AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??
Ja, möglich, aber weil die Angaben nicht eindeutig waren ...
Die Pumpe sitzt dann ca in 1,50m Tiefe und muss 2,00m Höhenunterschied zum Filter bewältigen.
... habe ich präzisierend geschrieben:
... es zählt der Niveauunterschied zwischen Unter- und Oberwasser
... wonach underfrange seine Angaben NICHT korrigiert hat.
Ist natürlich immer schwierig, etwas Treffendes zu raten, wenn es keine eindeutigen Angaben gibt!
Zur Schlauchwahl:
Der ist sicher nicht ganz schlecht, aber es kommt eben auch auf die Länge an:
Um 7000 Liter pro Stunde durch 10 m Schlauch mit 36 mm Innendurchmesser zu pumpen,
benötigt man einen Druck, der einer Förderhöhe von 1 m entspricht.
allein das reduziert den Volumenstrom der eco-x2-7500
(die laut Diagramm übrigends NIE 7500 l/h liefert, sondern nur 7200) auf unter 6000 l/h,
ein weiterer halber Meter tatsächlicher Förderhöhe senkt ihn auf 5000 l/h
und wenn da jetzt weitere Widerstände dazukommen
(Filterwiderstand, Bewuchs im Schlauch und in der Pumpe, Bögen, Knicke, ...)
fällt der weiter.
Wie man aber sieht, entsteht der größte Verlust durch den Schlauch,
weshalb ich für diese Leistung einen mit 36 mm Innendurchmesser nur bis 3 m Länge nehmen würde.
Das entspricht dann einer Förderhöhe von 30 cm und einer verschmerzbaren Reduktion.
Soll die Verrohrung länger werden, würde ich zu größeren Kalibern greifen:
Legt man statt dessen 10 m Abflussrohr mit 50 mm lichter Weite (ohne "Knie"!),
entspricht der Druckverlust nur einer Förderhöhe von 20 cm,
was nicht nur vernachlässigbar ist, sondern auch Reserven für Rauherwerden bietet.
Es ist eben eine schlichte Tatsache,
dass man mit deiner ausreichend dimensionierten Verrohrung
oft den Volumenstrom schon mit der nächstkleineren, billigeren Pumpe erreicht
und obendrein während der gesamten Lebensdauer die Differenz an Stromkosten spart.