Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Der Amphibiennachwuchs verlässt den Teich ...

Hallo,
@Frank: Das mit P. Fuscus in deinem Teich klingt hochinteressant. Hast du Bilder oder noch mehr Informationen dazu?
@StefanBO: Habe in meinem Teich fast seit seinem Bestehen (ca. 5 Jahre) immer Teichmolche und Springfrösche, während Erdkröten, Teichfrösche und Laubfrösche nur ab und zu "vorbeischauen" aber sich nur sehr bedingt bei mir Fortpflanzen. Falls es dich interessiert: Aus der Umgebung weiß ich das zahlreiche Laubfrosch- und Wechselkrötenpopulationen aufgrund des Gewässermangels auf Gartenteiche, vor allem auf Schwimmteiche (meist kein Fischbesatz), angewiesen sind und sich hier teilweise über Jahre hinweg fortpflanzen, wobei die Wechselkröten von neu geschaffenem zu neu geschaffenem Teich wandern weil diese sehr schnell zuwachsen.
MfG
 
Hallo,
@Frank: Das mit P. Fuscus in deinem Teich klingt hochinteressant. Hast du Bilder oder noch mehr Informationen dazu?

Hi,

nee, Bilder gibst davon leider keine von keine mehr. Das war noch vor derJahrtausendwende und die erste Digitalkamera kam 2004 ins Haus
Von Ansprüchen ans Laichgewässer unterscheiden sich bei Pelobates fuscus ja kaum von Wechselkröten (periodische/junge Gewässer noch ohne dichten Pflanzenwuchs im/am Wasser). Ich hatte damals ja den Teich komplett geräumt, massivst den Pflanzenwuchs ausgedünnt (die ganzen wuchernden Rohrkolben, Uferseggen, Igelkolben, Seerose ect ausgerissen) und bis auf die ältesten 6 Goldfische alle Fische rausgeworfen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Harry Ich bin leider kein Botaniker, zu dem/den Moos(en) kann ich dir nichts genaueres sagen. Ich habe es/welches sowohl am Teichrand als in ein paar Zentimeter Wassertiefe, und es könnte sein, dass es auch fernab vom Teich auf Holz und Steinen wächst!? Soll ich dir Proben zur Untersuchung bzw. Kultivierung schicken?

Ein paar Feuersalamander müssten hier auch Lebensraum finden können, der Abstand zu ihren Vorkommen ist aber vermutlich zu groß, bzw. die paar Gärten dazwischen zu wenig einladend ...

@7088maxi: Das mit den zu neu geschaffenen Gartenteichen wandernden Wechselkröten ist für durchaus sehr interessant! Zumal hier etwas Ähnliches mit Geburtshelferkröten möglich sein sollte/könnte. Die benötigen zwar keine neuen Teiche, da sind sie relativ anspruchslos, aber vegetationsarme, steinige Böden in Verbindung mit möglichst tieferen Teichen (Überwinterungsmöglichkeit für Larven). Leider sind die GHK-Vorkommen hier schon so weit zurück gegangen und erloschen, dass kaum noch Verbindungen zu entsprechenden Gärten bestehen, und Biotopvernetzungen gibt es wohl eher nur auf dem Papier und in politischen Absichtserklärungen ...

Noch mal zwei ganz aktuelle Molchlarvenfotos; eins aus dem Botanischen Garten, eins mit größerer Bergmolchlarve im Bachlauf (ich sehe aber auch jetzt hier noch kleinere):
 
Hi

Meine Bergmolchlarven sind auch schon gut gewachsen und sehen etwa so aus wie auf den letzten Foto. Gut zu erkennen die orangeroten Farbstriche im Nackenbereich.
Mir fällt nu auf, dass es jetzt schlagartig weniger werden, aber nicht, dass sie irgendwie auswandern oder nach Luft schnappen.
Kann es sein, dass der Frosch, der mir zugewandert ist, die Molchlarven frisst ?
Er ist etwa 8-10 cm groß im sitzen von Nasen bis "Schwanzspitze". Übrigens hat sich jetzt auch ein 2-3cm kleiner Frosch der selben Art hinzugesellt.

 
Ich habe noch nie gesehen, dass eine Molchlarve gerade auswandert. Ich hatte mal welche umständehalber im Garten umgesetzt, dabei war u.a. dieses Foto entstanden:
Medium 28505 anzeigen
Die Larve beobachtete ich vorher nur unter Wasser bzw. geschützt an Wasserpflanzen der Oberfläche. Nach dem Umsetzen kletterte sie zunächst zumindest minutenlang auf der Wasserhyazinthe herum.

Und heute habe ich im Garten im lockeren Wurzelbereich eines abgestorbenen Hibiskus, wo ich gerüttelt hatte, einen jungen Bergmolch gefunden, der sich wohl vorher etwas in der Erde versteckt hatte. Den hatte ich dann auch umgesetzt und noch schnell einen Schnappschuß gemacht, da ich den Wurzelstock leider rausreißen "musste", um Platz für eine Wildrose zu schaffen (wenn jemand ein günstiges, großes Gartengrundstück angrenzend an den Hiltroper Volkspark zu verkaufen hat, bitte melden )

Ein Luftschnappen wirst du bei Larven wohl kaum beobachten können, und auch der Landgang ist weitaus seltener als bei vielen Froschlurchen (wie Erdkröten oder Grasfröschen), bei denen es ja richtigen "Froschregen" gibt. Auch wenn Molche keine Ein-Kind-Politik betreiben, geschieht das alles doch wesentlich versteckter und heimlicher.

Und zum fressen: Jeder frisst da jeden, wenn die Größe passt:
https://www.facebook.com/media/set/?set=pcb.681788091911213&type=1
Aber gerade im Wasser dürften Molchlarven eher die Beute von Libellenlarven oder größeren Molch(larv)en werden. Einzelfälle bestätigen die Regel
 
Bei mir sitzt ein kleiner Molch im Moorbeet
 
Bergmolchlarven sehe ich inzwischen nicht mehr. Vereinzelte Grasfroschkaulquappen gibt es immer noch im Gartenteich - so langsam wird es eng, denn eine Überwinterung bzw. dann noch eine erfolgreiche Umwandlung ist bei Gf-Quappen wohl nicht zu erwarten.

Anders sieht es bei den Feuersalamanderlarven aus. Diese werden über einen großen Zeitraum verteilt abgesetzt, und können unter geeigneten Umständen auch überwintern. Im ca. 300 Meter entfernten Quellgewässergebiet im Park sind auch jetzt noch zahlreiche Larven zu sehen, die wohl erst recht spät im Jahr abgesetzt worden sind.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/gallery/photos/p1050411_fsl.28903/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Dass es jetzt noch GF Kaulquappen geben soll, halte ich für unwahrscheinlich. Grünfroschquappen wären dagegen normal.

MfG.
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…