Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftheber 2.0

@Thomas
Mal ganz einfach gesagt , bei der Skizze Beitrag # 108
1. Würde die Wassersäule ( Gegendruck) vom 2.LH auf die Wassersäule des 1LH dazu gerechnet werden müssen
Ergo er fördert rechnerisch höher ! LH und höher , geht nicht !
2. Und vielleicht noch einfacher , sollte meine Annahme so physikalisch nicht stimmen und es würde Oben was raus kommen , Warum drückt der 2.LH nicht in den 1.LH zurück und der Salat kommt an der Entlüftung des 1.LH raus ?
Ich würde sagen , 3 LH separat ,ohne Luftrückgewinnung und gut !
@ all
Mit der höheren Beschleunigung ist schon richtig , kann man aber mit kleineren Durchmesser'n nicht erreichen, der Widerstand frisst das wieder auf ! Eine höhere Beschleunigung erreicht man wenn man tiefer einblässt ,da die Druckdifferenz grösser wird !
Warum hab ich gestern einige Bilder nicht gesehen ? Hab wohl schon geschlafen und nur als Forumsgast mitgelesen !
 
Ich bin beim Luft-Recycling auch skeptisch.
Wenn die Luft aus dem ersten Luftheber wieder in den zweiten Luftheber eingeblasen wird, dann muss sie dort - bei 1m Wassertiefe - wieder gegen einen Druck von 0,1bar arbeiten.
Diese 0,1bar wirken sich über die Luftverbindung des LH2 mit dem LH1 auch wieder auf den LH1 negativ aus, weil sie dort den Gegendruck erhöhen.
So zumindest meine Sicht.

Ggf. kann ich am Wochenende einen kleinen Test dazu auf die Beine stellen.
An die Entlüftung meines Lufthebers könnte ich mit kleinem Aufwand einen Schlauch anschließen.
Den Schlauch führe ich wieder zurück in das senkrecht stehende 150er KG-Rohr.
Wenn in 1-2m Tiefe Luftblasen aus dem Schlauch kommen - und wenn die Fördermenge dann noch gleich bleibt - dann funktioniert das Luft-Recycling.
Ich werde berichten

@ThorstenC
Deine Zeichnung trifft es finde ich sehr gut. Meine Zeichnung war eher auf Förderhöhe ausgelegt - deine auf Volumen.

Gruß Michael
 
Norbert hat den spannenden Gedanken mit dem Luftrecycling ins Spiel gebracht... un ich finde der Überlegung mal nachzugehen nicht verkehrt.
Evtl. kann man nicht bei 1.50 metern Einblasen sondern nur bei sagen wir mal 50cm? Ich würde es im Teich testen um zu sehen wieviel geht.

Ich bin der Meinung es entstehen 2 Wassersäulen.
 
Das Luftrecycling klingt toll, aber ich denke es funzt nicht. Die Luft sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes und wird in den (Rückführungs-)Schlauch nur so tief eintauchen, wie die erste Entlüftung in der Waagrechten steht. Das Ziel war doch, dass der Luftheber über Wasserlinie fördern sollte. Die nach oben möglichst entweichende Luft wird in das Rohr bis zum Auslauf eintauchen und der Rest der Luft müsste nach meinem Verständnis dann ganz easy über das Auslaufrohr entweichen.

nur Theorie bei mir
 
Was gehen würde ist auch mir vollkommen unklar. Man pumpt einfach Luft ins Rohr im nächsten Rohr sammelt sich das Wasser und somit sollte ein gewisser Druck im Luftsammelrohr entstehen. Es ist ganz sicher nicht die Erfindung des TurboMobiles sondern der Gedanke an ein klein wenig Energierückgewinnung.
 
Hallo zusammen,
Da ich ja auch zwei Luftheber betreibe, einen 125er und eine 160er, mit einer länge von 1,50m.
Bin ich an eine 2.0 Lösung auch interessiert!
Ich habe mal die Idee aufgegriffen, im Steigrohr eine Führung des Luftstroms zu machen.
Dazu habe ich mir ein Leitblech aus Edelstahl, zu einem Kreuz zusammen geschweißt und in den vorhandenen 160er Luftheber eingesetzt.
Aufbau des Lufthebers ist mit einer 200er Belüfterplatte und einem Konus 250mm auf 160mm.
Ergebnis des Tests, keine Veränderung des Flow und keine Veränderung der Förderhöhe
Nun ja ich werde weiter Testen....
Lg Manfred

 
Hallo Manfred,
schön dass Du die Idee aufgegriffen hast.
Hmm - keine Veränderung des flow

Wollte es auch noch "die Tage" mal probieren. Ich wollte es nicht so stehen lassen, ohne es selbst zu proben.
Das Kreuz sollte aber auch nicht länger als 15 cm sein und ich werde es im Steigrohr 50 cm von der Wasseroberfläche entfernt montieren, hinter der Endlüftung und direkt am Ausgang.

Werde auch noch etwas anderes probieren, aber bevor ich es hier schreibe, sollte ich es selbst checken..

LG
Friedhelm
 
Hi,

hat sich schon mal jemand das Excel zur LH Berechnung angesehen ?

taugt es was oder eher doch ned
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…