Filterbürste oder Filtermatte

Ok, kein Ablauf (kostet ja auch wieder Geld).
Die Kisten sind endlich da, Junge sind die groß, hehe.
Meine Frau fragte wofür und ich antwortete wahrheitsgemäß: Keine Ahnung, ich plane noch.
Darauf meine Frau: Warum frag ich überhaupt noch, wenn du was für den Teich bestellst?
Tja, so geht es hier schon mal zu, gesehen, gekauft und dann überlegt wofür überhaupt, hehe.
20160222_181116.jpg 
 
Abläufe würde ich schon verbauen - vielleicht sogar eine Art Trichter/Schräge Richtung Ablauf modellieren (mit Trasszement etc.)
Wenn man sauber arbeitet (verschraubter Anschluss mit verklebter Rohrführung) passiert da gar nichts - geht ja auch nicht nur ums Ablassen von Schmodder, ist auch praktisch beim kompletten Entleeren vor dem Winter etc.

Gruß Nori
 
@Nori
Das Problem mit dem Ablauf ist auch, das ich mit dem Boden unterhalb der Geländeoberkante liege, dann müsste ich ja unter der Kiste eine Möglichkeit schaffen um das Wasser abzulassen.
Da in eine Kiste knapp 170 Liter passen, muss da auch schon ordentlich Platz sein.
Da ist die Frag ob sich der Aufwand lohnt um wie oft den Filter zu entleeren?
Am CBF habe ich Ablässe installiert und am Siebfilter auch, mal sehen, evtl. werde ich seitlich einen Ablauf anbringen um möglichst viel zu entleeren und den Rest dann manuell entsorgen.
Ist ja alles noch in Planung und keine Löcher in die teuren Kisten geschnitten.
Wenn meine Frau wüsste was die Dinger gekostet haben, :haue1:haue2.
Aber wenn der Teich schön klar ist und die Füße an einem heißen Sommertag drin baumeln :bussi1
 
Das ist dann nat. wieder was anderes - ich hab in einer versenkten 300-Liter-Tonne auch eine Schmutzwasserpumpe eingebaut.
In einer weiteren Kiste (mit 2 Kammern) habe ich je einen ebenerdigen Ablauf.
Damit die Abteile aber ganz entleert werden können verwende ich noch eine kleine Bohrmaschinen-Aufsatzpumpe um die verbleibenden cm Wasserstand abzupumpen. Die beide Abläufe hab ich während des Jahres mit einem Schlauch verbunden, so dass auch etwaige Undichtigkeiten der Absperrhähne keine Rolle spielen.

Gruß Nori
 
ich hab schon mehrfach meine Filterkammer leergepumpt.
Das Grobe mach ich mit der Tauchpumpe und den Rest mit dem Kärcher-Staubsauger(Nasssauger).
Das geht blitzeschnell und man(n) kann da fast sockfuß reingehen, so gut saugt der die Feuchtigkeit weg.
Und Reste von Algen/Schmodder werden gleich mit entsorgt.

Grüße
Carlo
 
Nein, direkt bei Auer.
Aber auch mächtig teuer, habe sie in der Größe aber nirgendwo gefunden.
 
...also etwa 70,- Öre inkl. Versand beide??
Das geht ja noch!
Du hättest aber auch bei Wiltec für 42,- € ein 550-er Leergehäuse (ohne Zubehör) bekommen - hätte gut zu deinem bestehenden Filter gepasst ...

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
Plus MwSt, dann passt es.
Egal, ein Hobby kostet nun einmal Geld und da ich sonst kaum Laster habe ist das schon ok.
Bin aber immer noch nicht ganz schlüssig was ich mache, momentan kommt ja der Teich und die Fische wieder etwas in Schwung.
Eine Pumpe läuft und noch keine UVC in Betrieb.
Da ich einen sehr kleinen Siebfilter gebaut habe (man lernt ja immer dazu) und die Fische ordentlich Mulm aufwirbeln vom Winter, landet einiges im Siebfilter.
Da kommt natürlich wieder meine Idee mit den Bürsten vor dem Siebfilter ins Spiel (bitte nicht wieder verhauen).
Die Bürsten könnten ja einiges von dem Mulm auffangen und den Siebfilter entlasten und vor allem den CBF dahinter, weil den möchte ich so selten wie möglich reinigen.
Meine Idee ist halt, das sich im CBF etwas Bio aufbaut, welche ich bei der Reinigung wieder zerstöre (daher die Hoffnung da wenig eingreifen zu müssen).
Würde dann hinter dem CBF Helix in Kiste 2 ins Spiel bringen, reichen da 50 Liter bei der Kiste die 170 Liter fasst, ist das schon zu viel oder noch zu wenig?
Gruß Ralf
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten