AW: Fische im Schwimmteich
Hi Sasi!
Dein Teich ist wirklich sehr schön angelegt, aber auch sehr kal.
Wenn eine bestimmte Pflanzenart, veo der du mehrere eingesetzt hast, nicht wächst,
hat´s wenig Sinn, da bei den gleichen Umweltbedingungen die gleiche nachzusetzen.
Ich habe aus der Aquaristik folgende Grundsätze mitgenommen:
- Ein üppig wuchernder Javafarn (eine billige Wald- und Wiesenpflanze)
ist schöner als eine kümmernde Barclaya (eine teure Soltärpflanze).
- Wenn´s wächst, wächst wenig auch,
wenn´s aber hin wird, versaut eine große gammelnde Pflanzenmenge das Aquarium.
Übersetzt auf den Teich soll das heissen:
Probier einfach viele verschiedene Pflanzenarten aus,
wobei du davon nur wenige kleine Exemplare oder Triebspitzen brauchst.
Die Pflanzenart, die NICHT wächst, soll halt nicht sein und DIE lass dann einfach weg.
Ich habe meinen Teich nahezu ausschließlich
gratis mit einer Vielzahl von Arten bepflanzt,
d.h. ich habe von Freunden und von Wanderungen einzelne Pflanzen und Triebe mitgebracht.
Unter anderem war da z.B. ein einzelner 1,5 m hoher Binsenhalm,
der innerhalb von 3 Jahren die dafür vorgesehene Flachwasserzone mit gut 40 m² bedeckt hat.
Dort wuchs auch je 1
Rohrkolben "Wildfang" und ein gekaufter weiss panaschierter;
letzteren hab ich 3 Jahre lang umhätschelt, bis er endgültig verschwunden ist;
ersterer hat mittlerweile die
Binsen fast völlig verdrängt.
Ähnlich ging es mit den submersen Rankenpflanzen:
Im ersten Jahr gab´s eine Wachstumsexplosion von Myriophyllum;
was ich davon eingbracht habe, passte in eine hohle Hand!
Im zweiten Jahr das Gleiche,aber da explodierte die Elodea canadensis;
dann waren die Potamogeton (Laichkräuter) dran und mittlerweile gibt´s von jedem etwas.
DAS hat mich auch erstaunt, zumal ich gefürchtet habe, dass das schnell eine Monokultur wird,
aber mittlerweile wachsen über 15 Pflanzenarten im Teich
und das ohne wesentliches Begärtnern.