Frage zu Heli X

AW: Frage zu Heli X

Servus Peter

Wenn es perfekt werden soll und Geld keine Rolle spielt ....

Mach die Filterkammern rund und den Einlauf in die erste Kammer tangential, so bekommst du von Haus aus eine kreisförmige Bewegung in die Kammer ...
Der Ablauf in die zweite Kammer sollte durch ein mittiges, senkrechtes, geschlitzes 200 oder 300er Rohr (je nach Flow) aus der ersten Kammer mit einer Länge von ca. 500mm erfolgen, daß oben mit einem Deckel oder Sieb versehen ist.
An dieses Rohr (unten) einen 90° Bogen und wieder Tangential in die zweite Kammer. Dort einen 15 oder 30°Bogen nach oben gerichtet anbringen. So bekommt das "Ruhende" auch einen Drall und reinigt sich selbständig.

Weiter dann in die dritte Kammer oben, wie von Dir geplant, allerdings auch in 200 oder 300er Rohr.

Medienauflage versteht sich von selbst und ich habe 100er Schmutzabläße eingeplant.
 
AW: Frage zu Heli X

muss zum Schmutzablass ( 110 Rohr ) auch genug Platz sein.
in der 3 Kammer noch Japanmatten zur feinfiltrierung wegen toten Bakis machen, macht das Sinn ?
Hi Peter,
schöne Zeichnung.:oki
In der Hel-X Kammer sollte wenig Grobschmutz ankommen, wo das Wasser dann reinkommt ist also eher nebensächlich.
Zum Schmutzablass braucht es meiner Ansicht nach kein DN110, DN75 sollten reichen. Was aber schon von Interesse sein sollte, ist der Neigungswinkel in der Kammer.
Wenn der zu klein ist, setzt sich dort was ab und kommt nicht raus.

Japanmatten in der 3 Kammer zur Feinfilterung :kopfkratz , macht eigentlich ganz wenig Sinn, da die ja nicht fein Filtern und du den Schmodder (tote Bakis) schon ablässt.

Ich denke auch, dass ein Rohr, was oben das Wasser aufnimmt, Vorteile bringt.
Tangential einströmen, wie in einem Vortex, ist etwas Geschmackssache - muss nicht zwingend sein, da Grobschmutz schon vorher weg.

Die Einladung nehme ich gerne an.:dance

LG
Jörg

Anbei deine ergänzte Zeichnung.
 

Anhänge

  • DSCI0033_.jpg
    DSCI0033_.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 51
AW: Frage zu Heli X

Servus Jörg

Tangential einströmen, wie in einem Vortex, ist etwas Geschmackssache - muss nicht zwingend sein, da Grobschmutz schon vorher weg.
Zwingend muß es nicht sein .... es dient allerdings nicht der Grobschmutzabsonderung, sondern wegen des "Bewegten" Hel-X .... man bekommt schon dadurch eine kreisförmige Bewegung ins Hel-X ... man kann es also nicht nur durch Luft oder einen "Quirler" bewegen, sondern eben auch durch Strömung ...

Hast die Video`s vom German-Lobo gesehen ... er bewegt es durch einen Quirler ....
 
AW: Frage zu Heli X

Servus Helmut,
in meiner IH läuft auch ein Vortex mit leicht bewegtem Hel-X.
Peter wollte ruhendes einsetzen, in diesem Fall dann wohl besser von unten zu durchstömen.
Bei dem leichten Besatz halte ich es auch für besser und dann mit rühren den Restschmutz zu entsorgen.

Lobos Quirl kenn ich.:like:

LG
Jörg
 
AW: Frage zu Heli X

:hallo an euch alle.
Erst einmal ein grosses Danke an euch für die tollen Tips :oki:oki:oki.
Ich werde fast alles von euch übernehmen, und muss die Kammern erst einmal neu Zeichnen.

Tangential :kopfkratz Ich musste erst im Wörterbuch nach schauen was das ist:oops :lach

Einlauf Tangential zwecks Strömung :oki

Kammern rund :oki

Rohr DN 300 von Km1 zu Km2 :oki ,muss aber erst mal zeichnen und rechnen wie ich das mache wegen dem 90° Bogen und Rohr. Möchte das nicht über der Medienauflage, 30 cm sind recht hoch und stört vieleicht das Heli X in seiner Bewegung. Mach ich das Rohr unter die Medienauflage ist die Schmodderkammer mit 40 cm zu hoch,oder das halbe Rohr drüber und die andere hälfte drunter, dann ist die Kammer nur noch 25 cm hoch. Was meint ihr dazu.:help

Schmodderablass DN100 :oki

PS. Jörg wegen Grillen und so da reden wir noch mal drüber ,freue mich schon drauf: :prost
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Heli X

Halo Peter,
so kurze Höhen (25 cm) würde ich nun doch nicht wählen...
Das Wasser "sucht sich eh' den kürzesten Weg", wie viele hier sagen würden, damit wird Dein Filtervolumen schlecht ausgenutzt.
Deine Barrieren finde ich gut (und besser als die Rohre in der Überarbeitung), warum "lochst" Du die Barriere nicht auf der gesamten Breite, statt einem großen Durchfluss?
- Ich meine damit einen breiten Schlitz, in den ein "Blech" bzw. Plastikstreifen mit einigen 10er Bohrungen o. ä. eingesteckt wird - er muss nicht wasserdicht sein! -
Damit zwingst Du das Wasser, nicht nur in der Höhe von Einlauf zu Auslauf zu strömen, sondern auch über die Behälterbreite!
Die "Tangentialströmung" kostet Förderhöhe (=zusätzliche elektrische Leistung) und verengte Querschnitte am Einlauf, und das geht nur einmal bei Dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Heli X

Hallo Peter,
Vergiss die tangentialströmung in deinem Fall - bringt da kaum Vorteile.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fliehkraftabscheider

Runde Kammern würd ich auch nicht bauen, der Platz in der Ecke geht verloren.
Die erste Kammer kann ja ruhendes Hel-X enthalten, da wird dann nur ab und zu gerührt und der Dreck dann entsorgt,
kann auch mit Lüfter automatisch gemacht werden.

Willst du dann noch danach bewegtes haben, bietet sich eher eine Belüftung an.
Wenn du ordentlich Wasser durchhaust, bewegt sich da schon genug.

Mach noch mal so eine schöne Zeichnung, dann wird es verständlicher.

LG
Jörg
 
AW: Frage zu Heli X

Hallo Peter,



Die erste Kammer kann ja ruhendes Hel-X enthalten,



LG
Jörg

:hallo Jörg
Ich dachte, 1. Kammer bewegtes Hel-X und 2. Kammer ruhend, oder ist das egal :kopfkratz
Runde oder eckige Kammern... da muss ich mal schauen wieviel platz ich habe.
Zum zeichnen habe ich im Moment wenig Zeit
:hallo Rolf
Mit den 25cm meinte ich die Schmodderkammer,was recht hoch ist ODER?
Die Hel-X Kammern sind ca. 80cm tief + 120cm lang und 100cm breit.
Mit dem Lochen der Barriere und Schlitzen und Blech und 10er Bohrungen und so weiter :kopfkratz. Stehe voll auf dem Schlauch, weiss nicht wie du das meinst. Lass mich nicht :doof sterben.
 
AW: Frage zu Heli X

Hallo Schroedi,
die hab ich schon öfter empfohlen - ist einfach toll. :oki

Vielen Dank
Jörg
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten