Helix schwimmt??

Thomas3619

Mitglied
Dabei seit
5. Mai 2008
Beiträge
228
Ort
99
Teichtiefe (cm)
1,50
Teichvol. (l)
30000
Besatz
Koi
Hallo Zusammen,

hatte in einem anderen Beitrag schon mal was dazu geschrieben - wollte das Thema aber noch einmal aufgreifen.

Also habe meinen Schwerkraftfilter in Betrieb genommen. Habe in einer Kammer (1,30x1,20x0,80) 400 l Helix drin. Das Zeug schwimmt und türmt sich noch 5-10 cm über dem Wasser. Ok Olli hatte geschrieben , wenn Ablagerungen dran sind, fällt es nach unten diese Fallen ab und es schwimmt wieder nahc oben. ich habe nur das Problem: Mein Einlauf ist oben und der ablauf unten. Könnte es nicht sein, dass das Wasser unter dem Helix weg fliesst??? und keine Wirkung erziehlt wird??:kopfkratz
 
AW: Helix schwimmt??

Hi Thomas,

wie lange hast das Hel-X im Filter :kopfkratz

Wenn das neu ist, hat es eine ganze Zeit ein wenig mehr Auftrieb.
Hatte mein Hel-X auch.....:lala

Jetzt wo es schon eine ganze Zeit im Filter ist, bleiben noch ca 1-2cm Hel-X (wenn überhaupt ) über der Wasseroberfläche.....:lala

Mach dir mal keine Sorgen. Hel-X braucht schon eine gewisse Zeit zum einfahren. ;)
 
AW: Helix schwimmt??

Hallo Olli,

habe den Filter jetzt seit 1 Tag in betrieb :lala
aber kann es nicht schon sein, dass das Wasser drunter weg fliesst?:kopfkratz
 
AW: Helix schwimmt??

Hallo Thomas,

es gibt da wohl 2 verschieden Varianten mit verschiedenen Dichten.

ich hab meins hierher, http://www.sprickgmbh.eu/

der Geschäftsinhaber riet mir telefonisch auch extra zum *schwebenden* bei meiner nicht bewegten Variante.

Als ich die Behälter mit Wasser füllte, türmte sich auch kein Riesenberg auf sondern das Gesamtgewicht hielt das Hel-X im Behälter.

Schau doch mal auf deine Rechnung und finde heraus welches du denn nun eigentlich hast. Zur Not kannst du auch mal den Hersteller http://www.hel-x.eu/cms/front_content.php wegen der Dichte fragen, bzw. dich auf dieser Website informieren - da gibst so ne Tabelle....

Anbei zwei Bilder, vor dem Wassereinlassen und kurz danach (also ohne Bakkibesatz)
 

Anhänge

  • Hel-X-1.jpg
    Hel-X-1.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 86
  • Filteranlage gesamt -5.jpg
    Filteranlage gesamt -5.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 81
AW: Helix schwimmt??

ich habe nun mal bei dem Hersteller angerufen. Das ist wohl normal, dass das Zeug schwimmt. allerdings kann das wasser, wenn der behälter nicht vollständig gefüllt ist drunter weg. :( dann habe ich nat. keine filterwirkung. muss nun also schaun, wie ich das wasser direkt duchbekomme. habt ihr ideen??? meine kammer ist 1,30x1,20x0,80 und wie schon geschrieben ist der einlass mittig auf der einen seite und der auslass unten auf der anderen. :kopfkratz

übrigens konnte der berater von stöhr auch nicht bestätigen, dass dass helix unbedingt bewegt werden müsse. :kopfkratz
 
AW: Helix schwimmt??

Hi Thomas,

wie wär's wenn du dir so zusammensteckbare Gitterplatten ausse'm Baumarkt ( wo hab ich das nur gelesen :kopfkratz ) besorgst und damit das Hel-X ruterdrückst??

Evtl. musst du oben noch den ein oder anderen Stein auflegen, damit du ein passendes Gewicht bekommst....:lala


Aber wolltest du nicht erst im nächsten Frühjahr Fische einsetzen. :kopfkratz

Dann hätte das Hel-X eigentlich genug Zeit zum einfahren und schwerer werden, so das die dann letztendlich eben nur den ca. 1cm aus dem Wasser rausgucken.:oki

Edit:

Hab mal noch schnell zwei Bilder gemacht. Hier ist jetzt ca. 1 Jahr altes und neues Hel-X drinne. Also das sinkt schon noch ein bisschen runter. :oki
P1040515.JPG  P1040517.JPG 
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Helix schwimmt??

hi thomas
Ok Olli hatte geschrieben , wenn Ablagerungen dran sind, fällt es nach unten diese Fallen ab und es schwimmt wieder nahc oben.

das ist wohl ein wunschdenken von olli, das aber nicht stimmt.:engel
ich sagte ihm das schonmal in einer pn, aber er glaubt mir wohl nicht.:(

allerdings kann das wasser, wenn der behälter nicht vollständig gefüllt ist drunter weg. dann habe ich nat. keine filterwirkung. muss nun also schaun, wie ich das wasser direkt duchbekomme. habt ihr ideen??? meine kammer ist 1,30x1,20x0,80 und wie schon geschrieben ist der einlass mittig auf der einen seite und der auslass unten auf der anderen.

richtig, bei schlechter durchströmung kann sich der wirkungsgrad enorm verschlechtern, was schade wäre, weil das zeug ja auch nicht billig ist.
ich sehe auch überhaupt kein problem das bei dir zu verbessern, da wärst du der erste hier.;)
meißtens sind das nur wenige handgriffe.:cool:
kannst du mir mal ein paar bilder vom ein- und auslauf einstellen, damit ich mir ein bild vom ganzen machen kann?
 
AW: Helix schwimmt??

Hallo Jürgen,

na dann mal ein :willkommen zurück. Warst ja mal kurz nicht erreichbar, wie ich gelesen hatte. Also mein Helix türmt sich mittlerweile 10 am ausserhalb des Wassers. :( Hatte gestern noch einmal geschaut) . Da ich grad an der Arbeit bin habe ich Dir mal eine provisorische Skizze angehangen als PDF- ich hoffe es funktioniert. Bin schon gespannt , ob du eine idee hast!!!!! :oki
Ich hatte auch schon mal überlegt. Kam auf folgendes:

Wenn ich in der Mitte die Kammer noch mal links und rechts mit einer art lochwand unterteile und dann das helix in die mitte rein. oben drauf noch einmal eine lochwand, die das ganze unter wasser hält. wüssste aber nciht ob das funktioniert? :kopfkratz und was für eine platte ich dafür nehmen sollte.

was hälst du übrigens von der auskunft, dass es gar nicht erwiesen ist, dass das helix bewegt werden müsse???

Schön , dass Du wieder da bist.

P.S. ich glaube die Skizze steht auf dem Kopf - ging aber igendwie nicht anders:D
 

Anhänge

  • Freund.pdf
    78 KB · Aufrufe: 52
AW: Helix schwimmt??

ps2 hallo olli

hatte mir das mit den platten auch schon gedacht. nur habe ich eine ziemlich große kammer. deswegen hatte ich überlegt die platten auch noch rechts und links zu positionieren, damit das helix auch bis zum boden geht.
:kopfkratz
 
AW: Helix schwimmt??

wenns möglich wäre das du an den einlauf ein HT Rohr dranmachen kannst, könntest du dieses nach unten führen und auf dem kistenboden (---aber auf und nicht unter der filtermedienauflage---) via 90° bögen in die breite verteilen, so dass das wasser dann nach oben breitflächig das hel-x durchströmt

den wasserablauf via HT Rohr nach oben führen so dass eben oben das durchströmte wasser reinläuft und nach unten zum abfluss geführt wird

hier übrigens die baumarktsteckplatten die ich verwendet habe (5stk = 20 €), mach da füßchen in form von rohrstücken oder endkappen drunter - der absinkende schmodder darf nicht in den rohrstückenfüßchen verbleiben. ich hab meine mit kiesel gefüllt + viel heißkleber daruf und dann von beiden seiten mit diesem auf der filtermedienauflage verklebt

PS: das hel-x darf nicht am boden im schmodder liegen
 

Anhänge

  • Filterauflage.jpg
    Filterauflage.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 52
  • Filterauflage-fuss gefüllt.jpg
    Filterauflage-fuss gefüllt.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 43
  • Filterauflage-in tonne.jpg
    Filterauflage-in tonne.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten