Eigenbau-Filter

AW: Eigenbau-Filter

Hi Jürgen,
und danke deiner Kompetenten und sachlichen Kritik.
Aber eins verstehe ich (als angehender Maschinenbau Ing.)noch nicht ganz. Wo siehst du Voteile vom Trommelfilter gegenüber dem Sifi (bei gleicher Maschenweite des Filtergewebes)?
Beide arbeiten nach dem selben Prinzip, nur, dass der Sifi den Spülrotor duch den Wasserdruck dreht und eine größere Kammer von Vorteil ist. Da die Schwebstoffe, die durch beide Systeme gefiltert werden schwerer sind als das Wasser, werden sie sich über kurz oder lang absetzen. das passiert beim Sifi mit 500l Vortex natürlich vorranig über die Strömung und die langsame Fließgeschwindigkeit. Ist das Vorklärbecken zu klein, bleiben die Teilchen solange in der Schwebe, bis eine Konzentration erreicht ist, in der sie sich absetzten.

@ Reinhold, der Wasserspiegel im Filter liegt natürlich ein wenig über den Rohren. Den Rest erledigt die Schwerkraft, wenn der Querschnitt groß genug ist.(Querschnitt =r²xPi , r=Radius=halber Durchmesser. das ganze zum Quadrat und mal Pi (3,1415))
Dein 110er Rohr hat einen Querschnitt von 9530mm² und ein 50er Rohr 1963mm². Ergo erreicht du mit 5 50er Rohren einen größeren Querschnitt als mit einem 110er. Vorausgesetzt beide stehen komplett unter Wasser.
Wenn bedarf besteht, kann ich auch die Strömungsverluste durch die Biegungen ausrechnen.

Gruß Christoph
 
AW: Eigenbau-Filter

Hi Christoph,

ich bin zwar kein Trommel - und kein SIFI - Experte, aber dass die Maschenweite eines Filtergewebes nichts, aber auch gar nichts über die Filtration aussagt, sollte auch dir, als angehenden Ingenieur, einleuchtend sein :box .
Es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen µm und µm. Ich kenne unterschiedliche 20µm Siebmaterialien, die in der Filterleistung relativ unterschiedlich sind. Oder willst du hier allen Ernstes behaupten, dass ein Draht-Siebgewebe von 200µm die gleiche Filterleistung wie ein Sintermetallgewebe von 200 µm hat (nur als Beispiel, hat jetzt mit Teichfilterbau nix am Hut).

Nur so mal nebenbei. Ich habe auch einen SIFI, allerdings selbstgebaut, ich würde ihn nicht mit einem Trommelfilter vergleichen.

Gruß
Tom
 
AW: Eigenbau-Filter

hi christoph

und danke deiner Kompetenten und sachlichen Kritik.

jo, man tut halt was man kann.:D

nee...also ich versuchs mal zu erklären.

wie tom schon sagte, es ist die siebgröße die dem sifi probleme machen wird.

1 ist der spüldruck beim sifi zu gering und
2 das hauptproblem ist der schmutz der nicht entfernt sondern vom sieb weggespült wird und dieses dadurch immer wieder zusetzt.

er müßte also auch noch eine viel höhere menge an schmutz ständig entfernen und dieser kann sich nicht so schnell absetzen, wie er nachkommt.

ein beisbiel:
du hast nen sifi mit 200µm angeschlossen und relativ klares wasser.
würdest du direkt hinter dem sifi einen trommelfilter anschließen,
würde der die erste zeit sich alle 10min einschalten.
je nach umwälzrate würde sich dann intervall auf evtl. 1 h reduzieren.

ich hoffe du hast verstanden was ich meine.;)

außerdem entfernt ein tf den schmutz "sofort" aus dem system, bein sifi erst wenn man den schmutz ablässt.
 
AW: Eigenbau-Filter

Nabend Jürgen,
der Wasserdruck vom Sifi ist zu gering? Der lässt sich doch wie beim Trommelfilter einstellen. Genauso ist doch das selbe Filtergewebe verbaut wie beim Trommler. Was ich nicht wusste ist, dass der Trommler nur bei Bedarf anspringt. Dadurch kann man natürlich bei geringerem Stromverbrauch mehr Leistung abverlangen.
Da stellt sich mir die Frage, ob man für den Sifi nicht vielleicht ebenfalls eine kraftvollere Pumpe intalliert und diese nur anlaufen lässt, wenn der Wasserstand unter einen gewissen Wert absinkt, der sagen wir mal 2cm über dem eigentlichen Wasserstand liegt. Da kommt dann noch eine Abschaltverzögerung von 30s dran und ein weiterer Schwimmer, der beide Pumpenunterhalb eines gewissen Pegels abschaltet, dass diese nicht trockenlaufen.
Wie gesagt bin ich mit meinem Sifi momentan recht zufrieden. Auch in Anbetracht der Tatsache, dass er die riesen Schlammmenge, die in meinem Teich angefallen ist problemlos verarbeitet hat.
Aber die Möglichkeit den Sifi auf Intervall umzurüsten gefällt mir außerordentlich gut. Das währe ggf. auch eine gute Alternative für Reinhold, sollte er sich für den Sifi entscheiden. Dann kann er gleich eine größere Pumpe einplanen, die nur in kurzen Intervallen läuft.

Gruß
Christoph
 
AW: Eigenbau-Filter

servus

der Wasserdruck vom Sifi ist zu gering? Der lässt sich doch wie beim Trommelfilter einstellen. Genauso ist doch das selbe Filtergewebe verbaut wie beim Trommler.

bei 200µm mag das ja genügen, aber zb. 40µm muß das wasser richtig mit power auf den sieb knallen, so das es auch den sieb richtig spülen kann.
40µm ist so fein, wenn du da wasser über den sieb schüttest bleibt es darauf stehen und fließt nicht mal durch, verstehst du.;)
guckst du da: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/24535&d=1209036367

außerdem ist zwischen düse und sieb beim sifi wasser, was das ganze nochmal bremst.

würde der sifi mit 40µm sieb laufen, wäre er schon längst auf dem markt.;)

Da stellt sich mir die Frage, ob man für den Sifi nicht vielleicht ebenfalls eine kraftvollere Pumpe intalliert und diese nur anlaufen lässt, wenn der Wasserstand unter einen gewissen Wert absinkt, der sagen wir mal 2cm über dem eigentlichen Wasserstand liegt.

denke das es nicht viel bringen wird. je nach verschmutzung wird er sich dann im minutentakt einschalten weil ja der schmutz nicht entfernt wird.
kann ich aber nicht genaus sagen, ich hatte ja noch keinen.
 
AW: Eigenbau-Filter

Ich kann hier nur sagen das jürgen in jeden Punkt recht hat, der Sifi ist nunmal eine Fehlkonstruktion :engel :engel

Er entfernt den Schmutz nicht :?
 
AW: Eigenbau-Filter

Torsten. Z schrieb:
Ich kann hier nur sagen das jürgen in jeden Punkt recht hat, der Sifi ist nunmal eine Fehlkonstruktion :engel :engel

Er entfernt den Schmutz nicht :?
Das kann ich so überhaupt nicht stehen lassen. Wie mehrfach erwähnt, bin ich mit meinem voll zufrieden.

Hast bzw hattest du selbst einen Sifi, oder ist das nur haltloses Geplänkel, was du hier von dir gibst?
 
AW: Eigenbau-Filter

Hast bzw hattest du selbst einen Sifi, oder ist das nur haltloses Geplänkel, was du hier von dir gibst?

Ich hatte selbst einen Sifi schade um das Geld welches er gekostet hat, dafür hätte man alles mögliche machen können. Nach 2 Monaten habe ich ihn dann wieder ausgebaut und durch zwei Spaltfilter ersetzt (Trommelfilter oder Vliesfilter waren mir einfach zu teuer).

Es ist halt so das er den Schmutz nicht sofort wie es ein Vorfilter tun sollte aus dem System entfernt.
 
AW: Eigenbau-Filter

Torsten. Z schrieb:
Ich hatte selbst einen Sifi schade um das Geld welches er gekostet hat, dafür hätte man alles mögliche machen können. Nach 2 Monaten habe ich ihn dann wieder ausgebaut und durch zwei Spaltfilter ersetzt (Trommelfilter oder Vliesfilter waren mir einfach zu teuer).

Es ist halt so das er den Schmutz nicht sofort wie es ein Vorfilter tun sollte aus dem System entfernt.
Wo hast du den denn eingebaut? Und wie.
Hatte der Dreck die Gelegenheit sich unten anzusammeln oder war alles ständig in Bewegung?
 
AW: Eigenbau-Filter

Ich denke echt du hältst mich für blöd. Das Problem war nicht das sich der Schmutz nicht Absetzen konnte sondern das er im System verbleibt. Was er nicht soll, da er dann in Lösung gehen kann. Das ist bei anderen Vorfiltern nicht der Fall.

Verbaut war der SiFi III in diesen HDPE Tank:
Höhe: 1,23 m
Durchmesser: 1.13 m
Inhalt: 1000L


 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten