Helix schwimmt??

AW: Helix schwimmt??

na so meinte ich es doch :D

trotzdem - bin hartnäckig :smoki -

muss Helix jetzt Deiner Meinung nach bewegt werden???

und

ich habe immer noch das meiste zeug draussen. sollte ich doch irgendwie unter wasser drücken???

und

sucht sich jetzt das wasser immer den leichtesten oder kürzesten weg?:kopfkratz wenn es sich den leichtesten sucht, würde es da nicht unter dem helix vorbei tauchen.:D hört sich jetzt blöd an , aber da steht ja auch wasser??
 
AW: Helix schwimmt??

hallo jürgen,

keine ideen mehr w/ helix?? muss es nun bewegt werden???
 
AW: Helix schwimmt??

der jürgen hat mir mal mitgeteilt das beim bewegten hel-x die bakterienansiedlung etwas schlechter sei, eine gewissse geringe bewegung gibts ja trotzdem durch die fließgeschwindigkeit des wassers.

zusätzlich würd ich an deiner stelle keine bewegung erzeugen
 
AW: Helix schwimmt??

hi
hallo jürgen,

keine ideen mehr w/ helix?? muss es nun bewegt werden???

ich warte eigentlich auf deine fotos:lala

der jürgen hat mir mal mitgeteilt das beim bewegten hel-x die bakterienansiedlung etwas schlechter sei, eine gewissse geringe bewegung gibts ja trotzdem durch die fließgeschwindigkeit des wassers.

so habe ich das nicht ganz gemeint ralf.

also meine meinung in kurzfassung zu diesem thema:

der vorteil beim bewegten hel-x ist, du hast da "sehr aktive" bakterien an den filterkörpern. abgestorbene wirst du da keine finden. der größte teil der körper ist also das pure leben.:D
schaltest du eine bewegte kammer vor einer ruhenden kammer wird diese wahrscheinlich auch den löwenanteil der filterung verrichten.
bei der ruhenden kammer ist die bakterienschicht dichter und verrichtet auch ihre dienste.
der vorteile bei einer dickeren bakterienschicht liegt in ihrer pufferung.
beisbiel:
wasserschwankungen, medikamenten-behandlung oder zb. aufsalzung wird dir in der bewegten kammer nicht viel leben mehr übrig bleiben, bei der ruhenden schon mehr.
anders gesagt, diese bakterienschichten sind einfach stabiler. laut einem fachbuch überleben da auch jede menge den winter und starten dadurch auch den filter im frühjahr schneller durch.
ein weiterer nachteil einer bewegten kammer ist der durchfluss.
bildet der wassereinlauf den motor der strömung, schwimmen die körper mit dem strom und es werden weniger durchströmt. deshalb denke ich das eine mit luft betriebene kammer die besser variante wäre.

wenn ich zwischen den beiden varianten mich entscheiden müßte,
würde ich die ruhende wählen.

bist du jetzt zufrieden thomas?;)
 
AW: Helix schwimmt??

hallo jürgen

ich schicken dir heute foto und du sagen mir morgen antwort auf meine fragen. :D

helix wäre da schon mal beantwortet. morgen siehste mal meine türme in der kammer. wäre noch die frage dann zu klären wie ich das zeug unter wasser bekomme. aber dazu schiesse ich heute erstmal fotos. :oki

(hatte mich schon gewundert warum du dich so lange icht meldest aber jetzt ist alles klar. :aua )
 
AW: Helix schwimmt??

so, jetzt auch ein foto von meinem ausserhalb des wasser befindlichen helix:D

falls jetzt die frage kommt was das da für ein rohr ist rechts. also ich wollte - aus welchen gründen auch immer - keine abläufe - also dachte ich mir, mit einer schmutzwasserpumpe krieg ich das auch hin.:smoki

deswegen das 300 er rohr mit löchern.

aber nu sag mir mal was du von meiner idee hälst oder wie du das problem lösen würdest. bitte erwähne auch mal meine idee :beeten
 

Anhänge

  • 2008 09 03 004.JPG
    2008 09 03 004.JPG
    116 KB · Aufrufe: 57
AW: Helix schwimmt??

hast du kein Foto von vor der Befüllung mit dem Hel-X ? hier ist nicht viel zu erkennen, mach am besten mal mehrere von mehreren seiten und so
 
AW: Helix schwimmt??

hi
ja, was sag ich nun.:wunder

die sehen aus als liegen die auf den trockenen.:kopfkratz

du mußt auch wasser in die kammer leiten, so das die dort auch eintauchen können, oder ist dein salzgehalt im wasser zu hoch.:lachboden

ne, im ernst sowas habe ich noch nicht gesehen, ich glaube auch nicht, das die vollständig unter gehen, wenn die besiedelt sind.

da muß ich leider passen:ka
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten