Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Kann durchaus sein,
aber nachdem Underfrange bisher weder unsere Interpretationen seiner Förderhöhenangabe bestätigt hat,
noch irgendwelche sachdienlichen Hinweise über die Länge und Bogensituation der Verrohrung gegeben hat,
lässt die Aussage, ...
... "des passt scho"...
... auf (zufällig) detaillierte Kenntnis von Underfranges Anlage, Mut zum Risiko (anderer)
oder auf hellseherische Fähigkeiten schließen.

Da gibt´s nichts zu streiten oder zu deuteln und es ist auch keine Ansichtssache:
Die schlichte Tatsache, dass da "eh ganz schön Wasser rauskommt",
sagt eben leider noch nichts darüber aus, ob die Anlage richtig dimensioniert ist
und man nicht vielleicht sehr einfach
  • mit den gleichen Kosten deutlich mehr Volumenstrom erhalten könnte oder
  • den gleichen Volumenstrom mit deutlich geringeren Kosten erhalten könnte.
Ob das dann richtig dimensioniert ist, kann man letztendlich nur durch Messen feststellen
und das kann JEDER, der über einen Kübel und eine Uhr verfügt, leicht selbermachen.
(Taschentücher bereithalten! :heul )


P.S.: Die Messung des Stromverbrauches der Pumpen ist leider NICHT so einfach,
gelingt aber mit diesen Stromverbauchszählern, die man in die Steckdose steckt.
Allerdings muss man da sehr aufpassen, WELCHES Modell man da kauft:
Die billigeren messen ausschließlich reine Wirkleistung (Elektroheizung, Glühlampen, ...) richtig
und zeigen bei Motoren (Pumpen), Leuchtstofflampen, Schaltnetzteilen (PC), usw. völligen Unsinn an.
GEEIGNETE Stromverbauchszähler erkennt man daran, dass sie auch den Cosinus phi anzeigen können;
man muss dann gar ned wissen, was das jetzt wirklich genau ist,
aber die gemessene Leistung stimmt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Hallo,

also das mit dem Höhenunterschied war so gemeint:

Die Pumpe sitzt ca in 1,5m unter der Wasseroberfläche, und muss dann ab Wasseroberfläche nochmal 50cm Höhe zum Filter fördern. Das mit der Pumpenleistung ab Wasseroberfläche ergibt sich aus folgendem Denkansatz:

Der Wasserdruck drückt doch das Wasser bis an den oberen Wasserspiegel, das heißt diesen Druck/Weg muss doch die Pumpe weniger machen, oder ist das ein Denkfehler??

Lg
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Bögen sind wenige Dabei. Habe zum Filtereinlauf 2 HT Rohrbögen (größer als der Schlauchdurchmesser). Ansonsten geht der Schlauch ziemlich gerade. Werde wenn die Pumpe angeschlossen ist Sie mal am Auslauf des Filters auslitern. Danke schonmal.

Den Stromverbrauch werde ich auch nochmal Kontrollieren. Mit einem Ampere und einem Voltmeter. P=U*I

Lg
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Das mit der Förderhöhe siehst du ganz richtig: 0,5 m

Den Schlauch in großen Kurven zu verlegen schadet sicher nichts,
aber was sind "HT-Rohrbögen"? Die Abflussrohre?
Durch die läuft der Schlauch durch?

Fliesst das Wasser DIREKT durch die Abflussleitungsbögen,
solltest du 90°-"Bögen" grundsätzlich vermeiden (der scharfe Winkel INNEN bremst durch Verwirbelungen!)
und statt dessen 2 Stk 45° oder 3 Stk. 30° zusammenstecken.
(Die innen mit einem scharfen Messer zu entgraten, schadet sicher nicht!)

Was allerdings immer noch fehlt, ist die LÄNGE der Schlauchleitung!
Dabei KANN man bei kurzer Leitung einen dünneren Schlauch nehmen (wird aber kostenmäßig egal sein),
MUSS aber bei längerer Leitung immer dickere Querschnitte wählen, was leider ins Geld geht.
Allerdings bezahlt man für den Druckverlust an zu dünnen Leitungen
letztendlich mit Stromkosten, von denen niemand etwas hat.

Den Stromverbrauch kannst du mit P = U * I eben NICHT feststellen
- du bräuchtest ein Oszilloskop um den Phasenwinkel festzustellen
und müsstest dann P = U * I * cos phi rechnen.
Sobald du aber die Geschichte regelst, wird das ganz kompliziert
und nur das von mir angeführte Gerät zeigt richtige Werte an!
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Ja sind Abwasserrohre. Das mit den Bögen habe ich mir mal angeschaut. Stimmt die sind echt richtig scharfkantig. Werde das aber abändern wenn die neue Pumpe da ist. Danke für den Hinweis.

Die Schlauchlänge beträgt ca 5m Aber ich werde wahrscheinlich den Standort des Filters ein wenig ändern. Aber denke mal das sich die Schlauchlänge nicht verändert.
 
AW: Hat jemand erfahrung mit Pondlife Pondmaster Pumpe??

Hallo Peter,
es freut mich erst mal, dass Du uns hier noch die Stange hältst :), bei all den schiefen Diskussionen... ;).
Der andere Peter ist sehr korrekt, aber damit hilft er nicht unbedingt weiter... :(. Ich will damit sagen, dass er natürlich recht hat, erst mal genau nachzufragen, und alle Details zu bedenken. :)
Um dennoch mehr als Deine alte Pumpe zu fördern, hast Du schon das Richtige gemacht: den passenden Schlauchquerschnitt gewählt, und für eine preislich vertretbare Lösung sowohl für Verrohrung als auch für die Pumpe gesucht. :)
Die Tipps vom Peter sind für eine Optimierung (oder spätere "Aufrüstung") "goldrichtig": zu "enge" Knicke vermeiden (wenn möglich!), und keine "Rauigkeiten" innen einbauen.
Das zweite ist freilich die Tatsache, dass eine einmalige Reduzierung an der Pumpe den Durchfluss mehr begrenzt, als die restliche Strecke: also nicht zu "dicke" Reduzierungen verwenden, und maximal weit oben ablängen (aber so, dass Schlauchschellen noch sicher halten). Eine Schlauchwelle mit 30 Innendurchmesser (auf einen 1,5"-Schlauch) reduziert den Durchfluss weit mehr als ein 50er 90° HT-Bogen. Da landet man bei einer anderen Konstruktion, die den Rahmen Deiner sprengt, und nicht in diesen thread gehört... .
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten