AW: Bau eines Bodenfilters
Hallo
wissenschaftlich bewiesen ist die Abbauleistung von sogenannten Pflanzenfiltern z.B.
in der
Aquaponik
das ist nicht vergleichbar mit den Situationen in Gartenteichen .
Aquaponik:
kaum Lichteinfall ,
Fisch-intensiv-mast und Entnahme
gewollte Nitritmengen jenseits von "Gut und Böse"
keine Bepflanzung
kein Substrat
und
richtige Nitratfresser wie Tomaten Kopfsalat die aus dem System genommen werden usw.
als funktionierender
P f l a n z e n - filter in Gartenteichen könnte man gesonderte Becken mit wuchernden
Massen
von zu erntenden nitratliebende Pflanzen z.B.
Entengrütze (Lemna minor) oder
Brunnenkresse bezeichnen.
Auch
Algenrasenfilter sind irgend wie "Pflanzenfilter"
alles andere als Pflanzenfilter zu bezeichnen ist Käse !
bei Sumpflanzen "auf Hydro"
findet keine wesentliche Abbauleistung statt ,
die gleiche Pflanze in Substrat im Teich bringt wesentlich mehr !
An die , die auf Ihre Pseudopflanzenfilter schwören :
rh
es sieht sicher nett und sauber aus
aber Eure Teich funktionieren auch so !
weil Ihr sonst alles richtig gemacht habt
mit den wurzelnackten
Sumpfpflanzen an vorbei gepumpten Wasser habt ihr das nicht vollbracht .
die Abbauleistung wird in der Rhizosphäre geeigneter Repo-Pflanzen
in geeignetem Substrat vollbracht .
Dort entsteht ein Milieu in dem die Nährstoffe erst pflanzenverträglich aufgeschlossen werden.
Außer der Aufnahme in den Pflanzen wird molekularer Stickstoff veratmet und Phosphate festgelegt.
was funktioniert sind Wurzelraumfilter ,bepflanzte Bodenfilter
richtig gebaut und betrieben verschlammt auch da nix !
der limitierende Faktor ist die Menge Wurzelwachstum !
entweder man wartet ab
was eher zu Ende geht .......
oder muss genug Reserve vorsehen
oder immer mal regulierend eingreifen
mfG
für
lange lange Winterabende