Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Gartenteich müffelt, was tun?

AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Solange die Köcherfliegenlarven da unten bleiben können sie eigentlich nicht viel anrichten.
Wenn Du meinst. Was fressen die denn bei Dir?

Was die unbekannte Pflanzen anbetrifft kommt mir Zungenhahnenfuß eher unwahrscheinlich vor, denn die unsrigen haben rote Blattstengel.

Zungenhahnenfuß! Wetten?
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Hallo allerseits nochmal,

mittlerweile ist ja über ein Monat vergangen und ich möchte nochmal ein Update geben. Vielleicht interessiert es ja diejenigen, die seinerzeit so lieb weitergeholfen haben.
@Blumenelse: Du hattest leider recht mit den Köcherfliegenlarven (seufz). Als die ersten Seerosenblätter aus der Tiefe nach oben gekommen sind hatten sie so kleine Löcher. Ungefähr so groß wie die Einzelteile der Köcher... Die Köcherfliegenlarven sind daraufhin so weit ich sie erwischt habe in die Vogeltränke umgezogen. Die Amseln waren sehr interessiert...

Offensichtlich sind im Winter doch nicht alle Libellenlarven umgekommen. Letzten Sonntag sind zwei Vierflecke ausgschlüpft (einer davon auf dem Foto), zwischenzeitlich hatten wir auch die Überreste einiger geschlüpfter Kleinlibellen gefunden. Es scheinen nur die großen Aeschniden-Larven draufgegangen zu sein. Diesjähriger Nachschub ist allerdings schon wieder drin, ca 1-2 cm groß.

Seit ungefähr einem Monat oder so haben wir jede Menge Volvox im Teich (Unterm Mikroskop identifiziert). Mittlerweile sogar wieder rückläufig, aber noch immer bleibt im Planktonnetz grüner Schleim zurück, wenn es ein paar mal durchs Wasser gezogen wird.

Fadenalgen haben wir in diesem Jahr bisher erfreulich wenig, hauptsächlich in den Randbereichen. Mal sehen, wie es wird wenn es jetzt längere Zeit wärmer wird. Falls es zunimmt werden sie vermutlich die Wasserpest, die im Zentrum mittlerweile recht dicht von unten bis an die Oberfläche gewachsen ist, zuwuchern. Da würden wir die Fäden vermutlich auch nicht rauskriegen.

Ich hänge noch zwei weitere Bilder an. Zur Gesamtansicht habe ich noch eine Frage: Meint Ihr, das sind jetzt genug Pflanzen? Die Detailansicht zeigt den Wasserfenchel (rechts) und eine der beiden anderen Pflanzen (längs grün-weiß panaschiert), die Ulla (Sister in act) mir freundlichweise geschickt hat. Die dritte ist auf der "Rückseite", zwischen zwei Kalmus-Pflanzen, leider kaum zu sehen genau in der Mitte des Bildes. Alle drei sind gut angewachsen, der Wasserfenchel bildet mittlerweile Ausleger. Ich werde wohl bald ein paar Kinder verpflanzen können. Nochmals herzlichen Dank an Ulla.

Der Frage, ob es sich bei der einen eingesetzten Pflanze (keine von Ullas) um Zungen-Hahnenfuß handelt oder nicht, bin ich noch nicht nachgegangen: Die ersten Knospen sind da, wenn die Blüten auf sind müsste die Bestimmung leichter zu machen sein.

Schöne Grüße

Steffen
 

Anhänge

  • IMG_0129-vierfleck.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_0216.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_0218.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 48
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

das ist ja ein gewaltiger Unterschied!

 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Hallo Steffen

na das sieht ja schon prima aus
freut mich, daß alle pflanzen den lahmen transport überstanden haben.
ich denke du hast derzeit genug an pflanzen. bedenke auch, daß einige sorten zum wuchern neigen...zB der wasserfenchel und die grünweiße--ichweißnichtwiesieheißt-pflanze
würde mich interessieren, wie alles in weiteren 4 wochen aussieht

liebe grüße
ulla
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Hallo Ulla und Steffen,

das unbekannte gestriffene habe ich mal als Phalaris arundinacea var. picta gekauft, hieß irgendwie dreifarbiges Glanzgras oder so ähnlich.

Übrigens wächst es bei mir nicht im Teich sondern in einem großen Bottich, also ländisch. Säuft aber im Sommer ganz gern
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

Hallo Ulla,

vielen Dank für den Tip. Nach einer Google Bildersuche passt dass sehr gut. Mal sehen ob noch weiß-rosa Blüten an einem 2 Fuß hohen Stängel rauskommen (englisches pdf).

Verschiedene Websites meinen das Zeug würde ziemlich wuchern. Das ist ja dann genau das richtige für unseren Teich Wassermangel wird wohl für die Pflanze dort nicht das Problem werden.

Als deutschen Namen habe ich Rohrglanzgras gefunden.

Wikipedia hat einen Artikel drüber (allerdings nicht über die "var. picta" speziell) und auch eine ganze Reihe Bilder

Steffen
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

hallo

bin gerade nochmals in den garten gerannt und habs fotografiert.twa 1,20m hoch derzeit.


es ist schier unverwüstlich, gedeiht trocken-feucht-naß gleichermaßen , übersteht kälte und hitze problemlos
ABER es neigt zum wuchern durch wurzelausläufer.

ich mags sehr gern weil es hübsch in gestecken und gebinden aussieht und sich auch in der vase gut hält.und im garten und teich ists ja auch sehr dekorativ

gruß ulla
 
AW: Gartenteich müffelt, was tun?

ich hab meins auf der Schwimminsel (rechts im Bild)- mal sehen wie es sich dort macht
 

Anhänge

  • 100-0025_IMG.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 31

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…