AW: 230V Sekundentimer umbauen für 7,2V =
Was passiert, wenn Pelltes oder Sticks
zwischen Transportflügel und der Kante des Zulaufrohres geklemmt werden?
Zwickt´s das Futterklümperl in zwei Teile?
Würgt´s den Motor des Schraubers ab?
... oder verschleisst´s das Schaufelrad?
Zur LOGO:
Stimmt - um 20 Euronen ist da nichts zu hoffen.
Das mit den 0°C würde ich nicht zu ernst nehmen,
denn die funktioniert schon auch noch bei Minusgraden
(nur halt nicht garantiert durch die Fa. Siemens)
außerdem haben die Fische eh nix davon,
wenn man das Futter auf´s Eis bröselt.
Das zeigt uns aber auch einen großen Mangel klassischer Futterautomaten
und die große Chance der Steuerung mittels SPS:
Der Metabolismus von wechselwarmen Tieren und damit ihr Nahrstoffbedarf ist eben temperaturabhängig;
entweder man schaut regelmäßig auf´s (Wasser-)Thermometer und justiert die eingestellte Menge
oder überlässt diese Regleung dem Rechner in einer SPS
oder bröselt das Zeug selber in den Tümpel,
was auch sonst große Vorteile bietet.
Ich habe jahrelange Erfahrung in der Fischhaltung und auch in der Fischzucht.
und daher weiss ich, dass GANZ kleine Jungfische "im Futter stehen" müssen,
was 2 mal tägliches Füttern (mit Lebendfutter) erforderlich macht,
bei der Aufzucht und zum Erzielen eines Laichansatzes täglich gefüttert werden muss,
aber zur Haltung 2 ... 3 mal wöchentlich zu füttern locker reicht
und 4 Wochen Schlankschlemmerurlaub kein Problem darstellen.
Wozu man da also einen Futterapparat braucht,
ist mit absolut unklar.
