AW: Druck- oder Durchlauffilter - was ist richtig für meinen Teich?
@ blumenelse: Bevor ich etwas poste nutze ich die SuFu, nur leider bin ich nicht fündig geworden was das Thema Durchlauf - oder Druckfilter angeht.
Ist ja auch nicht so das ich hier Jeden gleich nerven will.
Hallo Dirk,
Du nervst nicht, nur mancher User empfindet leichten Frust, wenn er seine Antworten geschrieben hat, und der Fragende dann einen neuen Thread aufmacht, um die gleiche Frage noch mal zu stellen. Lieber die Fragen vertiefen oder detaillierter nachhaken. (Keine Kritik, ein Tipp!). Außerdem waren in dem einen Thread Infos über Deinen Teich, die bei Beantwortung des anderen ebenso hilfreich sind. Und je mehr Infos, desto mehr genauere Antworten. Und doppelt gemoppelt muss ja nicht sein.
Filter sind zwar nicht mein Spezialgebiet, aber soviel weiß ich:
Druckfilter eignen sich eigentlich nur für kleine Teiche. Und stoßen schnell ihre Grenzen. Dies äußert sich wohl in erster Linie in erhöhtem Reinigungsbedarf. Dafür kann man die meisten Modelle, die recht kompakt sind, "elegant" bis zu zwei Dritteln in der Erde verschwinden lassen. Es soll zwar inzwischen von O..e ein Modell geben, das sich computergesteuert selbstätig reinigt, aber das gibt es bestimmt nicht geschenkt.
Bei größeren Teichen, insbesondere mit Fischbesatz ist der Durchlauffilter mit mehreren Kammern (bei der Selbstbauvariante Regentonnen) angesagt. Hier hast Du die Möglichkeit zu erweitern und den sich eventuell ändernden Gegebenheiten anzupassen. Braucht natürlich wesentlich mehr Platz. Aber wenn man nicht zwei linke Hände hat, kann man eine Menge sparen. Guck mal in die
Selbstbauecke.
Zur Randabdeckung bevorzuge ich persönlich die Ufermatten von Naturagart. Gibt es in verschiedenen Varianten. Die einfache Ufermatte für eher flachere Ufer, Die Taschenmatte für Steilufer, die man so auch noch Bepflanzen kann, die Verbundmatte, die man zum einen auf PVC-Folie punktuell aufkleben kann, die sich zum anderen besonders zum Einmörteln eignet. Hier solltest Du mit der Suchfunktion bestimmt fündig werden. Wenn nicht, schau mal bei NG direkt.
Nochmal zur Bepflanzung: Faustregel für den klassischen Gartenteich: 4-5 Pflanzen je Meter Ufer.