Biofilmreaktor.Sinnvoll oder nur Geldverschwendung??

AW: Biofilmreaktor.Sinnvoll oder nur Geldverschwendung??

Hi

Mich würde mal interessieren ob sich die Wirkung der Biofilterung quantifizieren lässt? Wie sind die Nitratwerte des Wassers vor dem Rohr und wie sind sie an dessen Ausgang? Gibt es da eine messbare Differenz? Vom Meerwasseraquarium her ist mir die Wirkung des Denitrifizierungfilters vom Prinzip her bekannt. Aber da muss man einen nur tröpfelnden Bypass zum Filter herstellen und die Bakterien müssen auch noch mit Schnaps (Kohlenstoffquelle) gefüttert oder besser getränkt werden. Außerdem entreißen sie dem Nitrat nur dann den Sauerstoff, wenn er in ihrer Umgebung sehr knapp geworden ist, sie können nämlich auch mit gelöstem Sauerstoff zurecht kommen,(fakultative Anaërobier) bzw. sie reduzieren das Nitrat nur bis zum Nitrit. Dies ist aber für Wirbeltiere toxischer als das Nitrat. Das gilt auch für schlecht durchströmte Zonen ganz normaler Filter. Hier dürfte das ebenfalls unter Sauerstoffmangel sich bildende Sumpfgas (Methan) die Kohlenstoffquelle für denitrifizierende Bakterien sein. Ich kann mir aber weder Sauerstoffmangel noch Methanbildung in einem solchen gut durchströmten Rohr vorstellen.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Biofilmreaktor.Sinnvoll oder nur Geldverschwendung??

Hallo Rolf.
Meine Technik ist ganz normal aufgebaut: Aquamax Eco 16000 und SterilAir im Pumpenschacht, jetzt im Winter Aquamax Eco 12000 im SFC Mode, 500er Vliesfilter und von da aus direkt in den Biofilmreaktor. Im Winter 2009/10 hatte ich große Probleme mit dem Trommler. Die Spülpumpe so wie der Druckschlauch zu den Düsen fror mir trotz Heizkabel ein, genau so mit der Schmutzwasserleitung. Daher hatte ich mir letzten Sommer den Vliesfilter gekauft. Ich habe eine große Holzplatte auf meinem Filterhäuschen liegen und einen Heizlüfter reingestellt. Bis jetzt ist alles gut gegangen, kein Vlies am Transportband festgefroren.
Dann weiß ich nicht, was Du mit äußeren Fotos meinst. Mein Bifi ist eingegraben, also nichts zu sehen. Aber auf der HP von Hern Scheen sind Bilder vom Innenleben des Bifis, mit und ohne Biofilm zu sehen.
Vielleicht liest Herr Scheen ja dieses Thema und klinkt sich ein.

Hallo Herbi,
auf der HP biofilmreaktor.eu ist alles erläutert und erklärt. Der Biofilmreaktor war vor 2 Jahren auf der Interkoi zu sehen und soll dieses Jahr auch wieder dort zu sehen sein. Auch Dir möchte ich sagen, dass auf der HP von Herrn Scheen alles zu sehen ist. Nur die Herstellung des Biofilms wird er nicht verraten.

Ich möchte einmal Allen sagen, dass ich von Biologie überhaupt keine Ahnung habe und nur das weitergebe, was ich gelesen habe und was Herr Scheen mir vermittelt hat, wo bei ich da auch nur die Hälfte von verstanden habe. Ich weiß nicht, was dort im inneren abgeht. Das ist mir auch egal. Für mich ist nur wichtig, dass das Teil funktioniert, und das tut es.

Also, was den Input angeht, kann ich Dir nichts sagen.

Gruß Gerd
 
AW: Biofilmreaktor.Sinnvoll oder nur Geldverschwendung??

Hallo,

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/9



Mich würde mal interessieren ob sich die Wirkung der Biofilterung quantifizieren lässt? Wie sind die Nitratwerte des Wassers vor dem Rohr und wie sind sie an dessen Ausgang? Gibt es da eine messbare Differenz?

Ich werde wenn das Wasser über 16°C hat: messen :lala


LG
Friedhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Biofilmreaktor.Sinnvoll oder nur Geldverschwendung??

Hallo Luci und Gerd,


nun habe ich zum Schreiben etwas Zeit,

1. Exotik- selten od. außergewöhnlich, wobei ich an das letztere dachte,
es muss nicht alles aus den Tropen stammen.

2. Hokuspokus ist für mich wenn man einfache Sachen durch Geheimniskrämerei hoch aufwertet.

Es wird ganz einfach wie ich schon vermutet, die Selbstreinigung von Gewässer in Friedhelm`s Link Abschnitt 1.1 bestätigt


In der Röhre bilden sich nach 7 Tagen an impfen Bakterienstämme die auf dem großen Besiedelungssubstrat ( Lammellenrohre)
in den nachfolgenden Monaten Kolonien bilden die sich dem Fließwasser anpassen.

Der Vorteil ist, die Bakterien können in der Röhre arbeiten ohne von Fischen abgelutscht zu werden.

Ich Denke, kurzfristig lassen sich am Rohrende nur etwas weniger Sauerstoff durch den Verbrauch von den Bakterien und ein dementsprechend minimal verringerter Ph wert messen.

Langfristig ist ein Rohr mit großer Bakterienbesiedelung
natürlich von Vorteil z.B. Koiteiche ohne Bodengrund und Pflanzenzonen.:oki


@ Gerd
an deinem Teich mit üppigen Pflanzenwuchs, einem Fliesfilter, keine Mulm-ablagerungen unter Berücksichtigung der Selbstreinigung von Gewässern und etwas
Geduld würde es am Ende auch so aussehen: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/6693

man beachte auch Beitrag 102
Es war ein kleiner 6000 Ltr. Teich. ca. 10 Jahre mit 17 Koi, am Ende bis über 50 cm Länge und zusätzlich zeitweise bis 70 Goldfische auch über Winter ohne Verluste und nie eine Krankheit.:oki

P.s. am Teich stand noch ein Selbstbau Rieselfilter der Nitrit in Nitrat umsetzte,
für die Düngung der Pflanzen.


@ Luci
Wurzeln und Bakterien müssen nicht im Schlamm wachsen, siehe hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/66

.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten