Filter und die Frage nach dem klaren Wasser

TockTock

Mitglied
Dabei seit
12. Okt. 2014
Beiträge
4
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
5000
Besatz
Goldfische
Hallo zusammen,
meine Eltern haben einen Teich, ca. 5.000 bis max. 7.000 Liter inkl. Fischbesatz im Garten. Nun haben sie schon die x-te Filterpumpe und sind nicht zufrieden. Das Reinigen ist mühsam und das Wasser nachher trotzdem nicht klar.

Also muss der ahnungslose Sohn ran und soll eine bessere Pumpe suchen. Mit Klarwassergarantie, für einen Teich dieser Größe... nur: Diese Klarwassergarantie bekommt man bei jeder Pumpe für 100 Euro, aktuell liefert eine 250 Euro-Anlage Brackwasser. So ab 400 Euro soll es losgehen, Schmerzgrenze sind 600 Euro.

Der Teich nimmt einen Großteil der Gartenfläche ein, ein Schwerkraft- Filtersystem wird wohl auf keinen Fall in Frage kommen. Ich muss sagen, für mich als Laien hören sich die 100 Euro-Systeme nicht anders an als die für 500 Euro oder mehr, daher hoffe ich von euch ein paar Erfahrungswerte und eine guten Kaufempfehlung bekommen zu können.

Danke vorab!

Thomas
 
Hallo

Klarwassergarantie kenn ich nur von den O..e Set's . Hatte sowas auch und am ende etwa 10 cm Sicht .

Ich versteh die Frage nicht so ganz . Warum suchst du eine neue Pumpe :kopfkratz ,liegt doch wohl eher am Filter ,Fütterungs Verhalten oder Schlicht an zu Viel Fisch im Wasser .

Was habt ihr den im Moment am Laufen am Teich ...?
 
Hallo Thomas willkommen im Forum.

Du schreibst immer "Pumpe". Soll das heißen, dass Deine Eltern wirklich nur eine Pumpe am Teich haben, oder ein komplettes System?
Genauere Informationen über die jetzige "Pumpe", die Art und Anzahl der Fische, die Abmessungen des Teiches (bei 120cm Tiefe wären das höchstens 2x3m) und ein Foto wären nicht schlecht. Ins Blaue geraten, würde ich Dir spontan ein Komplettsystem von Oase, bestehend aus Pumpe, Filter und UVC empfehlen.
Beispiel: http://www.teichhandel-24.de/OASE-BioSmart-SET-18000 Mit einem solchen System hatte ich meinen alten 8000L Teich bei geringem Fischbesatz ganz gut im Griff.

Gruß Klaus

PS: Michael war etwas schneller
 
Also, was meine Eltern sagen konnten:
Der Teich ist etwa 3,5 x 2 Meter groß und zwischen 70 - 120cm tief.
Im Teich leben geschätzt 30 Fische, davon ca. die Hälfte Goldfische, die andere Hälfte wissen sie nicht was es genau ist. Sind etwas größer als Goldfische und dunkelgrau/schwarz.

Aktuell läuft ein Filtersystem mit Pumpe für 10.000 Liter, Druckfilter mit 7Watt UVC, mit dabei ein Schwammfilter und "Kunststoffkörper" sowie ein Netz mit "Steinchen" (ich geb das mal so wieder wie es mir gesagt wurde). Kostenpunkt waren so um die 200 Euro, Marke unbekannt.

Der Filter läuft wohl Tag und Nacht, außerdem wurden wohl spezielle Pflanzen ins Wasser gesetzt die das Wasser reinigen sollen. Trotzdem ist es eine trübe, grüne Suppe.

Wohl zu viele Fische?!

Danke auf jeden Fall für die Hilfe. :)
 
Hallo Tock Tock!
Erstmal sei willkommen bei den Teichverrückten!:dance:dance:dance
Die 10000 er Pumpe reicht bei weitem für Deinen oder der Eltern ihr Teich aus.
Dann liegt es wohl an der Filterung.
Die Filterung hat drei Kreterien, die nicht mit einem Filter zu bewerkstelligen sind.
1).Vorfilterung (Bogensiebfilter)
2).Biofilter( Hel-x Tonne oder Pflanzfilter) der sorgt dafür das Fischkot nicht wieder als Dünger im Deinen Teich landet.
3).Mechanische Filterung, dieser filtert das winzige wie Schwebealgen aus dem Wasser.
Diese drei Kreterien wirst Du nie in einen Filter vereint sehen, da kann man noch so viel Geld aus geben.

Gruß Ron!
 
Danke Ron,
okay, und nun die Preisfrage, von mir als absoluten Teich-Unwissenden: Wie bekomme ich das denn hin? Ich weiß im Grunde, dass ein Teich ein Loch im Boden ist, da ist Folie drin und darauf dann Wasser, Fische und Grünzeug. :confused:

Thomas
 
Hallo Thomas!
Schritt für Schritt, als erstes ein grobabscheider( Bogensiebfilter) Eigenbau ist kacke würd ich lieber kaufen, Amazon für ca. 110 €.
Eventuell reicht es schon aus,probier mal.

Gruß Ron!
 
Hallo Thomas

und herzlich Willkommen im Forum.

Ein Strumpfhosenvorfilter kostet 50 Cent, funktioniert Tadellos und solange eine Frau im Haus lebt sind Erstatzteile immer vorhanden. Kenn mich mit Strumpfhosenpreisen nicht so aus, aber ne Discounterhose tut gute Dienste.

Auf jeden Fall sind es zu viele Fische. Wer weiß, was die großen Grauen für welche sind...

Löse Dich von dem Gedanken, dass es Wundermittel gibt. (Ala setz die und die Fische ein, die fressen alles sauber oder kipp die und die Chemie rein, die macht alles tippi toppi...) Ein Teich folgt einer einfachen Logik.

1. Teich wird von seinen Bewohnern zugesch...
2. Die Teichbetreiber werfen zusätzlich Futter rein
3. Die Natur bringt ganz normal Laub, Polen und div. sondtigen Kram in den Teich.
4. Die abgestorbenen Pflanzen und Algenreste lagern sich ab.

Damit ist der Teich erstmal gut gedüngt.

Frage ist, wer kann den Dünger verarbeiten.
Ganz klar, Pflanzen und die Algen.

Bedeutet:

1.
Im Teich dürfen sich nur sowenig Fische sein, dass sie sich nicht gegenseitig vergiften oder der Filter so gross sein, dass die Giftstoffe vollständig abgebaut werden können. Das dürfte bei 30 Fischen recht gross sein.

2. Der Filter muss die Nährstoffe austragen. Dazu dient der Vorfilter, der von Fischkot über abgestorbene Pflanzenreste bis hin zu Algen alles grobe aufnimmt.

3. Die Biostufe, welche aus Pflanzen bestehen kann und sich an der ständigen Portion Düngr laben. (Die können auch im Teich stehen) wichtig ist nur, dass sie soviel verbrauchen, dasfür Algen nix übrigbleibt.
 
Hallo Thomas,
willkommen bei uns :)! Ich wünsche Dir, dass Du uns eine Weile treu bleibst. Bevor Du jetzt loslegst, hätte ich noch ein paar Fragen. Wie steil sind denn die Teichufer? Wie sind Einlauf und Auslauf vom Filter in den Teich gestaltet? Wie sieht die Oberfläche vom Teich aus (von einem Skimmer habe ich nichts gelesen)? Wie ist die Umgebung gestaltet (Bäume, Acker etc)? Aus diesen Eckdaten können wir Dir bessere Empfehlungen geben. Wenn Du ein paar Fotos vom corpus delicti ;) hast, umso besser.
Als zweites stellt sich die Frage, wie groß der Filter sein darf, und wie er installiert werden kann (überirdisch, auf Teichniveau, ...). Für mich kann ein Filter auch ein großes Pflanzenbeet (Pflanzenfilter, Bodenfilter) sein (bei Bedarf auch der Teichrand).
 
Gaanz toll Thomas!
Wie und wo wird sie befestigt, am Einlauf? Rutscht sie da nicht andauernd runter? !
10 000l sind kein Pappenstiel und jede Alge macht alles rutschig.
Für mich eine Nonsens-Lösung bzw. Quatsch.

Gruß Ron!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten