AW: Helix schwimmt??
hi
hallo jürgen,
keine ideen mehr w/ helix?? muss es nun bewegt werden???
ich warte eigentlich auf deine fotos
der jürgen hat mir mal mitgeteilt das beim bewegten
hel-x die bakterienansiedlung etwas schlechter sei, eine gewissse geringe bewegung gibts ja trotzdem durch die fließgeschwindigkeit des wassers.
so habe ich das nicht ganz gemeint ralf.
also meine meinung in kurzfassung zu diesem thema:
der vorteil beim bewegten hel-x ist, du hast da "sehr aktive" bakterien an den filterkörpern. abgestorbene wirst du da keine finden. der größte teil der körper ist also das pure leben.
schaltest du eine bewegte kammer vor einer ruhenden kammer wird diese wahrscheinlich auch den löwenanteil der filterung verrichten.
bei der ruhenden kammer ist die bakterienschicht dichter und verrichtet auch ihre dienste.
der vorteile bei einer dickeren bakterienschicht liegt in ihrer pufferung.
beisbiel:
wasserschwankungen, medikamenten-behandlung oder zb. aufsalzung wird dir in der bewegten kammer nicht viel leben mehr übrig bleiben, bei der ruhenden schon mehr.
anders gesagt, diese bakterienschichten sind einfach stabiler. laut einem fachbuch überleben da auch jede menge den winter und starten dadurch auch den filter im frühjahr schneller durch.
ein weiterer nachteil einer bewegten kammer ist der durchfluss.
bildet der wassereinlauf den motor der strömung, schwimmen die körper mit dem strom und es werden weniger durchströmt. deshalb denke ich das eine mit luft betriebene kammer die besser variante wäre.
wenn ich zwischen den beiden varianten mich entscheiden müßte,
würde ich die ruhende wählen.
bist du jetzt zufrieden thomas?
