cixz
Mitglied
- Dabei seit
- 25. Juli 2009
- Beiträge
- 19
- Ort
- 47***
- Teichtiefe (cm)
- 0,9
- Teichvol. (l)
- 3300
- Besatz
- 7 Elritzen, 6 Shubunkins
Hallo zusammen,
Möchte mich Euch mal vorstellen....
vor einigen Tagen habe ich mich hier im Forum angemeldet.
Vorher auch schon etwas mitgelesen.
Nu ja... aber warum sucht und liest man in einem Teichforum.
Entweder weil man weise ist und bevor man den Spaten oder Bagger in die Hand nimmt sich informiert. Oder wenn die Folie schon in den Teich gefallen ist und man versucht Schadensbegrenzung zu machen....
hmm... bei mir ist evtl. letzteres der Fall.
Aber nun gut, sei´s drum... hab Euch ja gefunden.
Also, ja ich habe einen Teich angelegt.
Da die Terrasse fast quadratisch ist, dachten wir uns, der Teich muss auch eckig werden.
Erst wollten wir einen mit Lineal gezogenen eckigen Teich, nur mit Wasser drin
und Wasserspiel :crazy
Nu ja.... da ich nicht ganz so der Theoretiker bin und vorher alles haarklein zu Papier bringe... fange ich immer lieber an und es entsteht beim machen.
So wurde beim buddeln per Hand auch schnell ein ca. 70x70x90 cm Betonfundament gefunden. Mit dem hausüblichen Schlaghammer war da nix mehr zu machen. Fühlte sich an wie mit nem Zahnstocher nen Eimer Farbe umrühren.
Also den größten elektrischen Hammer den der Verleih hatte geholt und Bauarbeiter gespielt.
Paar Tage später beim weiterbuddeln.. in ca. 70cm Tiefe....
Genau mitten durch den zukünftigen Teich, eine alte
Stromleitung.
Die war noch mit Tonhalbschalen bedeckt und Stahldrahtummantelt....
Nun ja.... den Draht leicht aufgespleißt, stromprüfer dran.... nix. Also Leitung gekappt.... Was soll auch in meinem Garten ne Stromleitung liegen. Bis heute (4 Wochen) hat sich keiner wegen Strommangels beschwert :smoki
Beim schreiben hört es sich gerade an als ob der Teich riesig ist... Ist er aber nicht. Grad mal ca. 3x2,80 meter. Wobei durch die L-Form es eher Richtung knapp 3m² Fläche geht.
Die tiefste Stelle ist ca. 85cm.
Ja, ja... hätt ich mal vorher hier gelesen.
Wie auch immer.... das Wasserloch ist fertig.
Die Folie in das Eckige zu bekommen hat mich einige graue Haare gekostet. Aber sie ist drin.
Die ersten Wasserpflanzen sind nun knapp eine Woche drin, nachdem das Wasser 2 Wochen ruhen konnte. Und alle Plfanzen haben es gut überstanden. Übermäßig Algenbewuchs habe ich bis dato auch keinen.
Einen Bachlauf habe ich in Vorbereitung. Bin mir wegen dem Gefälle noch nicht ganz im Klaren.
Was meint Ihr zu meinem ersten Teich?
Nun mache ich mir auch Gedanken bzgl. eines FIlters.
Auch bereits bevor ich hier mit lesen anfing habe ich mir so nen "ollen" Baumarktfilter komplett Satz gekauft. Nu ja... was soll ich sagen.
Ich tendiere inzwischen Richtung selber bauen.
Habe mir heute von der Arbeit eine Plastikbox mit fest verriegelbarem Deckel besorgt. Passt genau dort hin wo er hin soll.
Nur frage ich mich wie ich die Filter-Box nun ideal aufbauen soll.
In dem Baumarktfilter gibt es nur eine Filtermatte und zwei kleine Säckchen Steine die schon für den Baumarktfilter meiner Meinung nach unterdimensioniert sind.
Ich weiß, es gibt einige Themen zum Filterbau.
Aber wie kann ich möglichst alles in diese Kiste integrieren?
Siebfilter, Matte / Flies und Biofilter ?
Ich spiele schon mit dem Gedanken ein paar wenige Flossenfreunde einzuladen. Evtl. ein paar wenige Moderlieschen. Aber das wird dieses Jahr wohl nix mehr. Thema EInfahren des Teiches usw....
Was meint Ihr zu dem Filter-Thema?
Anbei ein paar Fotos...
Gruß
Mirco
Möchte mich Euch mal vorstellen....
vor einigen Tagen habe ich mich hier im Forum angemeldet.
Vorher auch schon etwas mitgelesen.

Entweder weil man weise ist und bevor man den Spaten oder Bagger in die Hand nimmt sich informiert. Oder wenn die Folie schon in den Teich gefallen ist und man versucht Schadensbegrenzung zu machen....
hmm... bei mir ist evtl. letzteres der Fall.

Aber nun gut, sei´s drum... hab Euch ja gefunden.
Also, ja ich habe einen Teich angelegt.
Da die Terrasse fast quadratisch ist, dachten wir uns, der Teich muss auch eckig werden.
Erst wollten wir einen mit Lineal gezogenen eckigen Teich, nur mit Wasser drin
Nu ja.... da ich nicht ganz so der Theoretiker bin und vorher alles haarklein zu Papier bringe... fange ich immer lieber an und es entsteht beim machen.
So wurde beim buddeln per Hand auch schnell ein ca. 70x70x90 cm Betonfundament gefunden. Mit dem hausüblichen Schlaghammer war da nix mehr zu machen. Fühlte sich an wie mit nem Zahnstocher nen Eimer Farbe umrühren.

Paar Tage später beim weiterbuddeln.. in ca. 70cm Tiefe....
Genau mitten durch den zukünftigen Teich, eine alte

Die war noch mit Tonhalbschalen bedeckt und Stahldrahtummantelt....
Nun ja.... den Draht leicht aufgespleißt, stromprüfer dran.... nix. Also Leitung gekappt.... Was soll auch in meinem Garten ne Stromleitung liegen. Bis heute (4 Wochen) hat sich keiner wegen Strommangels beschwert :smoki
Beim schreiben hört es sich gerade an als ob der Teich riesig ist... Ist er aber nicht. Grad mal ca. 3x2,80 meter. Wobei durch die L-Form es eher Richtung knapp 3m² Fläche geht.
Die tiefste Stelle ist ca. 85cm.
Ja, ja... hätt ich mal vorher hier gelesen.

Wie auch immer.... das Wasserloch ist fertig.
Die Folie in das Eckige zu bekommen hat mich einige graue Haare gekostet. Aber sie ist drin.
Die ersten Wasserpflanzen sind nun knapp eine Woche drin, nachdem das Wasser 2 Wochen ruhen konnte. Und alle Plfanzen haben es gut überstanden. Übermäßig Algenbewuchs habe ich bis dato auch keinen.
Einen Bachlauf habe ich in Vorbereitung. Bin mir wegen dem Gefälle noch nicht ganz im Klaren.
Was meint Ihr zu meinem ersten Teich?
Nun mache ich mir auch Gedanken bzgl. eines FIlters.
Auch bereits bevor ich hier mit lesen anfing habe ich mir so nen "ollen" Baumarktfilter komplett Satz gekauft. Nu ja... was soll ich sagen.
Ich tendiere inzwischen Richtung selber bauen.
Habe mir heute von der Arbeit eine Plastikbox mit fest verriegelbarem Deckel besorgt. Passt genau dort hin wo er hin soll.
Nur frage ich mich wie ich die Filter-Box nun ideal aufbauen soll.
In dem Baumarktfilter gibt es nur eine Filtermatte und zwei kleine Säckchen Steine die schon für den Baumarktfilter meiner Meinung nach unterdimensioniert sind.
Ich weiß, es gibt einige Themen zum Filterbau.
Aber wie kann ich möglichst alles in diese Kiste integrieren?
Siebfilter, Matte / Flies und Biofilter ?
Ich spiele schon mit dem Gedanken ein paar wenige Flossenfreunde einzuladen. Evtl. ein paar wenige Moderlieschen. Aber das wird dieses Jahr wohl nix mehr. Thema EInfahren des Teiches usw....
Was meint Ihr zu dem Filter-Thema?
Anbei ein paar Fotos...
Gruß
Mirco
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: