Swissfrau
Mitglied
AW: Filter und Co. auf ein Neues
Hallo und vielen Dank
Oh weh, der Kammerfilter kommt wieder mehr in die Zielgerade.
Aber, selber bauen eher nicht.
Bin ein sehr guter Arbeiter und Handlanger, aber wenn es dann ans Technische geht, ne lieber nicht. Brauche bei solchen Sachen immer einen Bauleiter = Bruder.
Bin schon froh, dass er die Rohre legt etc. und den Holzsteg baut. Mehr will ich ihn dann nicht beanspruchen. Evtl. höchstens noch einen schönen warmen Winterschutz um das Teil, was es dann auch immer als Filter geben wird.
Warnung; nun mal eine sehr blonde, weibliche Frage; also der Ultra Sieve wird mit Schwerkraft betrieben. (Weshalb ist die gepumpe Version billiger als die Schwerkraft, Volumen?)
Dies ginge noch auf dem vorhandenen Platz für einen Filter. Muss da aber nun eine betonierte Kammer vorhanden sein, in welche das Teil rein kommt oder einfach Erde weg und Teil rein?
Wie sieht es beim gepumten Teil aus, kann da der Teich auch leergepumpt werden bzw. der Sieve überlaufen?
Vom Ultra Sieve geht ein Wasserrohr weg zu einer Pumpe und dann in einen Patronenfilter, weiter dann in den Teich? Dies meine Kenntnisse zum Ultra Sieve.
Vom Sifi, dies Teil kommt doch auf einen Vortex, oder?
Leider geht der Hauptfilter nur gepumpt, da ich sonst keine Wartung etc. machen könnte.
Was mich aber nun doch erstaunt, als ich eben so rasch die verschiedenen Kammerfilter angesehen habe, sooo billig sind die auch nicht. Oder schaue ich in der falschen Kategorie?
Möchte das Teil von Anfang an gross genug kaufen. Denke so an die Grösse, wo es heisst, für Koiteiche von 40- 50'000 l. Oder greife ich da zu hoch?
Da hab ich mich nun etwas über Beadfilter und Co. schlau gemacht und nun blicke ich hier nicht mehr durch
Früher, in der guten alten Zeit, war es doch um soooo vieles einfacher.
Nun ja, da hilft alles nix, ab und die verschiedenen Modell und deren Funktion studieren.
Ach ja, damit ihr nicht arbeitslos seit, selbstverständlich nehme ich SEHR gerne weitere Tips und Vorschläge entgegen.
Conni
Hallo und vielen Dank
Oh weh, der Kammerfilter kommt wieder mehr in die Zielgerade.
Aber, selber bauen eher nicht.

Bin schon froh, dass er die Rohre legt etc. und den Holzsteg baut. Mehr will ich ihn dann nicht beanspruchen. Evtl. höchstens noch einen schönen warmen Winterschutz um das Teil, was es dann auch immer als Filter geben wird.

Warnung; nun mal eine sehr blonde, weibliche Frage; also der Ultra Sieve wird mit Schwerkraft betrieben. (Weshalb ist die gepumpe Version billiger als die Schwerkraft, Volumen?)
Dies ginge noch auf dem vorhandenen Platz für einen Filter. Muss da aber nun eine betonierte Kammer vorhanden sein, in welche das Teil rein kommt oder einfach Erde weg und Teil rein?
Wie sieht es beim gepumten Teil aus, kann da der Teich auch leergepumpt werden bzw. der Sieve überlaufen?
Vom Ultra Sieve geht ein Wasserrohr weg zu einer Pumpe und dann in einen Patronenfilter, weiter dann in den Teich? Dies meine Kenntnisse zum Ultra Sieve.
Vom Sifi, dies Teil kommt doch auf einen Vortex, oder?
Leider geht der Hauptfilter nur gepumpt, da ich sonst keine Wartung etc. machen könnte.
Was mich aber nun doch erstaunt, als ich eben so rasch die verschiedenen Kammerfilter angesehen habe, sooo billig sind die auch nicht. Oder schaue ich in der falschen Kategorie?

Möchte das Teil von Anfang an gross genug kaufen. Denke so an die Grösse, wo es heisst, für Koiteiche von 40- 50'000 l. Oder greife ich da zu hoch?

Da hab ich mich nun etwas über Beadfilter und Co. schlau gemacht und nun blicke ich hier nicht mehr durch


Früher, in der guten alten Zeit, war es doch um soooo vieles einfacher.


Nun ja, da hilft alles nix, ab und die verschiedenen Modell und deren Funktion studieren.

Ach ja, damit ihr nicht arbeitslos seit, selbstverständlich nehme ich SEHR gerne weitere Tips und Vorschläge entgegen.

Conni