Nikolai
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Sep. 2010
- Beiträge
- 714
- Ort
- 31535
- Teichtiefe (cm)
- 1,6
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- 7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
AW: Kakteenbilder & Infos 2011
Hallo,
mein Kakteenhaus hatte ich ja schon an anderer Stelle vorgestellt. Es dient nur als Winterschutz und wird den Sommer über abgebaut.
diesen Winter habe ich keine schwerwiegenden Erfrierungen zu beklagen, obwohl bei -15 Grad Außentemperatur die Innentemperatur bis auf 0 Grad gesunken war. Allein die Opuntie hat eine kleine Erfrierung abbekommen, wird sich davon aber wieder erholen.
Das Innenklima bekommt den Pflanzen offensichtlich sehr gut. Das Kakteenhaus wird über ein unterirdisches Rohr vom Keller aus belüftet. Der Frostwächter ist auf eine Innentemperatur von 5 Grad eingestellt und ist natürlich nicht aktiv. Selbst bei 5 Grad Außentemperatur und bedecktem Himmel wird es darin angenehm warm.
Das Substrat besteht aus leichter Gartenerde mit einer 5cm Kiesschicht darüber und liegt ca. 0,5 Meter über dem Gartenniveau. Da es nach unten hin mit dem Erdreich verbunden ist, ist Feuchtigkeit von Unten immer vorhanden. Obwohl ich seit September nicht mehr gegossen habe, sind selbst empfindliche Pflanzen nicht vertrocknet. Selbst das Unkraut steht im saftigen Grün.
Der einst erfrorene Säulenkaktus hat sich gut erholt und viele Neutriebe gebildet. Im Nachhinein betrachtet war das ein Glücksfall, da er mir nun viel besser gefällt.
Die große Opuntie mußte ich schon mehrfach einkürzen, da sie im Wachstum kaum zu bremsen ist.
und zuletzt noch zwei ohne Kommentar
Gruß Nikolai
Hallo,
mein Kakteenhaus hatte ich ja schon an anderer Stelle vorgestellt. Es dient nur als Winterschutz und wird den Sommer über abgebaut.

diesen Winter habe ich keine schwerwiegenden Erfrierungen zu beklagen, obwohl bei -15 Grad Außentemperatur die Innentemperatur bis auf 0 Grad gesunken war. Allein die Opuntie hat eine kleine Erfrierung abbekommen, wird sich davon aber wieder erholen.

Das Innenklima bekommt den Pflanzen offensichtlich sehr gut. Das Kakteenhaus wird über ein unterirdisches Rohr vom Keller aus belüftet. Der Frostwächter ist auf eine Innentemperatur von 5 Grad eingestellt und ist natürlich nicht aktiv. Selbst bei 5 Grad Außentemperatur und bedecktem Himmel wird es darin angenehm warm.

Das Substrat besteht aus leichter Gartenerde mit einer 5cm Kiesschicht darüber und liegt ca. 0,5 Meter über dem Gartenniveau. Da es nach unten hin mit dem Erdreich verbunden ist, ist Feuchtigkeit von Unten immer vorhanden. Obwohl ich seit September nicht mehr gegossen habe, sind selbst empfindliche Pflanzen nicht vertrocknet. Selbst das Unkraut steht im saftigen Grün.


Der einst erfrorene Säulenkaktus hat sich gut erholt und viele Neutriebe gebildet. Im Nachhinein betrachtet war das ein Glücksfall, da er mir nun viel besser gefällt.

Die große Opuntie mußte ich schon mehrfach einkürzen, da sie im Wachstum kaum zu bremsen ist.

und zuletzt noch zwei ohne Kommentar


Gruß Nikolai