergewebe und der gleichen, die mehr oder bessere bakterienstämme enthalten sollen, sind völliger blödsinn.
einer bakterie ist es völlig wurst, wo sie sich ansiedeln kann, sie will nur genug nahrung bekommen um zu überleben und sich zu vermehren.
und da kommt es auf die oberfläche des filtermediums an, nicht auf eine neue filterstruktur.
dazu kommt das man die biolische (die schwämme) öfters mit dem gartenschlauch ( laut beschreinung) reingen sollte.:?
jetzt tuts schon weh.
patronenfilter reingt man ehr sellten, weil damit auch wertvolle bakterien verloren gehen und wenn, nimmt man dafür teichwasser.
diesen filter muß man regelmäßig mit dem gartenschlauch abspritzen
weil die vorfilterung zu wünschen übrig lässt.
fazit
wie so oft, verspricht die werbung oft nicht das was sie ist.
da gibts einiges besseres und kostet weniger geld,
denk mal drüber nach.
hi günni
ich habe mir mal den filter angeschaut und will mal meine meinung dazu sagen.
vorher muß ich aber eingestehen das ich den filter nicht genau kenne.
ich habe nur einige bilder oberflächlich gesehen und folgende meinung dazu.
schwachpunkte sehe ich bei der vorfilterung:
bürsten als erste station, mögen den grobsten schmutz vernhalten, aber lassen ne menge feinen schmutz durch.
der schmutzablauf ist bei diesem system lobenswert, großer auslauf, einmal öffnen,
zieht der sog wohl den löwenanteil an schmutz weg.
der große nachteil, der nicht von der hand zu weißen ist, bleibt aber.
der schmutz bleibt immer solange im system, geht dann in lösung über, versorgt dadurch das wasser mit nährstoffe (die algen freuen sich) bis man eine reinigung vornimmt.:?
zur info:
ein guter vorfilter lässt wenig schmutzpartikel durch und entfernt sie aus dem system. das macht dieser filter in seiner grobabscheidung nicht.
zur biologischen filterung.
vom prinzip her, ist dieser filter nichts anderes wie ein patronenfilter.
angaben über neues filtergewebe und der gleichen, die mehr oder bessere bakterienstämme enthalten sollen, sind völliger blödsinn.
einer bakterie ist es völlig wurst, wo sie sich ansiedeln kann, sie will nur genug nahrung bekommen um zu überleben und sich zu vermehren.
und da kommt es auf die oberfläche des filtermediums an, nicht auf eine neue filterstruktur.

dazu kommt das man die biolische (die schwämme) öfters mit dem gartenschlauch ( laut beschreinung) reingen sollte.:?
jetzt tuts schon weh.

patronenfilter reingt man ehr sellten, weil damit auch wertvolle bakterien verloren gehen und wenn, nimmt man dafür teichwasser.
diesen filter muß man regelmäßig mit dem gartenschlauch abspritzen
weil die vorfilterung zu wünschen übrig lässt.
fazit
wie so oft, verspricht die werbung oft nicht das was sie ist.

da gibts einiges besseres und kostet weniger geld,
denk mal drüber nach.