Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Der Forellenteich

Gibt es mal wieder ein Update zum Projekt? Ich finde es mutig und traumhaft und hoffe auf eine langfristige Series...
 
Gibt es mal wieder ein Update zum Projekt? Ich finde es mutig und traumhaft und hoffe auf eine langfristige Series...
Legolas, Updates kommen. Regelmäßig. Versprochen!
Spätestens vom kommenden Wochenende wird es wieder einen Bericht geben.
 
Aktuell blüht hier alles!
Der Teich ist von einem Blütenmeer umringt. Ein paar Bilder davon möchte ich euch zukommen lassen.


Speziell schön sind diese mir unbekannten dreifarbigen Blumen:

Auch die Weiden und Pappeln haben gerade Blütezeit, was dazu führt, dass sich tagsüber immer ein Film von Weidenwolle auf den Teich bildet. Wenn ein Windstoß kommt, sieht es aus, als würde es dicke weiße Flocken schneien.

Die Arbeiten am Zaun gehen voran und jetzt, wo wir zu sechst viel Strom brauchen, merke ich, dass die Solaranlage an ihre Grenzen kommt. Eventuell werde ich hier noch etwas erweitern und noch ein paar zusätzliche Paneele aufs Dach montierten.
 

Anhänge

  • IMG_1403.jpeg
    663,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1416.jpeg
    409,1 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_1415.jpeg
    651,2 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1414.jpeg
    518,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_1418.jpeg
    628,8 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_1417.jpeg
    876,1 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_1420.jpeg
    657 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_1411.jpeg
    457,9 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_1412.jpeg
    324,8 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_1407.jpeg
    936,5 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_1409.jpeg
    548,5 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, Deine schönen Unbekannten sind Hornveilchen. Fast die gleiche Farbe habe ich im Moment noch im Topf vor der Tür.




Wenn sie verwildern, werden die Blüten spitzer. Meine warten auch noch darauf, raus zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heute sind endlich die neuen Besatzfische eingezogen. Nachdem das Frühjahr so lange so kalt war und das Schmelzwasser vom Berg erst jetzt kommt, habe ich mit dem Besatz lange gewartet. Dafür sind nun schon größere Fische eingesetzt worden.
Insgesamt 20 kg Bachsaiblinge und 20 kg Bachforellen. Alles schon zweisömmrige Tiere mit 20-30 cm.
Nachdem meine schon im Teich befindlichen Saiblinge teilweise schon 40-50cm groß sind, wäre das hinzusetzen von zu kleinen Fischen eher nur teures Futter gewesen.



Die Arbeiten am Zaun gehen dank Kinderarbeit zügig voran.


Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Man sollte ja meinen, dass wenn man ca. 250 Fische in den Teich setzt, auch immer ein wildes Treiben im Teich zu beobachten sein sollte. Statt dessen freue ich mich immer wie ein Hutschpferd, wenn ich ein paar größereForellen oder Saiblinge zu sehen bekomme.
Am frühen Abend versammelt sich eine kleine Gruppe Bachsaiblinge direkt in Ufernähe und ich hatte das Glück, ein paar Fotos zu machen.


Der Zaun ist fast fertig und hindert mein Schäfchen daran, auf der angrenzenden Alm zu naschen, auch wenn es noch so verlockend ist.


Am Teich selbst kehrt am Abend eine wunderbar friedliche Stille ein, die ich sehr genieße.

 

Anhänge

  • IMG_1441.jpeg
    371,7 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_1442.jpeg
    390,1 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_1447.jpeg
    735,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_1449.jpeg
    529,1 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_1452.jpeg
    702,7 KB · Aufrufe: 37
Welche Größe wird denn angestrebt?
Fütterst du zu?
Und keine Schwierigkeiten mit "Räubern" ?
 
Welche Größe wird denn angestrebt?
Fütterst du zu?
Und keine Schwierigkeiten mit "Räubern" ?
Ich strebe bei den Forellen und Saiblingen eigentlich keine spezielle Größe an, da ich im Teich ja mehrere Generationen habe. Im Gegensatz zu professionellen Fischfarmen, die die Teiche regelmäßig leeren, damit danach neue Jungfische herangezogen werden können.
Beim Ageln entnehme ich keine Fische, die kleiner als 40cm sind.

Gefüttert wird garnicht. Der Teich kann die paar Fische gut ernähren, speziell weil so viel frisches Wasser aus dem Bach nachfließt und entsprechen viele Bachkrebse und anderes Getier eingespült werden.
Ich bin ja noch am überlegen, ob ich nicht ein paar Rotfedern einsetze. Die könnten die Wasserpest eindämmen und ihr Nachwuchs wäre gleich willkommenes Futter für die Salmoniden, die ja sehr räuberisch sind.
Räuber, die die Forellen jagen, gibt es hier natürlich genug. Allen voran Fischmarder, die hier in der Umgebung doch recht häufig vorkommen. Aber auch Reiher und Eisvögel.
Solange der Teich nur so dünn besetzt ist, ist er jedoch offensichtlich kein sehr lohnendes Jagdrevier. Die oben genannten Räuber suchen sich lieber die Forellenteiche, die zur Mast eingesetzt werden. Davon gibt es weiter unten im Tal einige.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…