Folie verlegen - faltenfrei (durch Fachmann) oder am Stück

....zudem würde sich das auch in Wasserwerten spiegeln.

Ammonium
Nitrit
PH
CO2
O2

Würden deutlich aus dem Ruder laufen und sich kaum wieder einpegeln lassen.

Im Sommer bei vollfütterung habe ich folgende Werte:

Ammonium 0,05
Nitrit 0,05
PH 7,4
O2 immer über 9

Und das nicht mit den hier allseits genutzten teststäbchen, sondern mit einem photometer.

Ich bin mal gespannt wer auch solche Werte vorweisen kann, real gemessen.
 
So mancher Gartenteich hat da mehr Besatz an KG- Fisch drin. Gerade die mit Goldfischen....die dann im Winter mit dem Bauch oben im Eis einfrieren..
Bestimmt ist es so.
Ein gut gepflegter Koiteich mit einer guten Filteranlage hat was. Denke auch das für große Koi ein ein großer Teich mit viel Besatz besser ist als ein kleiner Teich mit wenigen aber großen Koi.
Persönlich meine ich aber, das zu mindestens Bodengrund im Teich sein muss. Und wenn es nur wenige cm sind. So wie Vögel fliegen, Hühner scharren und Pferde sich bewegen können müssen, genauso müssen Fische mit Barteln den Bodengrund durchkauen dürfen.
 
Tja Totto, das passt dann aber nicht zu bodenabläufen, oder wie willst du dem Sand erklären das er nicht durch die BA in den Filter soll?

Diese Antwort würde mich brennend interessieren!

Leider finde ich deinen Teich nirgends..... Würde mich schon interessieren.

Aber mach dir keine Sorgen, bis vor dem Anbau des großen Teiches waren kleine Kieselsteine im kleinen Teich, die hatten wir zum Glück schon alle draußen, die stanken 2 Jahre im kiesbett wo wir sie hingekippt haben. War sehr lecker... Thorsten, du müsstest sie noch gesehen haben, liegen vor dem filterhaus.
 
Leider finde ich deinen Teich nirgends..... Würde mich schon interessieren.
In meiner Galerie sind Bilder.
Dann brauchst wohl eine andere Technik, als mit Bodenabläufen, wenn man ein Tier halten möchte dessen Grundbedürfnis das wühlen im Bodengrund ist.


In meinem Profil steht
Teichtiefe (cm):
160
Teichvol. (l):
24000
Besatz:
Weißer Goldfisch 2010, weitere drei rote Goldis 2011, Nachzuchten der Verwandtschaft, von Geburt schon voll durch gefärbt.
Ginrin Platinum Ogon ButterFly Koi von Züchter Yamazuki aus 2012 gekauft 2013.
Hirenaga Ginrin Hariwake ButterFly Koi von Züchter Yamazuki aus 2013 gekauft 03.04.2014.
18 Regenbogenelrizen von wp gekauft 11.2013 und im Aquarium über den Winter gebracht und 2014 in den Teich gesetzt.
4 ButterFly Koi aus 2013, gekauft 17.04.2014 aus Wildeshausen. Einen holte der Reiher
10 kleine Krebse von Helmut aus Bad Qyenhausen 2014
Teichtechnik:
OASE Pumpe
weitere Besonderheiten:
Bachlauf...bzw Kleingewässer in 4 eckigen Mörtelwannen plus 250l Miniteich, wenn die Pumpe nicht an ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Bilder hatte ich schon gesehen..... Dachte an ein paar fachliche Inputs, die kann ich auf den Bildern leider nicht erkennen.

Tja, mit gepumpt bin ich durch, das wäre die einzigste Alternative.... Erfolglos ausprobiert, hat weder beim kleinen, noch beim großen ausreichend funktioniert.

Oder welche Alternative hättest du vorgeschlagen?
 
Es lassen sich auch BA am Boden trotz Kies einbauen.
Einfach eine Kragen ringsherum anschweißen etc...

Aber gerade Kies ist immer gerne mit Schmodder voll.
Lehmhaltiger Sand...

Aber der findet sich dann auch in der Filteranlage wieder und kann dort ggf. Lager, Pumpen etc.. schädigen.

Ich befürchte, dass in den meisten Teichen die Karpfen- Grundbedürfnisse entzogen sind. Es ist eben Zoo...
Glasklares Wasser interessiert auch keinen Karpfen.....nur den der von draussen ihn sich ansehen will..

Bei mir im Teich habe ich auch Pflanzzonen in -30cm und -90cm mit lehmhaltigen Sand und Unterwasserpflanzen.
Aber unten am Teich-Boden- da ist kein Kies oder Sand.

Eigentliche Tröt- Frage war Streifenfundament oder Bodenplatte.
Beides geht- je nach örtlichen Bodenverhältnissen....
 
Oder welche Alternative hättest du vorgeschlagen?
Ich könnte mir ein schwarzes 100 Dränrohr vorstellen, auf dem Grund verlegt. Bei 2 -3 cm Kiessand 1-3 mm setzt sich das auch nicht zu. Feinstanteile würde ich da nicht mit rein wollen. 2-3 cm drehen deine Koi auch so häufig um, das sich keine Schmodderecken bilden.

Oben habe ich noch den Text aus meinem Profil mal rein kopiert.

Mein Teich ist ziemlich steil. Umlaufend ein Rand in 60-80cm Tiefe. Breite 50cm im Einlauf auch mal 100 cm. Dann runter auf so 1,4 m. Bachlauf mit Kleinteich und mehren Mörtelwannen als Pflanzenfilter. Seitlich Bodenfilter, welcher nur mit Solarpumpe gespeist wird. Angeschlossenes Moorbeet. Tiefbereich mit Vallis im Kies. Sonstige Pflanzen im Teich in eckigen Mörtelwannen um ein zu starkes ausbreiten zu verhindern oder großen Eimern für die Seerosen mit Lehmboden und Feinkiesabdeckung. Wasserpest ist entkommen und bildet derzeit immer wieder eine kleine Plage:).

Filterung zumeist somit rein Biologisch. Sichttiefe zumeist bis zum Grund. Habe die Bachlaufpumpe jetzt aus. Sonst läuft die von 10.00 bis 17.00 (Solardach bettelt um Eigenverbrauch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir ein schwarzes 100 Dränrohr vorstellen, auf dem Grund verlegt. Bei 2 -3 cm Kiessand 1-3 mm setzt sich das auch nicht zu.

Sorgt dann aber auch nicht für eine absaugung der koikacke, und die sollte wohl aus dem Teich, denn sonst stimmen die wasserwerte für Koi nicht mehr!
 
geht ja heiß her hier, hatte im alten Teich auch falten und da sammelt sich etliches an auch Laub ect. das gammelt bzw. löst sich im Wasser auf und belastet es, aber da ich diesen Teich übernommen habe musste ich damit leben, und alle 14 tage den Teichsauger in Benutzung gehabt.

Der Mensch ist doch von hause aus faul bzw. will es doch schön haben und die Zeit am Teich genießen und nicht die wenige zeit, die man heut zutage noch hat neben arbeit usw. damit verbringen den Teich sauber zuhalten. Aus diesem Grund haben sich über die Jahre gewisse bauliche Ausführungen als gut bewährt u.a. die faltenfreie Verlegung der Teichfolie und Bodenabläufe usw. also warum nun das Rad neu erfinden ?!

Ich baue meinen Teich definitiv! Faltenfrei!

Zum Thema Kiesel und Karpfengewohnheiten ....

Also ich bin Karpfenangler Catch&Release , karpfen halten kiesel für Fressen und lutschen deshalb daran rum und spucken die gleich wieder aus, was sie wirklich lieben ist das im Schlamm einbuddeln und rummoddern" wie die Schweine ;) deshalb auch Wasserschweine genannt zumal auch die Fressgeräusche sehr ähnlich sind ;)

Und die Koi, die im Teich bei den meisten von uns schwimmen werden sind kleine Koi, die von klein auf nur ein dunkeles Loch (folienbecken) kenne somit werden diese auch keine Kiesel vermissen, ist wie beim Menschen was der nicht kennt vermisst der nicht !!!


Sry... nun BTT
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten