Absegnung von Umbauplänen

AW: Absegnung von Umbauplänen

hi rolf

danke, hab alles verstanden. nur wie wird der übergang von KG rohr zur schraubmuffe realisiert?

kanns du mir trotdem noch einen tip zur füllmenge von hel-x geben oder soll ich da die spezis wie jürgen fragen?

und das mit dem beheizten filter aus posting #18 versteh ich immer noch nicht ;)

gruss remo
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi Remo,
den Übergang kenne ich von den anderen Spezies hier, und werde es genauso machen. Auf HT DN75 passt PVC-Rohr 75 mm usw. usf. Es gibt Reduziermuffen 110 zu beliebig für wenige ct bzw. €, in die man ein PVC-Druckrohr kleben kann (und ins KG-Rohr stecken), und ans andere Ende einen Bogen eine Kupplung oder Kugelhahn, so wie man's braucht.
Zweite Alternative bei KG ist eine Klebemuffe, 110er PVC-Rohr, und das über die Reduziermuffe verjüngt (kostet en bisschen mehr als die Reduzierung 110 zu XX, die man in die Lippendichtung bei KG schiebt).
Bei frei verlegten KG- oder HT-Rohren würde ich freilich die Rohre auch an geeigneter Stelle so fixieren, dass sie nicht auseinanderrutschen können (bei Montage am Boden, und ohne Bögen und fest stehendem Filter nicht nötig).
Deine zweite Frage zur Filterung IH kann ich Dir nicht so einfach beantworten - sorry. Wenn die IH nicht auch noch Quarantäne sein soll, dann überleg doch für den Winter, ob Du den Teichfilter für das große Becken auch für die IH nutzen kannst (auf diese Idee bin ich gekommen, weil Du die IH ohnehin in den Filter einbinden wolltest).
Hel-X wird von den meisten hier zu etwa 40% eingefüllt. Ich vermute einfach mal, dass bei Hel-X (mit "großer" Oberfläche wie H17 KLL oder H12 KLL) mehr als 30..50 cm Höhe nicht mehr Reinigungsleisung bringen, und der Preis für das Material die meisten von einer höheren Befüllung abhält.
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hi Rolf

ich glaube du hast das mit der IH nicht verstanden ;)

IH ist komplett multifunktionell.

einerseits quarantäne, eigenständig gefiltertes IH becken oder an den teich gekoppelt.

die koppelung will ich darum, das wenn ich nach einer behandlung das becken wieder als IH nutzen will einfach teichwasser umgepumpt werden kann und der filter nicht so lange einlaufen muss.

den teich filter kann ich dann in das IH becken pumpen lassen, filtere also die IH mit und der filter der IH kann in der Zeit einlaufen. wenn ich dann aufsalzen müsste, kann ich das becken dann schon nach 2-3 wochen wieder vom teich abtrennen.

Im prinzip sind es aber zwei eigenständige systeme ;)

40% helx füllung klingt gut, dann lag ich nicht so daneben ;) wir werden das HXF14KLL nehmen. jetzt ist nur noch die frage ob die auch in die schweiz an privatpersonen liefern.

gruss remo
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi Remo,
ich gebe gern zu, Deinen Plan mit der IH nicht zu genau gelesen zu haben... :oops.
Wenn Du die IH als Quarantäne nutzen willst, dann wäre eine "echte" Trennung sinnvoll (also kein Kugelhahn zwischen "Aussenbecken" und "IH" - wer garantiert absolute Dichtheit für Keime oder Fehlbedienung?
Wasseraustausch Sommer/Winter geht dann immer noch über das "tubeless"-Prinzip, sprich selbstverlegte Schläuche, um den Fischen keinen Stress zu machen.
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hi rolf

hehe schäm dich :p (hatte den verdacht schon länger :D )

ja da hast du recht wenn der hahn undicht ist binn ich gearscht und die brühe gelangt in den teich.

aber dann kann ich doch für quarantäne einfach den wasserspiegel in der IH unter dem überlauf halten, sollte so doch funktionieren?

-dass mit den "schlauchlosen"-Prinzip, sprich selbstverlegte Schläuche, um den Fischen keinen Stress zu machen.

das versteh ich mal wieder nicht :kopfkratz

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi Remo,
ja, genau so meinte ich das. Doch wie machst Du das mit einem Zulauf unterhalb Wasserspiegel? Ein undichter Hahn an diesem Punkt transportiert Keime. Setzt Du den Zulauf gemäß dem "Naturagart-Prinzip" oberhalb Teichspiegel, riskierst Du bei Undichtigkeit Luft und reduzierten Durchfluss im System.
Der Begriff "tubeless" ist ein Begriff aus der Betriebspraxis. Plane nicht alle "Eventualitäten" als feste Installation ein. Mit ein bisschen Schlauch und ein paar Sclauchschellen läßt sich auch von Sommer- auf Winterbetrieb umstellen (bzw. in einen Quarantäne-Modus schalten). Wen also Deine Planung nicht perfekt ist, aber preislich o. k., dann gibt es für Extremfälle immer noch die Alternative, über Schläuche den Wasserfluß in die gewünschte Richtung zu leiten. Das geht auch über Monate.
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hi rolf

also geplant war es so das 2 rohrpumpen (kleinste glaub 12000l/H) den teich betreiben, 2 pumpen um ausfallsicherheit zu haben und besser eine kreisströmung zu erzeugen. die einläufe wollte ich ca 20-30cm unterm wasserspiegel machen und ggf mit 30° bögen die richtung einstellen.

den überlauf der IH werde ich mit einem seperaten rohr auch unterwasser in den teich bringen ( neben einem der 2 gepumpten einläufe ).

da der überlauf höher ist als der wasserspiegel im teich und nur soviel überlaufen kann wie die koppelpumpe vom aussenfilter in das IH-becken pumpt müsste das so doch funktionieren. Die KH die ich bei überlauf und einlauf in den teich einsetze sind nur zur sicherheit, abgewinkelte rohre nach oben würden auch reichen ;)

Die option mit schläuchen zu arbeiten hab ich also nach jedem absperrhahn. der UVC, EWA und IH-Heizung werde ich jeweils als bypass mit schläuchen anhängen um so auch umhängen zu können :oki

nur gibt es schläuche mit 50mm und 75mm innendurchmesser?

für den winterbetrieb kann ich dann die pumpen drosseln und nur im skimmerbetrieb fahren, da kann ich dann noch per ZS den Durchfluss regulieren. Wenns nicht hinhaut mit dem durchlaufen übern winter (wird erst winter 2010/11) hab ich noch die Heizung um auf mind. 4-6° zu bleiben. da die technik im keller steht ist sie schon ein wenig geschützt vorm wetter, mit isolierung und evtl. aquariumheizer werden auch die filter eisfrei bleiben.

zu dem thema hätt ich grad noch eine frage an die allgemeinheit.

Wie Isoliert man einen erdteich? im prinzip bräuchte ich eine flexible Perimeterdämmung, nur gibts sowas? sie müsste ja dann nicht direckt aufs erdreich kommen, sie könnte dann zwischen flies und folie sein.

Ansonsten muss ich mit den bekannten Perimeterdämmungen den Teich auskleiden, was mich dann zu einer recht eckige form zwingen würde :?

danke für die hilfe und ideen, ich steh jeden abend (auch wenn ich grad kaum zeit zum bauen hab) mit bierchen auf der baustelle und grübel :crazy
danke forum daran seid ihr schuld, mit eurem teichvirus der uns schon voll erwischt hat :oki

grüsse remo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

hallo zusammen

ein paar Bilder vom jetzigen stand unseres Kellerausbaues ;)

Das Becken wird aus 12cm dicken Balken gebaut welche am Boden ca 10cm einbettoniert sind, die 4 Eckpfosten sind gut 20 cm im Beton und oben mit Winkeln an die Deckenbalken geschraubt.
Isoliert wird mit 2x 6cm Styropor das ich meinen Babys auch die geforderten 8° garantieren kann ohne zu heizen (was ich natürlich dann auch könnte :D )

daneben sieht man die Fundamente für die Filteranlagen,

der Filter für die IH steht auf dem erhöhten Fundament, davor sieht man schon das einbetonierte Rohr für den Bodenablauf des Becken.

ih1.JPG


ih2.JPG


ih3.JPG


ih4.JPG


ih5.JPG


ih6.JPG


ih7.JPG


ih8.JPG



und das wurde in geduckter Haltung weggebuddelt/gemeiselt :D wird sicher nicht mein neues Hobby :p
ih9.JPG


gruss remo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hallo zusammen

bei uns ging es wieder ein wenig weiter.
nachdem ich gestern frei hatte und heute auch den ganzen tag werkeln durfte,
konnten wir heute abend die folie verlegen und den BA einkleben :D

Montag hatte ich Zeit gefunden um den Hauptablauf für die Filter zu verlegen.
KG-Rohr vor dem Fundament.

ein 50ger BA reicht für die IH, die Folie wird von ALU-Schienen gehalten.

nun müssen noch die Handläufe mit Douglasbrettern gemacht werden.
Ob ich das ganze von aussen noch verkleide ist noch offen, hat ja keine eile ;)

was ich mir noch nicht sicher binn ob ich die überlappungen in den ecken zukleben soll? vor allem wie schaff ich da einen anpressung das es keine wölbung gibt?

Lg remo
 

Anhänge

  • ih11k.jpg
    ih11k.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 31
  • ih12k.jpg
    ih12k.jpg
    139 KB · Aufrufe: 35
  • ih13k.jpg
    ih13k.jpg
    125 KB · Aufrufe: 36
  • ih14k.jpg
    ih14k.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 38
  • ih15k.jpg
    ih15k.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 33
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hallo remo,

die Anpressung erreichst du nur wenn die Verklebung dicht ist sodass kein Wasser in die Falte kommt. Dürfte aber bei der Beckenform kein großes Problem darstellen weil du ja Faltenfreie Flächen verklebst. Klebewulst auftragen-Folie drauf-Brett drauf-einspreizen-und warten. Dann die nächste Falte. So würde ich es machen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten