Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

AW: Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

Hallo Helmi,
die Antworten hier sind manchmal wirklich kunterbund und sehr unterhaltsam. Aber da ist schon viel wahres dran - in der Ruhe liegt die Kraft.

Wir haben unseren Ufergraben mit ganz normalem Mutterboden aus einem Kompostierwerk um die Ecke befüllt. Kein Bauschutt, kein Lehm und auch kein Kompost. War das Billigste und einfachste, da man es dort für wenig Geld hängerweise beziehen kann.

All die Pflanzen die gern viele Nährstoffe mögen haben beim Pflanzen noch eine kleine Gabe Langzeitdünger in den Wurzelbereich bekommen. Dieser ist ja schon öfter hier empfohlen worden.

Viele der Pflanzen bildeten sich erst ein bisserle zurück (sah nach eingehen aus), kamen dann aber mit ganz frischen Blättern umso schöner wieder. Das ist aber ganz normal, da sich die Pflanzen ja erst an die neue Umgebung anpassen müssen.

Also lass den Kopf nicht hängen, helf´ noch ein bisserle mit Langzeitdünger nach, und übe dich dann einfach in Geduld. Das Meiste regelt sich dann schon von allein.

Gruß Dirk
www.die-rucksackreisenden.de/teichseite.htm
 
AW: Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

Hallo Axel,

danke für die Bilder.
Du hast aber auch nicht gerade "gekleckert" mit den Pflanzen. :staun
Mein Ufergraben ist schon durch die eingeschmierte Matte mit dem Teich verbunden. Er ist aber auch bis zu 1m breit - da verschwindet im Tagesverlauf viel Wasser. Wenns richtig heiß ist/war, dann dauert es seine Zeit, bis die Wassermenge nachgezogen wurde, was mir ganz Recht ist.
Ich habe "billig" nur nitrathaltiges Wasser zum Auffüllen. Das werde ich erst direkt in den Teich leiten, wenn ich mir sicher bin, dass die Pflanzen es vor den Algen vertilgen können.
Daher fülle ich lieber direkt den Ufergraben auf. Ich muss dabei nur aufpassen, dass das Wasser dort nicht höher steht, als im Teich.
Baulich können wir irgendwelche Überläufe etc. nur noch mit Gewalt abändern. Das ist der "Nachteil" wenn man massiver baut. :engel
Mein Ufergraben läuft aber auch nicht um den gesamten Teich. Daher wird sich der Graben bei zu hohem Wasserstand auch nur über die Matte in den Teich "erleichtern".
 
AW: Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

Hallo Annett
Annett schrieb:
Hallo Axel,

danke für die Bilder.
Du hast aber auch nicht gerade "gekleckert" mit den Pflanzen. :staun
Mein Ufergraben ist schon durch die eingeschmierte Matte mit dem Teich verbunden. Er ist aber auch bis zu 1m breit - da verschwindet im .

Das täusch denke ich mal. Für den Ufergraben (15m) habe ich 16 Pflanzen bei meinem Gärtner gekauft. Die Iris hatte ich von meinem Vater geschenkt bekommen, dieser hatte er bei sich ausgegraben. Ob sie es überhaupt verträgt dauerhaft in 5 cm Wasser zu stehen war ein Versuch wert und wie man sieht mag sie es sehr.

Der Pflanzabstand war >30 cm und bei sich stark ausbreitenden Pflanzen (z.B. Blumenbinse) habe ich 1m zur nächsten Pflanzensorte freigelassen. Aus den 3 Blumenbinsen (welche gerade sehr schon blühen) sind schon 6 geworden.

Die Gauklerblumen haben sich letzes jahr selber ausgeseht, sie wachsen überall am Teichrand auf den Ufermatten.

Den Uferwall habe ich auch mit einem Paket von NG bepflanzt, die Bodendecker verhinden das die Sonne die Ufermatte austrocknet und halten den Sand fest. Die Wurzeln der Pflanzen sind in zwischen sowohl im Teich als auch im UG angekommen, dieses hat den Kapillareffekt noch erhöht.

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

Hei, muß mich outen, weil von "Ufergraben" hab ich noch nie was gehört??? Sehe ich das richtig auf den Bildern, dass das die Pflanzen Wasser aus dem Teich ziehen? Soll das so eine Art Filterteich sein, der auch überschüssige Nährstoffe verwerten soll? (oder ist der komplett getrennt vom Teich? )Dann lass blos das Blaukorn weg. Das ist ja fast pur Stickstoff und Phosphat mit ein paar Spurenelementen. Da holst Du dir die Algenpest bis zum
gehtnichtmehr. Auch wenn die Erde bei Starkregen in den Teich spritzt. Außerdem ist bei allen andern Pflanzen im Garten im August Düngerstop. Sonst werden sie vom Stickstoff dünn und schwach und erfrieren im Winter. Das mit dem Wachstum erledigt sich nächstes Jahr von selbst. Im ersten Jahr hätte ich auch am liebsten an den Pflanzen gezogen, weil sie nicht wachsen wollten. Hab auch mal Aquariendünger ohne NO3 und Po4 reingetan. Die Seerose mit Granulatlangzeitdünger gedoopt, aber trotzdem sind die Pflanzen erst im 2. Jahr richtig losgewachsen. Irgendwie hat das Teichmilieu noch gefehlt. Ein paar verrottete Pflanzenstängel tun ihr übriges... So wie die Natur sich einspielt, kann das kein Mensch nachmachen:box . Und irgendwie hab ich den Eindruck, wenn man hyperventiliert und in wilden Aktionismuss verfällt, geht der Schuß meistens nach hinten los. Wenn man zuviel auf einmal verändert, weis man zum Schluß auch garnichtmehr, was jetzt gut und was schlecht war. Der Teich muß ja auch Zeit haben zu reagieren und wenn man beim Teich von "Zeit" spricht, sind das spielend 2 Monate und da legen sich die Pflanzen eh bald schlafen...
Bin für die Magervariante. Pflanzen in Kies setzen und sich aus dem nährstoffreichen Wasser bedienen lassen. Später ist man froh, wenn sie möglichst viel rausziehen...
Und irgendwann wachsen sie dir übern Kopf und du mußt sie dauernd teilen und verkleinern. Das ist auch lässtig...

Auf die Gefahr hin, das ich mich jetzt unbeliebt gemacht habe:kopfkratz
VG Monika
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

Hallo Monika,

Biotopfan schrieb:
Hei, muß mich outen, weil von "Ufergraben" hab ich noch nie was gehört??? Sehe ich das richtig auf den Bildern, dass das die Pflanzen Wasser aus dem Teich ziehen? Soll das so eine Art Filterteich sein, der auch überschüssige Nährstoffe verwerten soll? (oder ist der komplett getrennt vom Teich? )

letzteres ...
Der Ufergraben hat im gegensatz zum Filtergraben keine Funktion für den Teich.
In ihm kommen die Pflanzen welche welche ein nährstoffreiche Umgebung brauchen. Im Teich wollen wir ja eine nährstoffarme Umgebung haben, hier würden die Pflanzen nur kümmern.
Er soll also lediglich unser Auge erfreuen und noch mehr Artenvielfalt bringen.
(meine jungen Kröten wohnen z.B. in ihm)


Biotopfan schrieb:
Auch wenn die Erde bei Starkregen in den Teich spritzt.

Da kann keine Erde spritzen, im Ufergraben (oder Sumpfgraben) steht Wasser
(bei mir ca 5cm).

Wenn er richtig angelegt ist zieht er das Wasser aus dem Teich, nicht umgekehrt (das wäre übel).

Der Wall zwischen dem Teich und dem Graben ist ebenfalls bepflanzt.

Zwischen den Bildern liegen 3 Monate, du siehst also wie schnell dort alles wachsen kann.
Alle Pflanzen blühen oder haben geblüht.

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

Hei,
aha, danke, jetzt weiß ich mehr :) Hm, ich krieg schon Bedenken, wenn ich Schneckenkorn streuen möchte für meine Hostas, oder Kompost für andere Stauden im Beet außenrum verteilen möchte. Mein Teich ist halt auch mini. Da muß man schon gucken, das nicht so viel "Dreck" reinkommt...
Welche Starkzehrer meint Ihr den, die in den Graben sollen? Irgendwie wachsen die bei mir auch in der Sumpfzone ganz gut. Nur mein Hechtkraut im Kübelteich mickert da rum, das werd ich mal in den Teich dazusetzen und gucken, was passiert...

VG Monika
 
AW: Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

Hei ja, aber ich tausch die immer in Tauschbörsen und weiß deshalb bei vielen nicht wie sie heißen. Aber das ist ja egal, hauptsache sie sind schön :) und ich hab sie noch nicht:D Mein Platz im Schatten ist auch begrenzt und im ganzen Garten verteilen mag ich sie auchnicht, weil ich sonst überall gießen muß. NöNÖ gibts nicht...Außer Gemüse, Kübel, Rhodos und Hostas wird nix gegossen.
Das reicht, basta

OT:Wow, Schwimmteich in Arbeit, der Traum meiner schlaflosen Nächte. Aber ein 50 Meterbecken würd ich eh nicht hinkriegen, da geh ich doch lieber ins Schwimmbad. Aber wenn unser Garten größer wäre, dann würd ich nicht ehr Ruhe geben, bis ich einen kriege...Ganszchön teuer, oder?

VG Monika
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dünger im Ufergraben - Blaukorn?

Hei, nee, die kenn ich nicht. So weit bin ich noch nicht vorgedrungen. Ist eh nicht besonders Erweiterungsfähig bei mir :)

Das war unser Projekt von letztem Jahr:
http://freenet-homepage.de/mowa/Bambus1.jpg
Bambus einsperren, Stromkabel für Teichpumpe verlegen und Terasse neu einfassen.
Dabei ist dann eins meiner Hostabeete abgefallen :) Zwischen Bambus und Sommerflieder...
http://freenet-homepage.de/mowa/Bambus5.jpg

Hostas.jpg

Sind aberschon mächtig gewachsen und ein Aronstab, eine Christrose und eine Calla sind auchnoch dazugekommen

VG Monika
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten