Filterablauf und Teich Frage

AW: Filterablauf und Teich Frage

Ist sicher besser als das was Du jetzt hast, oder Du suchst Dir so ein Teil GRÖSSER = längere Reinigungsintervalle :D
Schau mal in den Foren herum da bekommst Du die Teile (meistens von Oase) um kleines Geld ;)

Danke für den tip,klingt gut.
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

KG-2000 Link ... Stichwort verlegefreundlich dort:

so leicht wie auf´s der Werbeplattform dort steht ist´s in der Praxis
aber nicht (!) ... Stichwort dageben wären "schneiden bzw. verarbeitung bei Regen"

aber der Link und die Preise war´n ohnehin nicht für mich gedacht (!)

Hallo Thale,
erzähl doch mal etwas über diese Rohre b.z.w. die Verarbeitung! Hätte jetzt angenommen dass diese ähnlich wie KG-Rohre also die orangenen zu verarbeiten sind und da die Preise nun ja doch nicht so exorbitant sind, die Festigkeit aber größer wäre es zu überlegen diese ebenfalls zu verwenden.
Also erzähl doch bitte mal etwas über deine Erfahrungen beim Verarbeiten.
Gruss Steffen
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo Thale 312,
dann wundert es mich schon etwas das die vielen Kilometer Oranger/Roter Rohre die wir verlegt haben immer noch dicht sind?

Nur weil es was neues, besseres, teueres gibt das alte nicht mehr in Ordnung sein soll?
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo Mitglieder,

das Mitglied "Thale 321" fühlt sich mit seinen "Hinweisen" leider bei uns durch Euch nicht hinreichend beachtet. Nun ja ...

Da er uns jedoch nachdrücklich um die Löschung seines Accounts ersucht hat, werden wir dem natürlich im Rahmen der Boardregeln nach kommen.

Das Thema bleibt davon unberührt. :oki

PS. Unter dem Hof meiner Eltern wurde vor über 20 Jahren rotbraunes KG Rohr verlegt, welche mit Sand und dann knapp nem Meter Kies vergraben wurden, welcher dann mit einer Straßenbau Rüttelwalze verdichtet wurde, wo das Wohnhaus mit vibrierte. Und wir fahren da mit schwerer Landtechnik drauf rum... :staun Die Rohre sind noch immer Dicht und vor allem nicht zerdrückt! :staun :staun :lala ;)
Die rotbraunen KG Rohre haben ihre Schwächen unter UV Licht - da werden sie spröde und brechen tatsächlich leichter, was im "Untergrund" aber wohl kaum eine Rolle spielt - aber das ist ja alles nichts neues... ;)
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Schade...

Ich hatte mich eigentlich gefreut, hier noch einen Fachmann aus der Baubranche zu begrüßen.
Denn gerade auch in diesem Bereich gibt es viele offene Fragen und nur manchmal handfeste Aussagen über das Verhalten, die Zusammensetzung, beste Vorgehens-, Verarbeitungsweise etc.

Auch der Hinweis mit den grünen KG2000 ist eigentlich in meinen Augen völlig berechtigt.
Es mag mancher andere Erfahrungen haben, in meinen Augen und Erfahrung sind die roten Rohre auch 'schrottig'. Die werden aber immer noch gern aufgrund des Preisvorteils verwendet.

Da ich aber keinerlei Erfahrung mit den KG2000 Rohren habe, kann ich mich schlecht in diesem Thread einbringen. Ebenso habe ich keinerlei Idee als Antwort auf seine Frage zur druckdichten Biokammer. Also kann ich auch dort nicht antworten, habe aber interessiert mitgelesen. Eine Antwort im Stil von "Huhu, ich weiß nichts" hilft ja auch nicht weiter und macht den Thread weniger lesenswert.

Es ist aber in jedem Forum, in dem vom Profi über den leidenschaftlichen Hobbyteichgärtner oder Bastelfreak bis hin zum absoluten Laie alles vertreten ist, immer schwierig für einen Profi auf einem bestimmten Gebiet gegen Falschwissen und/oder eingeschliffenen Gewohnheiten/Weisheiten anzukommen. Weil es eben viele Wege nach Rom gibt...

Manche Leute müssen selber ihre Erfahrungen machen. Z.B. gibt es auch Leute, die lassen sogar heutzutage aus Spargründen im Neubau(!) beim Innenputz die Putzschienen/-kanten weg und nutzen die alten Holzlattentechnik. Prima, dauert natürlich dreimal so lange und sieht sch... aus. Aber der Bauherr ist zufrieden: "geht so, reicht..." Zu den roten Rohren hätte ich auch noch 3 Erlebnisse parat...

Und Profis von einem Gebiet müssen halt auch lernen, dass man sich in einem neuen/anderen/sonstwas Forum vielleicht auch erst "einen Name verdienen muss". Sprich, am Anfang wird erstmal 'beschnüffelt', mitgelesen und man muss sich einbringen. Das ist so und nicht anders, mit kleinen Unterschieden je nach Forum und dessen Mitgliedern...



Naja, schade.
Vielleicht findet er auch wieder zurück. Im Moment schaut es nicht so aus, da Joachim nun auch noch fleißig am anonymisieren ist. (Account löschen ok, aber alle Beiträge nacharbeiten? :kopfkratz )



Gruß Carsten
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Sind ja nicht sooo viele Beiträge.
Ich weiss allerdings auch nicht warum Thale hier gleich "so ein Fass aufmacht" - erwartet einer, der frisch in einem Forum ist (auch wenn es jetzt der Präsident der Koizüchter aus Japan wäre), dass alle anderen vor Erfurcht niederknien??
Dann ist es wohl besser dass die Sache auf diese Weise schnell abgeschlossen wird.

Gruß Nori
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Hallo,

@Carsten
Ganz so isses ja nu nicht - ich bin J. ausdrücklichem, per Mail mitgeteiltem, Wunsch nachgekommen, soweit das unsere Boardregeln zulassen. Er wollte u.a. den kompletten Betonteichbau Thread gelöscht haben.

Ich habe lediglich sein Konto stillgelegt und annonymisiert, sowie in seinen 15 Beiträgen wie verlangt alle Bilder gelöscht und logischer weise auch dort, wo nötig annonymisiert. Soweit sehen das auch unsere BRs vor. Wäre ich seinen Wünschen gänzlich gefolgt, dann gäb es ein komplettes Thema nicht mehr und hier wären ordentliche "Löcher" im Thema.

Mehr ist nicht passiert, ich hab lediglich das getan was ich wirklich tun musste. ;)

@Nori
Möglicherweise liegst du da nicht ganz falsch... :ka
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Ja, ich wunderte mich nur... :engel

@Nori:
So drastisch wollte ich es nicht ausdrücken. :lala
Aber so in diese Richtung sind meine Gedanken auch gegangen. Ich hatte es nur nicht so drastisch ausgedrückt.


Naja, es passt nicht immer alles. Wie sagen die Sachsen?: "S'Lehm gehd weidor." :D



Gruß Carsten
 
AW: Filterablauf und Teich Frage

Ein Allgemeiner Hinweis zu den Orangen oder grünen KG Rohren.
KG2000 ist eine Markenbereichnung von einem Hersteller von Abflussrohren. ;)

Bessere Qualitäten, das bedeutet eine höhere Stabilität, werden auch von anderen angeboten und heißen dann möglicherweise etwas anders.
Alle Vollwand Kanalrohre nach der Norm DIN EN 14758 sind eigentlich keine "Druckrohre", Vertragen aber einen gewissen Außendruck.
Es sind ja streng genommen nur Abflussrohre, die allerdings auch dicht sein sollen. :kopfkratz

Wer auf Nummer Sicher gehen will und keinen Fachmann zum "Einsanden" hat oder die Belastung des Bodens höher ist, sollte auf die besseren Qualitäten ausweichen.

Für einen ordentlich verlegten BA oder Skimmer sind die normalen orangen KG (Kanal Grundrohre) sicher ausreichend. :lala

Ein guter Bekannter von mir ist Teichbauer und er verwendet schon mal grüne (oder andere der besseren Qualität) wenn der Kunde das bezahlen will. :lol
Mein bester Freund ist Produktionsleiter in einem großen KG Produktionsbetrieb und er versicherte mir, dass die normalen, den normalen Beanspruchungen auch Standhalten.

Für Druckleitungen gibt es passendere Rohre. (Es müssen ja nicht gleich 1200 Bar sein. ;))

Zurück zum Thema. :haue3 Der Abfluss von einem Filter kann ohne Probleme mit den KG Rohren ausgeführt werden. Diese haben gegenüber den HT Rohren den Vorteil, dass sie UV beständiger sind.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten