baustelle-schwimmteich

AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Simi bei ca.90m³ wie in deinem Profil steht reichen 10 bis 12tausend Liter für die Umwälzung aus und der Strombedarf liegt bei Oase Eco bei 65 bzw. 85 Watt wichtig ist nur das die Leitungsquerschnitte groß gewählt werden, wegen dem Leitungsverlust . Bei der erwähnten Pumpe gibt es einen Anschußstück mit 2" auf 100KG -Rohr. habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Tiefe der Pflanzzone hier solltest du wissen das die verschiedenen Teichpflanzen unterschiedliche Wassertiefen benötigen um ihre Arbeit im Ökosystem zu erledigen. Wobei 80% nur eine Tiefe von bis zu 20cm benötigen. Unterwassepflanzen gedeihen ab 60cm und tiefer gut.
 
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Thias,
Bei NG wird der Mulm vom Boden abgesaugt in einen Filtergraben, was aber nur funktioniert wenn genug gebadet wird. Aber besser als gar nichts. Wenn du gar keine Pumpe oder Absaugung hast, musst du den Boden öfter reinigen (mit Schlammsauger), sonst "erstickst" du nach wenigen Jahren im aufgewirbelten Mulm.
Wollte eigentlich keinen Filtergraben ala NG bauen.:kopfkratz
eine Regenerationszone ist nicht das gleiche wie ein Filtergraben, oder?
Übrigens hab mir deine Bilder angeschaut, Respekt:oki
Wollte ich wäre schon soweit. Haben gestern und heute die Übergänge im Beton mit einer Topfscheibe verschliffen, mir tun alle Gräten weh!!!!
Lg Simi
 
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Günter,
Hallo Simi bei ca.90m³ wie in deinem Profil steht reichen 10 bis 12tausend Liter für die Umwälzung aus und der Strombedarf liegt bei Oase Eco bei 65 bzw. 85 Watt wichtig ist nur das die Leitungsquerschnitte groß gewählt werden, wegen dem Leitungsverlust . Bei der erwähnten Pumpe gibt es einen Anschußstück mit 2" auf 100KG -Rohr. habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Tiefe der Pflanzzone hier solltest du wissen das die verschiedenen Teichpflanzen unterschiedliche Wassertiefen benötigen um ihre Arbeit im Ökosystem zu erledigen. Wobei 80% nur eine Tiefe von bis zu 20cm benötigen. Unterwassepflanzen gedeihen ab 60cm und tiefer gut.
Sollten wir die Pflanzenzone in verschiedene Abschnitte einteilen oder eher wie einen normalen "Teich" Mulde formen.
Muss man die Pflanzenzone ab und an komplett reinigen, wenn ja in welchen Abständen?
Lg Simi
P.S. Du hast Licht im Teich?! Wie wechselt man eigentlich eine Birne am Unterwasserscheinwerfer?:kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Martin,
dein Teich sieht ja auch klasse aus und wohl auch noch ganz neu. Wohnt Ihr eigentlich ganz alleine, Stress mit "bösen" Nachbarn scheinst du wohl nicht zu kennen. Ich finds super.
Lg Simi
 
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Simi, die Pflanzzone Regenerationsbereich um die Schwimmfläche habe ich nur in den ersten drei Jahren einmal pro Jahr mit einer Mulmglocke abgesaugt. seit 10Jahren ist das nun nichtmehr notwendig. Ich reinige lediglich 2mal im Jahr unseren Schwimmbereich. das ist alles. Die Pflanzen werden ja spätestens im Frühjahr bevor sie wieder neu austreiben das abgestorbene abgeschnitten. Der Optik wegen würde ich die Pflanzbereiche um den Schwimmbereich, entsprechend der Pflanztiefen abgestufen. Filtergraben oder Klärbecken ist nicht die Regenerationszone. Das hängt mit dem Nährstoffbedarf der Pflanzen und deren Arbeitsleistung zusammen. Wenn ich dich richtig verstehe willst du ein Einkammersystem bauen. Birnen der Unterwasserscheinwerfer werden logischerweise über Wasser gewechselt. Daher sollte die Zuleitung in in ein Schutzrohr eingezogen werden und auserhalb des Teiches eine Klemmdose gesetzt werden, dann kann man bei Bedarf den Scheinwerfer mit dem Kabel durch das Schutzrohr an die Wasseroberfläche ziehen. Darauf achten das das Kabel auserhalb des Teiches nicht in dem Schutzrohr verschindet ohne einen Zugdraht daran zu befestigen.
 
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Günther,
erstmals vielen herzlichen Dank für die liebe Einladung. :)
Wir wollen ein 2 Kammersystem bauen. Regenerationszone und Schwimmbereich sind komplett durch eine Mauer voneinander getrennt. Wasser gelangt nur durch Bodenablauf und Skimmer in die Pflanzenzone. Braucht man denn einen Filtergraben bzw. Klärbecken oder reicht die Pflanzenzone aus?
Thias hat wohl nach dem NG System gebaut und da liest man gar nichts von Pflanzenzone nur Filtergraben. Je mehr ich lese, desto mehr Fragen hab ich.
Das mit den Scheinwerfern war mir schon irgendwie klar, konnte mir nur nicht vorstellen wie genau das funktionieren soll.:aua
Erstmals vielen Dank. Muss jetzt schnell fürs Abendbrot sorgen.
Lg Simi
p.s. hab gestern mal ein paar Bilder gemacht.
 

Anhänge

  • baustelle 1 001.jpg
    baustelle 1 001.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 105
  • baustelle 1 005.jpg
    baustelle 1 005.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 87
  • baustelle 1 006.jpg
    baustelle 1 006.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 87
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Simi, ihr seit ja mit dem Schwimmbeckenrohbau ja schon fertig. Mir fehlt im Moment noch die Gesamtkonzeption du sprichst von 2-Kammersystem und links und rechts soll die Pflanzzone hin so hab ich das in deinem ersten Beitrag verstanden. Wie tief soll den die Regenerationszone werden? Ich gebrauche mal deinen Begriff Regenerationszone die soll doch der Bereich sein der dein Badewasser aufbereitet um auch Badewasserqualität zu erreichen. Auf deinen Bildern ist nicht zu erkennen wo der Regenerationsbereich oder Wasseraufbereitungsbereich hinkommt. Nach deiner Beschreibungen steht nun irgendwo auserhalb vom Schwimmbereich deine Pumpe die das Wasser vom Schwimmbecken in den Regenerationsbereich pumpt und dann irgend wie wieder zurück in dein Schwimmbecken fliest. Wie du das nennst ist letzt endlich egal wichtig ist nur das der angesaugte Mulm sich absetzen kann und die richtigen Pflanzen für die Wasseraufbereitung gesetzt werden sonst funktioniert das mit deinem klaren Wasser nicht ohne noch teure Filter und UV-Lampen nachzurüsten was dann die Betriebskosten nochmals erhöhen. Daher die Einladung das ich es dir am Objekt zeigen kann wie es richtig funktioniert. Wo kommt der Skimmer hin? bzw. wie wird der betrieben. Hast du dir schon Teiche von eurem Fachmann bei seinen Kunden angeschaut und wie sind die zufrieden und Teiche mindestens älter als 3, 4, Jahre, nicht das er wichtige Details euch vorenthalten hat wenn ihr selber baut.
 
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Günther,
Der "Rohbau" wurde 1970 gestellt und diente den Kühen, bzw. dem, was die hinten so von sich gaben. Wir haben nur ein bisschen Ordnung drum herum gemacht und aufgefüllt.
Ich hab mal die Skizze eingestellt, die der Teichbauer gezeichnet hat. So im Großen und Ganzen stimmt alles, außer seine Mase, die hat er wohl vertauscht. Die Zone rechts vom Becken schließt nahtlos an, ein bisschen nach hinten versetzt, weil da die Pumpe noch hin soll.
Jetzt hab ichs geschafft, du bist total verwirrt, oder? :shoc
Ehrlich gesagt, hab ich nicht die leiseste Ahnung wie tief dieser Bereich sein muss/soll? Deswegen bin ich ja hier, weil ich so ahnungslos bin.;)
Der Teichbauer meint 50 cm oder tiefer. Aber brauch ich auch ein Absetzbecken?
Fragen über Fragen.
Skimmer wird mit Pumpe betrieben, sitzt aber zu 100% in Windrichtung.
Ich hab mir noch keinen "älteren" Teich von ihm angeschaut, nur neue. Zur Zeit scheint er wohl in Baumholder das Naturfreibad zu machen.
Referenzen hat er viele.
Lg Simi
 

Anhänge

  • Familie Hess Schöneberg.JPG
    Familie Hess Schöneberg.JPG
    37,9 KB · Aufrufe: 106
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Simi du hast mich garnicht verwirrt. Das was ihr da baut ist ein Naturpool. Jetzt weis ich wie das gebaut werden soll. Absetzbecken brauchst du nicht unbedingt es währe aber ratsam vor der Pumpe den Grobdreck vom Bodenablauf und vom Skimmer abzufangen. Kann z.Bsp. mit einem Fass ca 200l geschehen das man dann bei bedarf reinigt. Die Gesamtflächen sind soweit schlüssig. Bei richtiger Bepflanzung dürfte das System ohne zusätzlichen Filter funktionieren. Ähnliches System hat auch Ralf Glenk. Die Tiefe der Pflanzbecken hängen mit dem Aufbau und der Bepflanzung zusammen da weis ich nicht was da unten reinkommt da ja eine Ausströmltg. eingebaut wird ich tendiere da mehr zu 80cm um auch ein gewisses Volumen in das Regenerationsbecken zu bekommen. So wie ich das system verstehe wird die Pumpe an die Einströmleitung angeschlossen und das Wasser steigt durch das Substrat zu den Pflanzen. Was mir noch nicht klar ist, das mit dem Überlauf 10cm unter Beckenrand gemeint ist. Das würde bedeuten das bei vollem Becken der Regenerationsbereich und der Badebereich eine Verbindung haben und der Nährstoffarmebereich und der Nährstoffreichebereich sind doch nicht getrennt oder ist der maximale Wasserstand 10cm tiefer ud es gibt dort eine Zwangsüberlauf ins Gelände. Lass dir genau sagen welches Substrat und wie stark du es einbauen musst damit die Durchströmung auch nach 10 und 15 Jahren noch funktioniert. Noch eine Anmerkung zum Skimmer der sollte minimum 15 bis 20cm Wasserstandschwankungen ausgleichen können sonst ist er im Sommer öffters ohne Funktion oder du bist öfters am Wassernachfüllen und das stört wiederum das Gleichgewicht .
 
AW: baustelle- schwimmteich

Hallo Günther,
es freut mich, dass du den Durchblick behälst. Ich hab ihn zeitweise verloren;)
Das mit dem Grobschmutz hab ich mir schon gedacht.
Die meisten Systeme, die ich hier gefunden habe bestehen aus 3 Tonnen oder mehr, wenn ich nur eine Tonne stelle mit was soll ich dann füllen?
Die genaue Zusammensetzung des Substrats steht auf der Internetseite
(www.Schwimmteich-bauen.de), viel kann ich als Laie ehrlich gesagt nicht damit anfangen, das ist wohl auch ein bisschen Vertrauenssache.
Einen Wasseraustausch zwischen Schwimm und Pflanzenzone sollte es eigentlich nicht geben, da der Beckenauslauf in den Skimmer tiefer liegt als der Einlauf.
Bitte sag mir, dass wir da keinen Denkfehler drin haben:beeten.
Was hälst du eigentlich von diesen selbstgebauten Wandskimmern?
Ist es schwierig den Übergang von Becken in den Skimmer dicht zu kriegen?
Vielen Dank nochmals für deine Hilfe. Jetzt lass ich dich mal den Sonntag geniesen und nerv nimmer mit "dämlichen" Fragen.
Ich hoffe das Wetter bei euch ist ein bisschen besser, bei uns regnets schon wieder den ganzen Morgen.:(
lg Simi
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten