Hallo zusammen,
nachdem wir ja nun doch noch eine ziemlich lange Frostperiode mit Temperaturen mit bis zu -12°C hatten,habe ich gestern Mittag mit erhöhten Pulsschlag meine Abdeckung etwas geöffnet,um zu sehen,wie und vor allem ob es meine Bande überstanden hat.
Nachdem es ja Anfangs mit meiner Teichtemperatur ziemlich easy war,ist mir vorige Woche Tag für Tag bei den andauernden Minusgraden,mit dem Blick auf das Thermometer das Herz in die Hose gerutscht.
Tiefste Teich Temperatur war bei mir früh am 20.02.25 mit 1,9°C
Dementsprechend habe ich gestern mit zittrigen Händen unter die Abdeckung geschaut.
Es hat etwas gedauert,bis ich die ersten entdecken konnte.Denn sie lagen nach wie vor nicht auf dem Grund,wo das Heizkabel liegt.
Nach und nach kamen sie neugierig und für die Temperatur (aktuell 3,9°C ) ziemlich relaxt und munter angeschwommen.
Bei allen 8 konnte ich ein Häkchen auf meiner Namensliste machen.
Ich gehe jetzt mal davon aus,das ich für dieses Jahr erstmal einen Haken dran machen kann,was die extremen Minus Temperaturen betreffen.
Was ich dieses Jahr definitiv abändern muss,sind ein paar Styroporplatten mit Doppelstegplatten zu ersetzten.
Den das ist bzw. war mein Hauptproblem,das sich selbst bei viel Nachmittags Sonne auf dem Teich,dieser durch die Styroporplatten kaum erwärmt hat.
Auf der anderen Seite frage ich mich,ob mir mein Heizkabel überhaupt was gebracht hat,ausser die Stromrechnung zu erhöhen.
Lief bis jetzt fast 3 Monate durch.Aber wenn man es unter Wasser angreift,merkt man natürlich bei der eisigen Kälte null koma nix.
Mit 12m und 175 W ist es für meine knapp 9.000 l natürlich auch hoffnungslos unterdimensioniert.
Ich glaube fast,wenn ich es aus gelassen hätte,wären die Temperaturen auch nicht anders gewesen.
Mal sehen,was ich damit dieses Jahr mache,bzw, daran ändere.