Eigenbau-Filter

Frankia

Mitglied
Dabei seit
31. Okt. 2008
Beiträge
538
Ort
74731 Walldürn
Rufname
Reinhold
Teichtiefe (cm)
130
Teichvol. (l)
15000
Besatz
17 Koi
Nachdem ich stundenlang das Forum studiert habe kamen die Filter "über mich".
Eine schlaflose Nacht....
Folgende Fragen habe ich noch:
Ich stelle mir einen 3 Kammer-Filter vor, den mir ein Bekannter aus Edelstahl schweißt.
Bei einem Teichvolumen von ca. 10 cbm sollte er die Größe 120 x 75 x 75 cm vor - reicht das???:kopfkratz
1. Kammer - Bürsten
2. Patronenfilter
3. Aquaclay und oder Zeolith.

Betrieb über Schwerkraft, wobei die Pumpe in der letzen Kammer installiert wird (Aquamax 10000).
Wo installiere ich meine UV-Lampe, die bei meinem bisherigen Filter, Biotec 10, der gepumt wurde, vor dem Filter angebaut war.
Über Schwerkraft kann ich diese Lampe, eine Bitron 25, wohl kaum bedienen.
Muß die Kammer mit den Patronenfilter direkt abgepumt werden oder reicht die Schwerkraft aus, dass genügend Wasser in die 3. Kammer fließt.???:kopfkratz
Man beachte, dass die 3. Kammer von einer leistungstarken Pumpe geleert wird und dort die Gefahr besteht, dass sie trocken läuft.
Danke für Euere Hilfe!

@
Reinhold
 
AW: Eigenbau-Filter

Hallo Reinhold,...

dieses Medium kenn ich nicht "Aquaclay",....!?
Aber wenn ich Google besuche dann kommen da solche Kügelchen,...! Ist es das,...?

Also,...ich persönlich würde die zweite Kammer mit Helix bestücken und die letzte mit den Patronnen,...!!!

Die Pumpe würde ich aber in das Rohr zum Teich einsetzen,...! Also in den Rücklauf,...!

Aber unser Experten werden sich bestimmt noch dazu äußern,...!

Meine Filteranlage: US III - Pumpe - 200liter Helix - Patronnenfilter

Zur UVC,...habe meine etwas umgebaut und die sitzt im Rücklauf zum Teich,...sone Art Tauchstrahler,....!! Also in Schwerkraft,....!!!

Hoffe ich konnte dir wenigstens ein bischen weiterhelfen,...!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eigenbau-Filter

hi

Meine Filteranlage: US III - Pumpe - 200liter Helix - Patronnenfilter

Zur UVC,...habe meine etwas umgebaut und die sitzt im Rücklauf zum Teich,...sone Art Tauchstrahler,....!! Also in Schwerkraft,....!!!

sehr gute wahl herbi.:oki :oki :oki

kann ich dir nur zustimmen.;)
 
AW: Eigenbau-Filter

herbi schrieb:
Hallo Reinhold,...

dieses Medium kenn ich nicht "Aquaclay",....!?
Aber wenn ich Google besuche dann kommen da solche Kügelchen,...! Ist es das,...?

Also,...ich persönlich würde die zweite Kammer mit Helix bestücken und die letzte mit den Patronnen,...!!!

Die Pumpe würde ich aber in das Rohr zum Teich einsetzen,...! Also in den Rücklauf,...!

Aber unser Experten werden sich bestimmt noch dazu äußern,...!

Meine Filteranlage: US III - Pumpe - 200liter Helix - Patronnenfilter

Zur UVC,...habe meine etwas umgebaut und die sitzt im Rücklauf zum Teich,...sone Art Tauchstrahler,....!! Also in Schwerkraft,....!!!

Hoffe ich konnte dir wenigstens ein bischen weiterhelfen,...!

Hallo Herbi,
vielen Dank für den schnellen Tipp. An die Möglichkeit der UV-Lampe im Auslauf habe ich auch schon gedacht. Aber widerspricht es nicht der Gebrauchsanleitung. Dort steht nämlich, dass die UV-Lampe vor den Filtermedien eingebaut werden soll, da das UV-Licht die Schwebalgen abtötet und "verklumpt" damit diese dann in einem der Filtermedien herausgefiltert werden.
Bei der Installaltion im Wasserrücklauf wurde den der "verklumpte" Algenschmutz zurück ins Wasser transportiert?:kopfkratz

Gruß
Reinhold
 
AW: Eigenbau-Filter

Nabend Reinhold,

meiner Ansicht nach reicht es aus, die UV-C-Lampe nur während der Algenblüte bzw wenn diese beginnt.

Das Problem bei den Dingern ist einfach, dass sie beinahe alles lebende, was da durchfließt abtötet incl. der nützlichen Bakterien im Teichwasser.

Wenn ich das mit den Algen richtig vertsanden habe, gehen die wohl teilweise komplett durch den Filter ohne abgebaut zu werden, wenn sie klein genug sind. Da dürfte es an sich auch ausreichen, wenn die UV-Lampe die verbleibenen Algen nach dem Filter röstet also abtötet und die Reste beim 2. Durchlauf abbaut.

Gruß Christoph
 
AW: Eigenbau-Filter

Hallo Reinhold,...

Bei der Installaltion im Wasserrücklauf wurde den der "verklumpte" Algenschmutz zurück ins Wasser transportiert


...und irgendwann wieder in den Filter zurück gepumpt,....!

Ich weiß die Experten sagen es anders,...aber bei mir funzt es wirklich ich merke auch keine Klumpen an Algen und so,....!

Allerdings habe ich meine UVC etwas modifiziert,...das heißt ich hab sie umgebaut und als Tauchstrahler in den Rücklauf gehängt,....!


Ich traue mir gar nicht schreiben ,..das ich nur eine 18 Watt Birne drin habe,...!:kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eigenbau-Filter

Vampyr schrieb:
Nabend Reinhold,

meiner Ansicht nach reicht es aus, die UV-C-Lampe nur während der Algenblüte bzw wenn diese beginnt.

Das Problem bei den Dingern ist einfach, dass sie beinahe alles lebende, was da durchfließt abtötet incl. der nützlichen Bakterien im Teichwasser.

Wenn ich das mit den Algen richtig vertsanden habe, gehen die wohl teilweise komplett durch den Filter ohne abgebaut zu werden, wenn sie klein genug sind. Da dürfte es an sich auch ausreichen, wenn die UV-Lampe die verbleibenen Algen nach dem Filter röstet also abtötet und die Reste beim 2. Durchlauf abbaut.

Gruß Christoph

Hallo Christoph,
danke für Deine Antwort. Ich denke, mit Deinem Vorschlag kann ich gut leben
und werde die UV-Lampe wirklich, entgegen den Empfehlungen, in den Rücklauf einbauen. :oki

Gruß
Reinhold
 
AW: Eigenbau-Filter

Hallo Reinhold,
mir ist beim Durchlesen deines Anfangsposts aufgefallen, dass du zur Vorfilterung Bürsten benutzen willst.
Davon würde ich dir abraten wollen, da Bürsten ein überholtes Prinzip mit einigen Nachteilen ist.
Zuerst ist es sehr mühsehlig die Bürsten zu reinigen. Weiterhin verbrauchen sie sehr viel Platz im Gegensatz zu aktuellen Vorfilterungen und sind u.U. nicht ganz so effektiv. Ein Filter steht oder fällt mit der Vorfilterung.

Als günstige gute Alternativen würde ich dir zum Siebfilter raten.
Da gibt es zu einen den Bogensiebfilter, wo das dreckige Wasser über ein gebogenes Sieb fließt und den Dreck grösten Teils mit nach unten reißt.
Nachteil hierbei ist, dass man ihn ab und zu mal mit einem Hochdruckreiniger reinigen muss und er schwer in Schwerkraftanlagen zu integrieren ist (Es gibt da ein paarLösungen mittels Schwimmer, mit denen ich mich aber nicht so wirklich anfreunden kann).
Die 2. variante währe ein selbstreinigender Siebfilter, wie ich ihn auch benutze.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/18643
Der Vorteil liegt darin, dass er perfekt in Schwerkraftanlagen integrierbar ist und das Sieb ständig durch den eingebauten Spülrotor freispült. Nachteil ist die benötigte 2. Pumpe und deren Stromverbrauch.
Letztendlich gibts auch noch den Trommelfilter. Das ist im Grunde mein Sifi, nur dass die Spüldüsen fest sind und die Trommel rotiert. Den trommelfilter würde ich nicht empfehlen, da er alle postiven Merkmale meiner Variante hat, aber noch einen zusätzlichen Motor zur Drehung der Trommel benötigt.

Alle 3 Varianten lassen sich recht einfach und günstig nachbauen. Am Besten, du benutzt mal die Suchfunktion, da gibt es einige schöne gut dargestellte Beispiele.

Gruß Christoph
 
AW: Eigenbau-Filter

Als günstige gute Alternativen würde ich dir zum Siebfilter raten.
Da gibt es zu einen den Bogensiebfilter, wo das dreckige Wasser über ein gebogenes Sieb fließt und den Dreck grösten Teils mit nach unten reißt.
Nachteil hierbei ist, dass man ihn ab und zu mal mit einem Hochdruckreiniger reinigen muss und er schwer in Schwerkraftanlagen zu integrieren ist (Es gibt da ein paarLösungen mittels Schwimmer, mit denen ich mich aber nicht so wirklich anfreunden kann).
Die 2. variante währe ein selbstreinigender Siebfilter, wie ich ihn auch benutze.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/18643
Der Vorteil liegt darin, dass er perfekt in Schwerkraftanlagen integrierbar ist und das Sieb ständig durch den eingebauten Spülrotor freispült. Nachteil ist die benötigte 2. Pumpe und deren Stromverbrauch.
Letztendlich gibts auch noch den Trommelfilter. Das ist im Grunde mein Sifi, nur dass die Spüldüsen fest sind und die Trommel rotiert. Den trommelfilter würde ich nicht empfehlen, da er alle postiven Merkmale meiner Variante hat, aber noch einen zusätzlichen Motor zur Drehung der Trommel benötigt.

Alle 3 Varianten lassen sich recht einfach und günstig nachbauen. Am Besten, du benutzt mal die Suchfunktion, da gibt es einige schöne gut dargestellte Beispiele.

Gruß Christoph[/QUOTE]
Hallo Christoph
Danke für Deinen Tipp.
Dein selbstgebauter SIFI sieht ja schon professionell aus. Da ich leider nicht die Connection zu solchen Helfern habe und auch nicht schweißen kann, bin ich beim Eigenbau etwas überfordert. Da bleibt nur noch die Möglichkeit dass ich so ein Gerät kaufe??:kopfkratz .
Aber ich werde trotzdem hier im Forum weiter nach Anleitungen für Selbstbau suchen in der Hoffnung, dass mit jemand beim schweißen hilft.

Gruß

Reinhold
 
AW: Eigenbau-Filter

Hallo Reinhold,
das mit dem Schweißen ist kein Problem, da die orginalen Sifi-patronen auch aus Plastik sind. Das kann man mit einfachen Mitteln bearbeiten und auch fügen. Bei meinem Schlammsauger habe ich gute Erfahrungen mit heißkleber gemacht. Damit sollta man aber nicht sparsam sein.
Irgendwo im netz habe ich auch eine Version aus Plexiglas gesehen.
Der mann hat sich die Spülrotor auch selbst gebaut (ich habe einen Gartenbewässerer von gardena nebst Winkeln und Rohren benutzt) und hatte mit Stahlkugellagern ziemliche Probleme das Ganze zum Laufen zu bekommen (bei mir lief alles beim 1. Versuch).
Falls du Hilfe brauchst, kannst du dich gern an mich wenden.

Gruß
Christoph

P.S. du kannst die Sifis auch hier kaufen. Aber 400€ währen mir da eindeutig zuviel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten