Hilfe- Batterien im Teich!

AW: Hilfe- Batterien im Teich!

@all
was ist eigentlich soo schlimm dran,wenn da 2 Li-Akkus im Teich liegen :kopfkratz
Bitte klärt mich auf. :beten

Was ist z.B. in so einem Akku drin:

Rußschwarz, Dimethoxyethan, Dioxolan, Graphit, Eisendisulfid, Lithium oder Lithiumlegierung, Lithiumiodid ....



Was sind die möglichen Gefahren dieser Stoffe:

Dimethoxyethan und Dioxolan können über die Haut aufgenommen werden und örtliche Entzündungen verursachen.

Atemwegsreizung.

Reizung / Verätzung der Haut

Rußschwarz wurde von der Internationalen Krebsforschungszentraleagentur (International Agency for Research on Cancer -IARC)
als möglicherweise krebserzeugend eingestuft.

Der Inhalt einer offenen Batterie kann schwere Verätzungen im Mund, in der Speiseröhre und im Verdauungstrakt verursachen...

usw ...

Nachzulesen in Sicherheitsdatenblättern der Hersteller.

Axel

PS: Eugen war wohl nicht auf dem "Fachkraft für Arbeitssicherheit" Lehrgängen...
danach weis man wo man nachschauen muß :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe- Batterien im Teich!

Hey Axel

nein, Eugen war auf keinen dieser Lehrgänge. :lala
Er ist aber den Umgang mit Chemikalien und Arzneimitteln gewohnt.
Er sieht auch - bedingt durch einige Erfahrung - einiges etwas pragmatischer und stellt sich,obwohl Deutscher :oops , nicht immer gleich den "worst case" vor.
 
AW: Hilfe- Batterien im Teich!

Hey Axel
...obwohl Deutscher :oops , nicht immer gleich den "worst case" vor.

1. Regel: Sicherheitsbeurteilung / Gefahrenanalyse in D = worst case :kopfkratz

Finde manches auch sehr übertrieben, wie man da noch arbeiten kann wundert mich auch.
Aber bei manchen setzt hat der gesunde Menschenverstand aus und dafür gibt es dann den FASI :smoki

Aber selbst die Behörden und die eigene QS fordern bei jedem Projekt eine Beschreibung des worst case und was man zu seiner Verhinderung getan hat, ob nun bei Software, Maschinen oder Lagerung von Stoffen ....wie ich doch Schreibarbeit hasse...

So genug OT...

Axel, mal wieder auf den Weg zum Baumarkt :smoki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe- Batterien im Teich!

Hallo Eugen,
Rosten tut sowas nur wenn Sauerstoff mit im Spiel ist.
Der ist im Wasser nicht sooo vorhanden.
woher beziehst du dein Wasser? Und ich vermute mal, du bist kein Taucher, stimmt's ;)
 
AW: Hilfe- Batterien im Teich!

Hallo,

wer sagt eigentlich, dass es Lithium-Ionen-Akkus sind?
Sibylle schrieb doch:
aber 2 AA Energizer Batterien liegen nun im Teich

Das sind also Mignon-Zellen und demnach wahrscheinlich Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (ich denke mal, dass wiederaufladbare Batterien gemeint sind). Die sind zwar nicht so gefährlich wie die alten Nickel-Cadmium-Akkus, aber auch nicht ganz ohne. Wikipedia Ich würde den Inhalt nicht in meinem Teich haben wollen und dabei hab ich nicht mal Fische ;)

Aber jetzt gehen wir mal davon aus, dass die Akkus noch heil sind und auch kein Fisch im Teich eine Säge mit sich trägt. :lala
Bis so ein Metallgehäuse durchgerostet ist, dauert es schon eine Weile, selbst in Salzwasser, in dem ja bekanntlich alles viel schneller rostet, könnte man die ein paar Tage liegen lässt.
Also keine Panik.
Trotzdem würde ich es nicht riskieren, die über den Winter im Teich zu lassen.
Viel Spaß beim Tauchen! :D


Liebe Grüße,
Evi
 
AW: Hilfe- Batterien im Teich!

Nur halb zum Thema aber dennoch:

Ich hab letztens beim Fernsehen so ein leises zischen gehört und dachte noch, hä, wasn das? Kurz drauf hab ich bemerkt - beim Senderwechsel war die Fernbedienung etwas schmierig...

Beide Baterien (keine Akkus) waren offenkundig ausgelaufen obwohl noch nicht mal alle :staun Sowas kannte ich nur von unseren DDR-Batterien, die rot/weißen dicken runden... ;)

Daher, denke ich schon, je eher - je besser. :oki
 
AW: Hilfe- Batterien im Teich!

Hurra, ich hab Sie!
War gestern abend doch nochmal mit dem Magneten unterwegs und hab ne ganze Zeit im Kies rumgewühlt. Dann hat es kurz hintereinander Klack-Klack gemacht und ich hatte sie am "Haken".
Es waren doch keine Energizer, die andere die noch drin war im Telefon ist eine.
Aber wie man sieht waren sie doch schon ganz schön angerostet nach nur einer Woche. Lässt das auf den guten Sauerstoffgehalts meines Wassers schließen? ;)
Erschrocken bin ich nicht beim Telefonieren, ich hatte das Telefon in der Jackentasche und es ist rausgerutscht...
Bin jedenfalls froh daß sie draußen sind!
Danke für Eure Unterstützung und das gute Zureden,
herzliche Grüsse vom Bodensee,
Sibylle
 

Anhänge

  • Batterienbild.jpg
    Batterienbild.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 30

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten