Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftheber 2.0

Hi Simon.

Kannst Du bitte die ungefähren Differenzen näher beziffern, die bei Dir zwischen Teich - TF - Bio - LH - Teich bestehen?
 
Hey Rico,

Du meinst den Wasserkanten Unterschied in mm/cm?

Bis zur Auslösung der Spülung so 2-3cm?! muss ich nachmessen

Der Wasserstand von Teich und Anlage ist (kann man das sagen?) nahezu gleich
Bis es sich vorne staut ..

Meine Teich Rückläufe liegen alle weit unter der Teich Oberfläche..

Es läuft ja per Schwerkraft in die TF Vorkammer - durch das zusetzen der Gaze und den sich hinter der Trennwand von Vorkammer und da wo die Trommel sitzt ergebenen Wasserstand zieht sich das Wasser in die Trommel rein,

hinter der Trennwand ist der Wasserstand also auf dem gleichem Niveau, die LH sitzen je nach aktuellem Wasserstand zur hälfte im Wasser oder ein bisschen tiefer..

Das wolltest du aber nicht Wissen richtig? haha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

ich bin mittlerweile auch etwas durcheinander.
Vom LH-Bau in der Version 2.0 sind wir ruck-zuck zum Filterbau gesprungen.

Haben wir hier nicht ein Grundsatzproblem: Nämlich die Prioritäten?
Da wir alle auf die ein oder andere Weise ein Gesamtsystem (Teich-LH-Filter) bauen wollen, stellt sich für mich die Frage was am wichtigsten ist.

Soll nun der optimale LH einen dazu passenden Filter befeuern?
Oder ein optimaler Filter mit einem passenden LH?

Eines der beiden Systeme sollte das führende sein, das mit seinen Eigenschaften die Grenzen für das andere setzt.
In meinem Fall (--> Förderhöhe) ist das der LH.
Den Filter will ich nach dem Teich-Neubau komplettt über einen großen Filtergraben mit ausgedehnter Flachwasserzone und einem Absetzbecken mit nahe-null-Strömung realisieren.
Alles andere wäre mit meinem LH und den 2.250 bis vielleicht 4.000 Liter/Stunde wenig sinnvoll.

Bei der Filter-Frage bin ich daher raus.
Beim Thema des Threads "Luftheber 2.0" - also LH-Optimierung bin ich aber nach wie vor dabei.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo Patrick

Ich hab mal aus zwei Vorschlägen von dir einen gemacht.
Der Pilzkopfsiebfitler und der Luftheber ohne Bogen oben.
Das Sieb was rund um den LH ist müßte man dann von Hand reinigen, aber es ist dafür sehr flach über dem Wasser.
@rico, das wäre dann auch ein sehr großes Spaltsieb

Gruß
Norbert
 
Wenn wir beim LH bleiben wollen und ihn optimieren wollen, habe ich dazu mal folgende Fragen.
Ist die Lochanzahl und größe egal?
Wenig 1mm Löcher sollten die Luftblasen weiter in die Mitte treiben wie viele 1mm Löcher.
Da wir in der Druckdose nur einen Druck haben und die Löcher die Düsen sind, kann man dann mit der Lochgröße steuern wie weit die Luftblasen in die Rohrmitte getrieben werden?
Müßte man dann die Lochreihen so bohren das oben größere Löcher/Blasen sind die mehr am Rand hoch gehen und unten kleinere die weiter in die Mitte gehen?
Oder kann man das über die Anzahl steuern?

Bei dem Video von den Koivrienden hier View: http://youtu.be/mfoXFB5Hr34

kann man ab ca. 2:12min sehen wie die Luftblasen fast alle zum gleichen Abstand vom Rand gehen.

Da die Luftblasen bis 1cm Größe max. ca. 0,7m/sec an Steiggeschwindigkeit haben und sie das Wasser mitnehmen sollen, ist es doch besser sie sofort über den ganzen Rohrquerschnitt zu verteilen.

Hat hier vielleicht jemand ein Plexiglasrohr und könnte mal verschiedene Lochungen probieren?

Gruß
Norbert

P.S. Wenn das Wasser dann beschleunigt ist, steigen dann die Luftblasen in dem Wasser auch noch auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmmh 250er Rohr mit wenig Luft ?????????????????

Gruss Obs
 
Hi,

mit einer Luftgabel könnte man die Blasenverteilung besser hinbekommen und man(n) hätte ned den Aufwand wie mit einer Dose

 
Net schlecht ,aber der grosse Vorteil der Dose bei zB. Fadenalgen ist dann weg, das Rohr ist nicht mehr frei

Gruss Obs
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…