Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bau eines Bodenfilters

Cayman

Mitglied
Dabei seit
26. Mai 2010
Beiträge
12
Ort
91275
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
40000
Besatz
6 kois
Hallo Zusammen,

mein Gartenteich ist ca. 16m lang und bis zu 8m breit. Die maximale Tiefe beläuft sich auf 1,5m.
Momentan schwimmen 6 Kois in dem Teich. Im Winter werden die Kois in eine IH mit 3000l gepackt.

Ich möchte nun einen bepflanzten Bodenfilter bauen.
Die erste Frage:
Lohnt es sich noch dieses Jahr zu beginnen?

Zu einem Bodenfilter habe ich ein paar grundsätzliche Fragen:
Das Wasser wird in den Filter gepumpt oder? Okay bei einem horizontalen würde es selbstständig fließen aber muss ja trotzdem wieder in den teich zurück...

Eine V-Form des Filter ist nicht entscheidend oder? Wenn ich das richtig verstanden habe ist dies nur bei einem Pflanzenfilter notwendig um den schlamm abzusagen bzw der Schlamm sich absetzen kann.
Wäre eine Kombination aus in Reihe geschaltenen Pflanzen und Bodenfilter denkbar? Wenn ja welche Reihenfolge? Und somit den Pflanzenfilter als Vorreiniger zu nutzen?

Es bestehen immer wieder Probleme mit Mäuse, da der Teich bzw der bodenfilter an eine Wiese grenzt wäre eine entsprechende Sperre sinnvoll oder?

Achso die Ausmaße des filters wären ca. 10m länge und 1-1,5m breite

Im Anhang ist ein Foto von dem Teich. Der Filter würde auf der rechten Seite neben dem Schotterbett entlang laufen.

Danke Gruß andi
 

Anhänge

  • IMG_0071.jpg
    247,6 KB · Aufrufe: 140
AW: Bau eines Bodenfilters


Viel Erfolg Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo Stephan,

wie meinst du das mit den überläufen? versteh ich net ganz...

Wäre eine Skimmer-Lösung denkbar? Muss die Pumpe zwingend am Anfang des Pflanzen und Bodenfilters stehen?
Wie tief unter normalen Wasserspiegel muss ich denn ca.die Flansch setzen, damit ich den Bodenfilter auch im Winter weiterbetreiben kann?

Den Rücklauf in den teich würde ich gerne über einen kleinen bach regeln, nur ist die auskühlung dann im Winter zu groß oder?
@ Karsten: Dein BF ist ja aus bisschen härterem Material . Aber du hast einen relativ breiten Rückfluss. Wie macht sich dies bei dir im Winter bemerkbar?

Ich hab im Anhang mal ein Bild, vielleicht hilft dies weiter, hab die Pumpe aber falsch eingezeichnet...
 

Anhänge

  • Teich oben.jpg
    21 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo

wissenschaftlich bewiesen ist die Abbauleistung von sogenannten Pflanzenfiltern z.B.
in der Aquaponik
das ist nicht vergleichbar mit den Situationen in Gartenteichen .

Aquaponik:
kaum Lichteinfall ,
Fisch-intensiv-mast und Entnahme
gewollte Nitritmengen jenseits von "Gut und Böse"
keine Bepflanzung
kein Substrat
und
richtige Nitratfresser wie Tomaten Kopfsalat die aus dem System genommen werden usw.
als funktionierender P f l a n z e n - filter in Gartenteichen könnte man gesonderte Becken mit wuchernden Massen
von zu erntenden nitratliebende Pflanzen z.B. Entengrütze (Lemna minor) oder Brunnenkresse bezeichnen.
Auch Algenrasenfilter sind irgend wie "Pflanzenfilter"

alles andere als Pflanzenfilter zu bezeichnen ist Käse !

bei Sumpflanzen "auf Hydro"
findet keine wesentliche Abbauleistung statt ,
die gleiche Pflanze in Substrat im Teich bringt wesentlich mehr !

An die , die auf Ihre Pseudopflanzenfilter schwören : rh

es sieht sicher nett und sauber aus
aber Eure Teich funktionieren auch so !
weil Ihr sonst alles richtig gemacht habt


mit den wurzelnackten Sumpfpflanzen an vorbei gepumpten Wasser habt ihr das nicht vollbracht .

die Abbauleistung wird in der Rhizosphäre geeigneter Repo-Pflanzen
in geeignetem Substrat vollbracht .
Dort entsteht ein Milieu in dem die Nährstoffe erst pflanzenverträglich aufgeschlossen werden.
Außer der Aufnahme in den Pflanzen wird molekularer Stickstoff veratmet und Phosphate festgelegt.

was funktioniert sind Wurzelraumfilter ,bepflanzte Bodenfilter
richtig gebaut und betrieben verschlammt auch da nix !

der limitierende Faktor ist die Menge Wurzelwachstum !
entweder man wartet ab was eher zu Ende geht .......
oder muss genug Reserve vorsehen
oder immer mal regulierend eingreifen


mfG

für lange lange Winterabende
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bau eines Bodenfilters

ähm karsten und den pflanzenfilter zur Grobreinigung zu nutzen ist auch käse oder?

dann plane ich einfach den Bodenfilter eine Nummer größer .

wie soll ich das mit dem Zulauf regeln? in welcher Tiefe sollte ich den anbringen? wäre dies über Skimmer möglich?
Und wo soll ich die Pumpe positionieren? Beim Zu- oder beim Ablauf?

Noch eine Frage:
Alle reden beim BF kann man soviel falsch machen.
Was muss beachtet werden? die Durchflussrate okay... eventuell die Tiefe, das Substrat, die Pflanzen die für eine gewisse Substratbewegung sorgen.

aber was noch?
 
AW: Bau eines Bodenfilters

- schad nix

- Absetztbecken deren Grund ab und zu abgelassen wird können gute Vorfilter sein .
kann man auch unter Pflanzen... verstecken

- den Zulauf bestimmst Du mit einer passenden energiesparenden Pumpe ohne Regelung.

- ein Skimmer skimmt nur im Sommer

- ich würde weit entfernt vom Rücklauf am Boden die Pumpe aufstellen.

- man kann vor allem zu klein bauen ,
zu feines Substrat verwenden,
eine möglichst vollständige gleichmäßige Durchsströmung verkacken ,
uneffektive Pflanzen verwenden
und
sich Möglichkeiten zur Instandhaltung und Optimierung verbauen .


mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bau eines Bodenfilters

Also die Pumpe im Teich positionieren?!
Hm würde schon eine flansch sparen.
Ich denke die Länge und Größe ist mit 10x1,2x0,75 ausreichen oder?

Wie isolierst du denn deinen Zulauf im Winter?
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo

zur Größe

ich isolier gar nix mehr

ich fahr auch nicht mehr Motorrad und große Laster , baue kein Haus mehr und muss mich nicht mehr fortpflanzen


den Schlauch an Land dämmen oder eingraben und/oder gedimmt durchlaufen lassen

mfG


.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bau eines Bodenfilters

Wie machen das denn andere? Also wie isoliert ihr euren überlauf in den Teich?

Reicht denn eine Tiefe von ca 76cm aus für den bodenfilter?

Okay also der Zulauf wird auf alle fälle isoliert.

Wie sieht es mit der durchflussrate aus?

Gibst es hierfür eine faustformel?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…