Hier mal zwei Sätze aus dem Link von dir:
Für die Gesunderhaltung der Fische ist eine funktionierende biologische Reinigung wesentlich wichtiger als eine gute mechanische Reinigung.
Für die mechanische Reinigung sind Systeme die periodisch abreinigen vorzuziehen.
Beides ist beim automatisierten Helixfilter gegeben.
Hallo Martin
Ich hab auch noch 5Punkte zu deiner letzten Zeichnung.
1. Die Froschklappen mit der eignen Kammer würde ich weg lassen, dann lieber die
Luftheber gerade hoch bis 1cm über Wasser.
So kann nichts zurück wenn mal einer ausfällt oder du sie abstellst.
2. Die Kammergröße wo das Helix drin schwimmt würde ich auf 1x1m begrenzen damit es sich leichter bewegen läßt.
3. Der Bodenablauf in der Helixkammer wird das Helix mit weg ziehen, besser ist hier eine Schmutzwasserpumpe. Damit kannst du gleich die Anlagen gießen.
4. Die Regenrinne... mach dir einen Korb den du raus nehmen kannst. Die Lochung muß kleiner sein als die Korngröße womit die Schmutzwasserpumpe klar kommt.
5. Die Luftheber sollten unten bei 1,5m tiefe anfangen
Gruß
Norbert