AW: Beadfilter EcoSwing ESW 60 oder Koi Discount Bead Filter BF 30
Hi KoiFreund ,
möchte hier mal etwas mehr sagen zu dem Thema BeadFilter :
Fast alle Beadfilter (egal welcher hersteller) arbeiten sehr gut !
Der Vorteil ist , daß ich auf kleinster Fäche enorme Filterobflächen habe (1cbm / bis 2000qm )
Durch die kleinen Zwischenräume ...aber enorm viele....... habe zusätzlich zur Biologischen Reinigung noch eine tolle Feinfilterung !
Die meisten Beadfilter werden durch eine Luftturbine von zeit zu Zeit gereinigt !
Die ohne Luftturbine arbeiten auch sehr gut , jedoch sollte man sie lt. hersteller in der Saison bis 2x am tag rückspülen , damit sie nicht verklumpen ! Einmal verklumpt bekommt man sie kaum noch sauber !
Mit der Luftturbine kann ich jedoch , falls ich mal nicht gereinigt habe dennoch kräftig nachspülen !
Ein Vorfilter ist wohl unbedingt von Nöten bei allen Beadfiltern.
Alle beadfilter arbeiten mit schwimmenden Beads , nur der SwingBead arbeitet mit schweren Beads !
Hier liegt der Hauptunterschied !
Denn der bisherige Nachteil aller Beadfilter war der enorme Energieaufwand beim durchpumpen .
Schwimmbadpumpen mit +- 1000W waren standard .
Durch Baypässe und frontverrohrungen konte hier zwar einiges reduziert werden , jedoch keinesfalls vergleichbar mit dem SwingBead , der bis über 80 % der Energie einspart !
Denn beim normalen Beadfilter liegen die kleinen Beads vor den Auslaufschlitzen und versperren diese mehr oder weniger !
Bei SwingBead liegen die Beads unten und nur ihr gewicht bildet das Sieb .
Ca. 47 % der Beads sind Hohlräume , deshalb verbrauchen die Beads als Widerstand auch nur +- 40 cm an Förderhöhe der Pumpe .
Auch beim Spülen und Reingen und durchpumpen hat der SwingBead vorteile .
Denn er arbeitet immer von unten nach oben , deshalb kommt auch bei dem SWB keine Mulmwolke mehr nach dem Reinigen in den teich !
Einige Besitzer haben das spülen auch schon übertrieben , und festgestellt weniger spülen kann sogar Vorteile haben .
Nach einem TF sind Spülintervalle von ca. 10-14 tagen durchschnitt.
Sollte der SWB mal nicht gereinigt werden und sich zusetzen wollen , so öffnen sich die Zwischenräume der Beads automatisch , und wenn dann immer noch nichts gemacht wird , "brechen " die Beads das Filterbett auf und sie hören am Klingeln der tanzenden Beads , das man reinigen muss .
Also langer urlaub kein Problem wie bei normalen Beadfiltern , die total zugehen , die Biologie arbeitet beim SWB mehr oder weniger weiter !
Soweit den SWB kurz erklärt , also in der Filterleistung ein völlig normaler Beadfilter aber mit wesendlichen grossen vorteilen besonders beim Energieverbrauch und der reinigung etc.
LG Heinrich