StefanBO
Mitglied
- Dabei seit
- 7. Apr. 2010
- Beiträge
- 451
- Teichtiefe (cm)
- 70
- Teichvol. (l)
- 3600
- Besatz
- xx Grasfrösche, x-xx Erdkröten, xx(x) Libellenlarven, xx Stichlinge, x(?) Bergmolche, 5-6 Bitterlinge, 3 Teichmuscheln (Stand: Mai 2012)
Die Fische sind nur im großen Becken, die kleineren dienen als "Biotope" für Amphibien und Libellen.
2011
26./27. März: Der erste Grasfrosch-Laichballen; April: Die ersten Grasfroschkaulquappen
Juli: Der erste beobachtete Landgang einer Grasfroschkaulquappe=>Jungfrosch
2012
März: Steigerung auf drei Grasfrosch-Laichballen in der 455-Liter-Teichschale; erste Bergmolchsichtung (am Grasfroschlaichballen)
2013
vier GF-Laichballen in 455er Schale + ein LB in 2200er Schale
21.09. erste Molchlarve gesichtet; gut entwickelt und bereits mit erkennbarer Zeichnung
2014-16
8-9/ca. 60/ca. 35 GF-Laichballen und etliche Bergmolchlarven
Grünfrösche habe ich hier noch nie gesehen oder gehört.
Kaulquappen im Gartenteich (=> hier nur vom Grasfrosch) hatte ich schon seit Wochen nicht mehr gesehen, aber jetzt doch eine, die vor dem Taschenlampenlicht ins UW- Moos flüchtete. Die Literatur berichtet von sehr seltenen, erfolgreichen Überwinterungen als Kaulquappe, aber ob es dann im Folgejahr noch zur Umwandlung kommen kann, ist fraglich; siehe Günther, R. (Hrsg.) (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, S. 443f
Ich habe noch mal nachgeschaut und aktiv im Moos gesucht, und dann tatsächlich eine gefunden. Hinterbeine waren deutlich zu erkennen, bevor sie verschwand. Und danach im Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens (2011) gesehen, dass es jetzt wohl keine Umwandlungen mehr geben dürfte, allenfalls vereinzelt "entwicklungsgestörte" Larven!? Seitdem suche ich (mit Fotoapparat in der Hand), aber es gab bisher keine weiteren Sichtungen mehr.
.
Kaulquappen im Gartenteich (=> hier nur vom Grasfrosch) hatte ich schon seit Wochen nicht mehr gesehen, aber jetzt doch eine, die vor dem Taschenlampenlicht ins UW- Moos flüchtete. Die Literatur berichtet von sehr seltenen, erfolgreichen Überwinterungen als Kaulquappe, aber ob es dann im Folgejahr noch zur Umwandlung kommen kann, ist fraglich; siehe Günther, R. (Hrsg.) (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, S. 443f
Ich habe noch mal nachgeschaut und aktiv im Moos gesucht, und dann tatsächlich eine gefunden. Hinterbeine waren deutlich zu erkennen, bevor sie verschwand. Und danach im Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens (2011) gesehen, dass es jetzt wohl keine Umwandlungen mehr geben dürfte, allenfalls vereinzelt "entwicklungsgestörte" Larven!? Seitdem suche ich (mit Fotoapparat in der Hand), aber es gab bisher keine weiteren Sichtungen mehr.
.