Frankia
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Okt. 2008
- Beiträge
- 538
- Ort
- 74731 Walldürn
- Rufname
- Reinhold
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- 17 Koi
Torsten. Z schrieb:Hallo,
wie oben schon geschrieben halte ich von Sifi's nicht viel. Warum? In meinen Augen ist es die Aufgabe eines Vorfilters, den Grobschmutz bis X my sofort aus dem System zu nehmen. Das tut der Sifi aber nicht, der Schmutz haftet am Sieb und wird immer wieder vom Wasser umspült. Wenn das Sieb zu sitzt wird der Schmutz durch die Spülung nur wieder vom Sieb in das Wasser der Sifi-Kammer gedrückt. Man hofft dann das er sich am Boden absetzt und man ihn ablassen kann. Allso muss man den Schmutzablas regelmäßig betätigen, da man sonst das Risiko eingeht das der sich am Boden gesammelte Schmutz in Lösung gehen kann.
Das ist bei allen anderen Vorfiltern anders = Besser gelöst. Der Schmutz wird dem System direkt entzogen und es besteht keine Möglichkeit mehr in Lösung zu gehen. Egal ob:
- Spaltfilter (Schmutz wird nach unten geführt und liegt dort auf den Trockenen bis zur Reinigung des Siebes)
- Trommelfilter (Schmutz wird beim Spülen direkt über einen Schmutzabls in die Kanalisation befördert und somit aus dem System)
- Vliesfilter (Schmutz liegt auf dem Vlies und wird beim weiter laufen mit diesen aus dem System Transportiert)
Sicher hat der PF eine Filterwirkung ohne Frage! Aber im vergleich zu Hel-X bei gleicher Größe geringer.
Das kann ein Sifi genausogut, wie ein Trommelfilter. Entscheident dabei ist die Maschenweite des Filtergewebes.Dazu bräuchtest du einen anderen Vorfilter Tromelfilter oder Vliesfilter, die beiden können das Wasser recht fein filtern. Mir ist kein anderer Filter bekannt der Feiner oder genauso fein filtern kann. Das hat aber auch seinen Preis. Die Frage ist ob man sich diesen Leisten möchte.
Der Vorteil liegt darin, dass er perfekt in Schwerkraftanlagen integrierbar ist und das Sieb ständig durch den eingebauten Spülrotor freispült. Nachteil ist die benötigte 2. Pumpe und deren Stromverbrauch.
Letztendlich gibts auch noch den Trommelfilter. Das ist im Grunde mein Sifi, nur dass die Spüldüsen fest sind und die Trommel rotiert. Den trommelfilter würde ich nicht empfehlen, da er alle postiven Merkmale meiner Variante hat, aber noch einen zusätzlichen Motor zur Drehung der Trommel benötigt.
Zum Patronenfilter den du für Schwebeteilchen planst, das wird nichts. Diese Teilchen sind zu klein als dass sie von einen Biologischen Filter erfast werden könnten.
Also Patronenfilter weglassen und die Kammer für Hel-X nutzen um eine größere Besiedlungsfläche zu erhalten. Auch eine Reinigung ist bei Hel-X leichter (wenn der Patronenfilter mal gereinigt werden muss, ist dies sehr Aufwendig).
wie oben schon geschrieben halte ich von Sifi's nicht viel. Warum? In meinen Augen ist es die Aufgabe eines Vorfilters, den Grobschmutz bis X my sofort aus dem System zu nehmen. Das tut der Sifi aber nicht, der Schmutz haftet am Sieb und wird immer wieder vom Wasser umspült. Wenn das Sieb zu sitzt wird der Schmutz durch die Spülung nur wieder vom Sieb in das Wasser der Sifi-Kammer gedrückt. Man hofft dann das er sich am Boden absetzt und man ihn ablassen kann. Allso muss man den Schmutzablas regelmäßig betätigen, da man sonst das Risiko eingeht das der sich am Boden gesammelte Schmutz in Lösung gehen kann.
Das ist bei allen anderen Vorfiltern anders = Besser gelöst. Der Schmutz wird dem System direkt entzogen und es besteht keine Möglichkeit mehr in Lösung zu gehen. Egal ob:
Das kann ein Sifi genausogut, wie ein Trommelfilter. Entscheident dabei ist die Maschenweite des Filtergewebes.
Vampyr schrieb:Reinhold, was hällst du davon, eine Reihe von Patronen als Zwischenfilter zwischen den beiden Filterkammern aufzuhängen? 5 oder 6 Patronen dürften ausreichen. Von denen geht je ein Rohr in die letzte Filterkammer.
In die kommt dann dieses neue Filtermaterial, dessen Name mir jetzt nicht einfällt.
Etwa 15cm über dem Grund könntest du dann ein grobes Gitter spannen, wo sich der Dreck ablagert und abgelassen werden kann. Etwas erhöht über das Gitter kommt dann die Pumpe bzw die Pumpen, je nach dem.
Du solltest aber bei der Planung darauf achten, dass die Kammern möglichst komplett durchströmt werden, um das Filtervolumen auszunutzen.
Ein langsamer Strom von unten nach oben erhöht die Filterleistung, da der Dreck sich ja abseten will. Strömt das Wasser von oben nach unten wird mehr Dreck mit in die nächste Kammer geschwemmt als umgekehrt.
Gruß Christoph