Frage zum Teichbau

jj75

Mitglied
Dabei seit
14. Mai 2008
Beiträge
5
Ort
3718
Teichtiefe (cm)
?
Teichvol. (l)
?
Besatz
Noch keine
Hallo zusammen

Ich (Stephan, 32, aus der Schweiz) möchte wissen ob mein Vorhaben zum Teichbau zu einem guten Resultat führen könnte.

Zuerst ich habe früher mal einen Bach gebaut ca. 8m lang und zuoberst un zuunterst mit einem Becken versehen. Das obere Becken 1*1m das untere 2*2m Der ganze Bach und die Becken sind vollständig mit Steinen versehen die ich eingemauert habe!
Nun hat es immer mehr Probleme gegeben, durch die Steine und die zu geringe Tiefe ist das Wasser zu warm. Zuerst hatte ich einige Probleme mit der Saugsperre weil ich die falsch gemacht hatte, das konnte noch gelöst werden mit sehr viel Aufwand (da die Folie ja mit Steinen zugepflastert ist). Nun habe ich aber allem anschein nach noch ein Loch in der Folie.

Nun wurde der Entschluss gefasst das alles neu zu gestalten und zwar Bachlauf nur noch ca. 2m lang zu gestalten (mit einigen Schwellen) und den in einen Teich zu münden welchen ich in der Grösse 3.3 * 3.6m (grösser hat meine Frau was dagegen) und in der Tiefe max. 1.1m. Der Teich ist ziemlich rechteckig damit ich die Tiefe von 1.1m erreiche, habe ich mir gedacht das ich auf 3 Seiten ziemlich steil mit 1 oder 2 Terassen auch 20cm und 50cm auf die Tiefe gehe und auf der offenen Seite mit einer gleichmässigen Neigung bis auf die Tiefe komme (auf ca. 2m Länge).

- Was meint ihr kann das funktionieren darin auch mal Fische zu haben (keine Kois, aber Gründlinge, Moderliesschen, evtl- Goldfische) auch ohne Filter?
- Braucht es die 2. Terassenstufe überhaupt?
- Ist dieser Teich so wie ich ihn beschrieben habe sinnvoll oder laufe ich da in eine weitere Blamage rein?
- Reicht der flache Ausstieg so, dass mein knapp 1jähriger Sohn im Notfall wieder raus könnte (Anmerkung er kann schon laufen)?

Gruss und danke für eure Hilfe
Stephan
 
AW: Frage zum Teichbau

Hi Stephan,

warum müssen wir Männer uns immer unterdrücken lassen. Hau doch einfach mal mit der Faus auf den Tisch und sag, wie groß der Teich tatsächlich wird :D (am Ende wird das ja wohl hoffentlich auch dann der Fall sein).

Egal, wie du den Teich baust, ich würde auf jeden Fall ein Netz oder einen Zaun um den Teich spannen. Ich habe selbst 2 Kinder (2,5 und 4 Jahre alt). Ich weis aus Erfahrung, dass Wasser magische Anziehungskräfte hat. Auch wenn er laufen kann, wenn er unglücklich fällt, bringt ihm das nicht mehr viel. Und Schwimmen ist sowieso schwieriger als Laufen.
Um unserern Teich habe ich deswegen ein 80cm hohes Nylonnetz gespannt.

Meiner Meinung nach ist es durchaus sinnvoll, mehrere Terassen zu haben. Da hat man später auch mehr Möglichkeiten, was Pflanzen angeht.

Grüße, Markus
 
AW: Frage zum Teichbau

Moin.

Kleine Kinder können in einer Pfütze ertrinken - damit ist also nicht zu spaßen.

Gib mal "Kindersicherheit" in die Suche ein und lass Dir die Themen anzeigen. Da ist so ziemlich alles zum Thema zusammengetragen.

Eine umlaufende -50cm Terrasse macht nur Sinn, wenn Du sie komplett mit Seerosen (Halbzwerge) und Unterwasserpflanzen bestücken willst.
Für Sumpfpflanzen ist das definitiv zu tief!
Oft behilft man sich damit, nur an wenigen Stellen die Stufen für Seerosen und Unterwasserpflanzen stehen zu lassen, um so mehr Volumen und damit mehr biologische Stabilität zu erzielen.

Moderlieschen und Goldfische haben ein extrem hohes Vermehrungspotential... Gründlinge, soweit ich weiß, ebenfalls.
Deshalb - ohne Filter wird das bei der Teichgröße auf Dauer nichts mit solchen Fischen.... es sei denn, ihr verzichtet zu 100% auf Zufütterung und wartet auch deswegen mit dem Besatz einige Monate. So hat der Teich Zeit genug, einige Gegenspieler und seine Biologie zu etablieren.
Viele Pflanzen im Teich sind dann ein Muss!
 
AW: Frage zum Teichbau

Hallo zusammen

Ich habe mich nun noch intensiver mit den Fachbeiträgen auseinander gesetzt und sehe schon, dass ich besser mehrere Terassen machen sollte die tiefere einfach nicht durchgehend sondern nur partiell.
Aber wie sieht das generell aus mit der Grösse/Tiefe des Teiches ist das realistisch? Was ich auch nicht so ganz verstehe, einige raten alles mit Terassen zu machen und hier im Fachbeitrag steht, dass man wenn möglich alles mit stetigem Gefälle von 30 - 35% zu machen, ja was nun?

@Teichfreund: Für den Kinderschutz scheint mir ein Zaun das sinnvollste, ich habe da im Forum noch Netze/Gitter gesehen aber das möchte ich eigentlich nicht.

@Annett: Evtl. werde ich mir das mit den Fischen noch einmal überlegen, oder zumindest zuwarten. Obwohl zufüttern will ich eigentlich nicht. Ansonsten was wäre deiner Meinung nach die beste Filtermethode für die Grösse dieses Teiches?

Gruss und danke
Stephan
 
AW: Frage zum Teichbau

Hallo Stephan !

Ich rate zu Terassen damit Dir das Substrat nicht abrutscht .
Die meisten Pflanzen wachsen in 0 - 20 cm .

Lg

axel
 
AW: Frage zum Teichbau

Hallo Stephan.

jj75 schrieb:
Was ich auch nicht so ganz verstehe, einige raten alles mit Terassen zu machen und hier im Fachbeitrag steht, dass man wenn möglich alles mit stetigem Gefälle von 30 - 35% zu machen, ja was nun?
Das rot markierte ist der Knackpunkt!
Wenn ich nur wenig Platz habe, komme ich mit diesem Gefälle einfach nicht auf die angestrebte Tiefe bzw. ein möglichst großes Volumen.
Je flacher und "kleiner" der Teich, desto instabiler wird er laufen.
jj75 schrieb:
...was wäre deiner Meinung nach die beste Filtermethode für die Grösse dieses Teiches?
Frag diesbezüglich einfach mal im Technik-Bereich an. Dort lesen die Leute, mit richtig Filterahnung.
Ich würde aus dem Bauch heraus bei der Teichgröße zu einem Durchlauffilter à la Oase (evtl. noch mit Spaltsieb als Vorfilter) raten.
Kauf den Filter z.B. gebraucht und dafür eine Nummer größer als empfohlen - einen "zu großen" Filter bereut man nie!
 
AW: Frage zum Teichbau

Hallo Annett

Danke für deine Antwort. Nun habe ich aber noch eine Frage betreffend der Wände. Das würde für mich dann ja ziemlich steile Wände geben, wie verdecke ich die dann mit Böschungsmatte oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

Gruss
Stephan
 
AW: Frage zum Teichbau

Hallo Stephan,

Du könntest sie auch so lassen, wie sie sind. Die Folie bekommt irgendwann einen leicht grünen "Tarnanzug" aus kurzen Fadenalgen. Das ist völlig normal.

Falls Du das nicht möchtest, müßtest/könntest Du Dich mit sowas anfreunden.
Oder halt die senkrechten Wände mit Ufermatten/Vlies abdecken, welche(s) Du oben und unten jeweils mit Steinen oder ähnlichem gegen abrutschen/aufschwimmen sicherst.

Soweit meine Ideen dazu....
 
AW: Frage zum Teichbau

Hallo Annett

Wie sieht das denn aus, mit der Haltbarkeit der Folie, wird die nicht in Mitleidenschaft gezogen durch die Sonneneinstrahlung?

Mit dem Filter versuche ich es zuerst einmal nur mit Pflanzen zu machen.
Mal schauen ob das reicht, ansonsten werde ich das mit dem Durchlauffilter überlegen.

Gruss und danke
Stephan
 
AW: Frage zum Teichbau

Hi Stephan,

mit der Haltbarkeit der Folie, wird die nicht in Mitleidenschaft gezogen durch die Sonneneinstrahlung?
ja, wird sie.... wenigstens bis in 20 oder 30cm Wassertiefe sollte sie daher gar nicht zu sehen sein! UV-Strahlung sorgt dafür, dass die Weichmacher aus einer PVC-Folie (die Mehrzahl der Teiche wird heute daraus gebaut) verschwinden.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten